Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps und Hinweise


Im Überblick

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.



Inhalte


13.06.23 - Azure Active Directory und die neuen Schwachstellen

15.06.23 - Bei einer resilienten Supply Chain handelt es sich mitnichten um ein starres Gebilde mit unumstößlichen Prozessen

20.06.23 - Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen

10.07.23 - In einem ersten Schritt müssen Unternehmen das erforderliche Cloud-Know-how aufbauen

11.07.23 - Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die zukünftige Arbeitswelt?

12.07.23 - IaaS-Lösungen sind frei skalierbar und lassen sich nahtlos an Belastungsspitzen oder einen temporären Mehrbedarf an Leistung anpassen

13.07.23 - Ein Schritt zu einem modernen Netzwerk ist ein einheitliches und zentrales Management der gesamten Umgebung – vom lokalen Rechenzentrum bis in die Cloud

31.07.23 - Wie sich der Datentransfer in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Cloud bewegt und welche Chancen und Risiken für Anwender daraus entstehen

10.08.23 - In der Regel verfolgen Cloud Computing-Anbieter einen Shared-Responsibility-Ansatz

28.08.23 -Wie sich Preisrisiken in der Public Cloud vermeiden lassen

30.08.23 - In vielen Unternehmen betrachten Mitarbeiter die IT-Abteilung nicht als Partner und Berater, sondern als eine Art entrückte, graue Eminenz

20.09.23 - "SAP Industry Cloud" macht Innovationen flexibel einsetzbar

22.09.23 - Gute Gründe, warum Banken ihre Legacy-Umgebung modernisieren und in die Cloud migrieren sollten

25.09.23 - Datendiebstahl über Cloud-Speicherdienste: Industrieunternehmen in Osteuropa betroffen

26.09.23 - Ende der Debatte: Warum agentenlose Lösungen im Bereich Cloud Native keine echte Sicherheit bieten

27.09.23 - Wie Unternehmen ihre IT-Landschaft durch Zero-Trust-Prinzipien sicherer gestalten

29.09.23 - Warum Fertigungsunternehmen die Flexibilität der Cloud benötigen

04.10.23 - Keine Angst vor der Multi-Cloud: Wie Unternehmen die Herausforderungen meistern

09.10.23 - Vier zentrale Herausforderungen für das Customer Engagement in der SaaS-Branche

16.10.23 - Drei Möglichkeiten, wie Cloud Native Processors den Betreibern von Rechenzentren helfen können, das Thema Nachhaltigkeit besser anzugehen

16.10.23 - In sieben Schritten zur gelungenen Cloud-Migration

20.10.23 - Mit DaaS wandeln sich Investitionskosten in laufende Kosten und das bei maximaler Flexibilität in Sachen Skalierbarkeit und gleichzeitiger Planungssicherheit

24.10.23 - Enterprise Service Management: Fünf Vorteile in Bezug auf Kosten und Compliance

24.10.23 - Unveränderlicher Speicher ist die sichere Speicherstrategie auch für Multi-Cloud-Umgebungen

27.10.23 - Unternehmen überdenken ihre Cloud-Strategien – und verlagern mehr Workloads in die Private Cloud

31.10.23 - Cloud-Anbieter-Wahl: Fünf Hindernisse, die ins Geld gehen

31.10.23 - Durch eine SASE-Architektur gewinnen Unternehmen sehr viel Flexibilität

17.11.23 - Drei Tipps für kleine Unternehmen zum Durchbruch auf dem Amazon Marketplace

22.11.23 - Auswirkungen des Cloud Acts auf die Datenspeicherung von deutschen Unternehmen

18.12.23 - Was bei der Umsetzung des NIST-Entwurfs entscheidend sein wird

20.12.23 - Worauf ist bei der Auswahl eines DRaaS-Providers zu achten?

08.01.24 - Es gibt keine verbindliche Definition des Begriffs "Cloud Mindset", aber einige Vorstellungen, was damit verbunden ist

24.01.24 - Viel spricht für die Nutzung von Datentechnologien im eigenen Cloud-Account

25.01.24 - Viele SaaS-Lösungen sind nicht ausreichend abgesichert

06.02.24 - Analyse: Cyberkriminelle können "Google Credential Provider for Windows" im Google Workspace missbrauchen

16.02.24 - So erleichtern Managed Services den Einstieg in KI und IoT

20.02.24 - So bekommen Unternehmen die Multi-Cloud in den Griff

21.02.24 - Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit

26.02.24 - Full-Stack Observability ist mittlerweile nahezu unumgänglich für Unternehmen, die Innovationen in zunehmend Cloud-nativen Umgebungen bereitstellen müssen

15.03.24 - Mit KI im Kunden-Support neues Wissen erzeugen – automatisiert und optimiert

25.03.24 - Der Workload sollte die Plattform bestimmen, nicht umgekehrt

05.04.24 - IT-Teams stehen in verteilten Umgebungen in der Cloud und vor allem in Hybrid-Cloud-Szenarien vor erheblichen Aufgaben, um Daten zu sichern und verfügbar zu halten

10.04.24 - AWS absichern: Was Sicherheitslösungen leisten müssen

10.04.24 - So sicher sind Daten in der Cloud

15.04.24 - Sechs Tipps für den Verkauf von IT-Services

15.04.24 - Realitätscheck Cloud first-Strategie: So behalten Unternehmen 2024 die Kosten im Blick

15.04.24 - Drei Möglichkeiten für Unternehmen, ihren Workplace-as-a-Service neu zu gestalten

29.04.24 - Die wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migration in die Cloud

03.05.24 - Der Countdown zu Microsoft NCE: CloudBlue-Checkliste für den Umstieg

07.05.24 - Mit vier Maßnahmen zur Identity Security in Multi-Cloud-Umgebungen

15.05.24 - Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

15.05.24 - Unter dem Strich ist die Cloud nicht mehr und nicht weniger als ein Tool im digitalen Werkzeugkoffer – aber eben nicht die eine Lösung für alle Probleme

16.05.24 - Warum Unternehmen auf eine iPaaS-Lösung setzen sollten: Praxisbeispiele und Lösungsansätze

16.05.24 - Warum die Zukunft von ERP in der Cloud liegt

16.05.24 - Hybrid-Cloud-Modelle bieten IT-Teams zweifellos viele Vorteile, wie Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrigere Kosten

17.05.24 - Vor- und Nachteile der Cloud und künstlicher Intelligenz im DevSecOps-Kontext

22.05.24 - Dynamische und wachsende Angriffsflächen in der Cloud schützen

24.05.24 - Den digitalen Wandel meistern: Strategien für kleine Unternehmen

31.05.24 - Dynamische und wachsende Angriffsflächen in der Cloud schützen

03.06.24 - Drei Tipps für einen sicheren Umgang mit SaaS-Angeboten

07.06.24 - SaaS Protection gehört zu den zehn größten Herausforderungen für die IT

11.06.24 - Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Serverhousing

11.06.24 - Drei Tipps für einen sicheren Umgang mit SaaS-Angeboten

14.06.24 - Sechs Cloud-Vorteile auf, die die Digitalisierung, Prozessoptimierung oder -automatisierung vorantreiben

19.06.24 - Cloud-Auslagerungen: Was die BaFin jetzt fordert

02.07.24 - Prior1: EnEfG-Datacenter-Assessment für optimierte Energieeffizienz

02.07.24 - Das Beste aus der Cloud-Technologie herausholen: Ein beratender Cloud-Partner mit umfangreicher Erfahrung und der nötigen Expertise kann zudem bei der Wahl und der Optimierung der Cloud-Lösung unterstützen

03.07.24 - Fünf Gründe, warum Unternehmen einen CDO brauchen

08.07.24 - Deutsche CIOs und Team-Leads tun gut daran, ihre KI-Strategie planvoll zu kommunizieren und Unsicherheiten der Belegschaft gezielt zu adressieren

22.07.24 - Wie Abos und SaaS sich auf eine verbesserte Kundenerfahrung auswirken

29.07.24 - Deutschen ist die Verschlüsselung ihrer Cloud-Daten wichtig

31.07.24 - Vier Schritte, um Künstliche Intelligenz effektiv zu verwalten

07.08.24 - Cloud-Monetarisierungsplattformen – Katalysator für den künftigen Erfolg von MSPs

19.08.24 - Cloud-Anbieter gesucht? Stellen Sie diese fünf Fragen

20.08.24 - Fünf Kriterien für industrietaugliche KI-Chatbots und KI-Assistenten

20.08.24 - Die Relevanz der 5/5/5-Faustregel für Cloud-Sicherheit

29.08.24 - Serverless Computing: Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud

30.08.24 - C5: Warum Cloud-Sicherheitsstandards wichtig sind

30.08.24 - Drei Gründe, warum die Cloud in die Rundfunk- und Fernsehbranche gehört

30.08.24 - Backup von Office365-Daten: Datensicherung für Microsoft365 ist auch in der Cloud unverzichtbar

09.09.24 - SaaS-Datensicherheit mit geteilter Verantwortung für Datensicherheit in der Cloud – Hycu erläutert die drei häufigsten Fehler

16.09.24 - Fünf Tipps, wie Sie Ihre Cloud-Kosten senken können

19.09.24 - "Do it yourself" war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC

26.09.24 - Viele Unternehmen haben ihre Daten noch nicht für KI vorzubereitet

30.09.24 - Den größten Nutzen aus der vorhandenen CNAPP-Lösung ziehen

07.10.24 - Warum KI-Projekte nicht über den Start hinausgehen

07.10.24 - Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Serviceprozessen

09.10.24 - Warum SaaS-Daten gefährdet sind und wie sie geschützt werden können

10.10.24 - Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird

16.10.24 - Datenschutzfunktionen von Microsoft 365 reichen nicht aus

17.10.24 - Hinter den Kulissen: Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

18.10.24 - Wie Echtzeit-Streaming die Zukunft der Fertigung prägt

25.10.24 - Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen Cloud-Risiken

29.10.24 - Konzepte der Cloud-Sicherheit im Portfolio: Anforderungen an die Cloud-Sicherheitskonzepte steigen

31.10.24 - Fünf Argumente, die für eine NoSQL-Datenbank im Cloud-Betrieb sprechen

31.10.24 - Der Weg in die Cloud hält für TK-Anbieter allerdings einige Herausforderungen bereit

06.11.24 - Daten retten mit Plan: Konzept von ClickUp-Backups

18.11.24 - Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um den digitalen Wandel endlich ins Rollen zu bringen

03.12.24 - Cloud versus Inhouse-Server: Was ist die beste Wahl?

04.12.24 - Cloud-Marktplätze verstehen: Neun essenzielle Tipps für ISVs

05.12.24 - So wird die Cloud nicht zum Abflussrohr für sensible Daten

09.12.24 - Das Vektordatenbank-Modell: Zukunft für KI

10.12.24 - Unaufhaltsame Digitalisierung im Healthcare-Bereich: Hycu nennt Strategien zum Schutz von Cloud-Daten im Gesundheitswesen

12.12.24 - Diese vier Stolpersteine behindern den Weg zu Edge AI

13.01.25 - SaaS Data Protection: Besserer Schutz von SaaS-Daten

13.01.25 - Diese drei Punkte machen Private AI im Unternehmen zu Innovationstreibern

14.01.25 - Wie Cyberangriffe die Sicherheitsstrategien von Unternehmen herausfordern

10.02.25 - ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

11.02.25 - KMU brauchen Cloud-Strategien, die flexibel sind und sich an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen

12.02.25 - Cloud-Technologie auch im Qualitätsmanagement nutzen

12.02.25 - DIN EN 50600: Der unsichtbare Maßstab für die Zukunftssicherheit moderner Rechenzentren

13.02.25 - Diese neun Aspekte müssen leistungsfähige ERP-Lösungen mitbringen

21.02.25 - Wer sich frühzeitig mit den richtigen Fragen beschäftigt, tut sich leichter die passende DRaaS-Lösung für sein Unternehmen zu finden

28.02.25 - MSSP: Verlässliche Cyber-Sicherheitsberater setzen auf Zero Trust

07.03.25 - Stärkung der Resilienz in Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen wird häufig vernachlässigt

10.03.25 - Digitalisierung und Cloud im Finanzsektor: Der ideale Nährboden für Cyberangriffe

14.03.25 - Vier Kriterien für die Auswahl der richtigen Graphdatenbank

14.03.25 - Für Telekommunikationsanbieter und ISPs sind Daten mehr als nur ein Vermögenswert

20.03.25 - Ein vielseitiger Cloud-Datenschutz wird in einer Multicloud-Welt immer wichtiger

25.03.25 - Eingebettete KI-Lösungen definieren Business-Software

26.03.25 - MSPs sollten KI-Tools ausprobieren, um deren potenzielle Geschäftsanwendungen in Marketing, Finanzen oder Betrieb zu verstehen und zu prüfen, ob sie ins Produkt-Portfolio passen

31.03.25 - Nachhaltige Strategien für die Umnutzung von Datacentern

08.04.25 - Sechs Tipps für eine sichere und effiziente RISE with SAP-Migration

08.04.25 - Fünf häufige Hindernisse für die Workload-Mobilität – HYCU erklärt, wie sie sich überwinden lassen

11.04.25 - Immer mehr Ransomware-Bedrohungen in SaaS-Umgebungen

16.04.25 - Check Point und Wiz schließen strategische Partnerschaft zur Bereitstellung von End-to-End-Cloud-Sicherheit

16.04.25 - Drei wichtige Schritte für die Vorbereitung zur NIS2-Konformität

17.04.25 - DevSecOps-Prozesse: Sichere Anwendungsentwicklung in der Cloud

25.04.25 - Nachhaltige Strategien für die Umnutzung von Datacentern

28.04.25 - Sechs Tipps für eine sichere und effiziente "RISE with SAP-Migration"

05.05.25 - Drei wichtige Schritte für die Vorbereitung zur NIS2-Konformität

09.05.25 - Fünf Tipps für eine starke Allianz im digitalen Büro

20.05.25 - Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

06.06.25 - Optimieren, Innovationen schaffen und profitieren: SoftwareOne bietet sieben Tipps für Unternehmen, die Führung zu übernehmen

13.06.25 - Drei Fehler, die Unternehmen bei der Einführung von KI-Agenten vermeiden sollten

20.06.25 - Risiko Wartungsstau: Wenn das Rechenzentrum zum Stillstand kommt

25.06.25 - Wo Industrial AI echten Mehrwert schafft

25.06.25 - Wie Telcos von Cloud-Infrastruktur profitieren können

26.06.25 - Wie Sovereign-Cloud-Modelle nicht nur die Einhaltung nationaler Datenschutzstandards garantieren, sondern auch das Fundament für Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertrauen schaffen

07.07.25 - Daten in modernen KI-Umgebung brauchen Leitplanken und keine Schranken

10.07.25 - Für die meisten Unternehmen ist der Gang in die Cloud – im großen oder kleinen Umfang – mit Blick auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit meist alternativlos

17.07.25 - Cloud-Kostenoptimierung: Java in der Cloud: Sechs Stellschrauben für mehr Effizienz und weniger Kosten

17.07.25 - Der Gang in die Cloud ist für die meisten Unternehmen auch deswegen alternativlos, weil sie hier schlicht mehr für ihr Geld bekommen

12.08.25 - Die Industry Cloud als branchenorientierter Ansatz für mehr Agilität

14.08.25 - Cloud der Gamechanger für generative KI: Fünf Gründe, warum die Cloud für generative KI unverzichtbar ist

19.08.25 - Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen

28.08.25 - Implementierung von KI-Systemen: Integration und startklar?

28.08.25 - Bausteine des Erfolgs: Die Basiskomponenten einer modernen Versicherungsplattform

09.09.25 - PaaS vor SaaS? Was Banken bei der Wahl einer Cloud-Strategie beachten sollten

17.09.25 - Versteckte Datenschätze: Wie KI-Agenten Unternehmen helfen, ihre Kunden besser zu verstehen

29.09.25 - Ein Blick hinter die Fassade vieler MDR-Services

06.10.25 - Digitale Souveränität 2025: Die Rolle des Dokumentenmanagements

07.10.25 - Digitale Souveränität - Europäischer Speicher stärkt Resilienz

17.10.25 - Die Backup-Lücke in Microsoft 365 ist kein theoretisches Problem, sondern ein reales Geschäftsrisiko

17.10.25 - Warum Infrastructure-as-Code-Lösungen für schnellere Disaster Recovery so effektiv sind

20.10.25 - Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum durch agentenbasierte KI

22.10.25 - Cloud-Migration in die Digitale Souveränität – fünf kritische Erfolgsfaktoren

28.10.25 - Build versus Buy: Welche Strategie ist die richtige bei Transformationsprojekten?

03.11.25 - KI-Infrastrukturen und -Ökosysteme müssen sich öffnen

11.11.25 - Checkliste: Zehn Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Archivierung bei der S/4HANA-Migration

03.12.25 - Digitale Arbeitsplätze: Drei entscheidende Kriterien für die Wahl der richtigen virtuellen Desktop-Lösung

04.12.25 - Wenn SaaS-Integrationen zu Angriffsvektoren werden

09.12.25 - Abkehr von US-Anbietern: Kommunikationslösungen für deutsche Behörden

09.12.25 - Cloud-Smart Security: Neue Maßstäbe für die Sicherheit in der Fertigungsindustrie

10.12.25 - Wenn "kleine" Zahlen durch die Decke gehen: Die unterschätzten Auswirkungen von KI

15.12.25 - KI in der Cloud-Security: Was es jetzt braucht, sind Tempo, Kontext und Verantwortung

17.12.25 - Wenn Produktivität ein Sicherheitsrisiko wird

18.12.25 - Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über Online-Meetings oder den Zugriff auf Dokumente in der Cloud weit hinaus

18.12.25 - Risiken durch veraltete Software in den Griff bekommen

Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen