Cloud-basierte Sicherheitsdienst "WebPulse"


Schutzschild auf Cloud Computing-Technologie bietet Schutz vor Schadprogrammen hinter verseuchten Links im World Wide Web
Blue Coat erweitert WebPulse-Dienst um dynamische Linkanalyse

(21.04.09) - Blue Coat Systems (Nasdaq: BSCI), hat die Erweiterung ihres Cloud-basierten Sicherheitsdienstes "WebPulse" um die dynamische Analyse von Weblinks (Dynamic Link Analysis – DLA) vorgestellt. WebPulse bearbeitet mehr als eine Milliarde URL-Anfragen pro Woche von Nutzern aus aller Welt. Mit Hilfe der "Dynamic Link Analysis" bietet er nun noch schneller Schutz vor Links auch auf seriösen Webseiten, hinter denen sich Schadprogramme wie Viren, Spyware und Würmer verbergen.

Im Zuge der dynamischen Entwicklung des Web 2.0, in dem Werbung, Nachrichten, Fotos und Videos mit ihren dazugehörigen URLs Teil einer einzigen Webseite sind, infiltrieren verseuchte Links immer häufiger auch vertrauenswürdige und beliebte Seiten wie MySpace oder YouTube. Bereits durch einen Klick auf einen dieser Links können Schadprogramme auf den PC und damit auch ins Firmennetzwerk gelangen. URL-Filter der ersten Generation, die mit statischen Listen und unregelmäßigen Updates arbeiten, bieten hiergegen keinen effektiven Schutz mehr.

Der Cloud-basierte Sicherheitsdienst "WebPulse" von Blue Coat beruht auf den tatsächlichen URL-Anfragen der mehr als 54 Million Nutzer von "Blue Coat WebFilter", "ProxyClient"-Produkten sowie der kostenlosen "K9 Web Protection Software", die Privatnutzer vor Gefahren aus dem Internet schützt. Durch die Übermittlung der angefragten URLs erhält WebPulse ein flächendeckendes Profil des Webs. Unbekannte URLs analysiert und kategorisiert der Dienst mit Hilfe von mehreren Threat-Engines, automatisierten Verfahren und mit menschlicher Unterstützung. Dabei greift WebPulse auch auf URL-Caching zurück, um die Leistungsfähigkeit des Dienstes zu optimieren und die Zeit zwischen URL-Anfrage und Antwort zu reduzieren.

Die Dynamic Link Analysis besitzt vier Komponenten:

>> Die Cloud-Gemeinde:
Durch die große und vielschichtige Zahl der Nutzer und kategorisierten URLs bietet der Dienst größtmöglichen Schutz vor unerwünschten Inhalten und bösartigem Code.

>> Echtzeit-Input: Durch die Nutzergemeinschaft erhält der Dienst laufend neue Links, die noch nicht kategorisiert wurden. Erkennt eine in einem Unternehmen installierte "Blue Coat ProxyAV"-Appliance zudem Malware hinter einem unbekannten Link, meldet die angeschlossene "ProxySG"-Appliance diese Information direkt an den WebPulse-Dienst in der Cloud zurück – sofern die Nutzung von WebPulse durch das Unternehmen aktiviert wurde. So steht auch dem Rest der "WebPulse"-Gemeinde diese Information sofort zur Verfügung.

>> Schnelle Gefahrenanalyse: WebPulse untersucht jede URL sofort auf Schadprogramme und kategorisiert die URL anschließend. Dieser Vorgang beruht auf verschiedenen Analysetechniken wie Virenscan, computergestützte Analyse und menschliche Bewertung.

>> Cloud-basierte Updates zur Kategorisierung: Durch die Anbindung des WebFilters an den Dienst in der Cloud ist der Filter immer auf dem aktuellsten Stand. Das regelmäßige Herunterladen statischer und oft bereits veralteter Listen ist damit überflüssig.

"Das Auftauchen von Malware, die sich hinter Links auf legitimen und vertrauenswürdigen Seiten verbirgt, macht ein Überdenken der IT-Sicherheitsstrukturen notwendig", sagte Dietmar Schnabel, Sales Director DACH & Eastern Europe bei Blue Coat Systems. "Mit der Dynamic Link Analysis können wir unseren Unternehmenskunden wie auch privaten Nutzern einen Cloud-basierenden Schutzschild in Echtzeit zur Verfügung stellen, der es ihnen ermöglicht, mit den schnellen Veränderungen der Gefahren im Web Schritt zu halten." (Blue Coat Systems: ra)

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen