Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einführung des Zero-Trust-Frameworks


MSSP: Verlässliche Cyber-Sicherheitsberater setzen auf Zero Trust
Die weit verbreitete Nutzung von Cloud-Diensten bringt neue Herausforderungen für die Datensicherheit mit sich


Von Jürgen Claasen, Head of Channel DACH bei Check Point Software Technologies

Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können. Mit der Wende hin zum Homeoffice und der wachsenden Mobilität haben sich die traditionellen Netzwerkgrenzen aufgelöst, sodass Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, die unabhängig vom Standort effektiv funktionieren. Gleichzeitig hat die weit verbreitete Nutzung von Cloud-Diensten die Ressourcen über die Reichweite konventioneller Perimeter-Sicherheit hinaus verteilt, was neue Herausforderungen für die Datensicherheit mit sich bringt.

Die Bedrohungslandschaft verschärft sich außerdem durch folgende Faktoren:
>> Sowohl böswillige als auch versehentliche Insider-Risiken erfordern strengere Zugangskontrollen und eine kontinuierliche Überwachung.
>> Schwerwiegende Sicherheitsverletzungen haben wiederholt die Grenzen herkömmlicher Sicherheitsmodelle aufgezeigt und unterstreichen die dringende Notwendigkeit eines neuen Ansatzes.
>> Regulatorische Anforderungen haben sich weiterentwickelt und verlangen eine höhere Datensicherheit, detailliertere Zugriffskontrollen und eine kontinuierliche Überwachung des Datenzugriffs sowie der Datenbewegungen.
>> Die zunehmende Nutzung von Privatgeräten am Arbeitsplatz (bring-your-own-device, BYOD) birgt eine Reihe neuer Sicherheitsrisiken mit sich.

Als Reaktion auf diese Herausforderungen ist mit Zero Trust ein revolutionärer Ansatz entstanden. Dieses Sicherheitskonzept basiert auf der Grundannahme, dass alles gefährlich ist, bis das Gegenteil bewiesen wurde. Traditionelle Sicherheitsmodelle, bei denen Vertrauen implizit gewährt wurde, werden hinterfragt. Der Leitsatz: "Niemals vertrauen, immer prüfen”. Durch die Einführung von Zero Trust erkennen Organisationen die universelle Gefahr an, die sowohl von externen Widersachern als auch von internen Schwachstellen ausgeht. Dieser Ansatz erfordert eine kontinuierliche Prüfung und Authentifizierung aller Benutzer, Geräte und Anwendungen und bietet eine solide Grundlage für die Sicherung moderner digitaler Umgebungen – damit Unternehmen den sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind.

Chancen für MSSP
Managed Security Service Provider (MSSP) werden oft als Hüter der digitalen Ressourcen ihrer Kunden angesehen und sind daher mit der Aufgabe betraut, die Verteidigungsmaßnahmen der Kunden gegen Bedrohungen zu stärken. Durch die Einführung des Zero-Trust-Frameworks und die Nutzung eines präventiven Sicherheitsansatzes können MSSP ihren Kunden einen modernen und robusten Schutz zu bieten. So werden sie ihrer Rolle als vertrauenswürdiger Cyber-Sicherheitsberater gerecht.

Darüber hinaus ermöglicht der Zero-Trust-Ansatz den MSSP, ihre Dienstleistungen weit über die herkömmlichen Aufgaben des Produktverkaufs und -supports hinaus zu erweitern. Durch das Angebot umfassender Beratungsleistungen rund um die Umsetzung von Zero Trust können MSSP ihre Kunden durch die Komplexität moderner Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit führen. Sie unterstützen beim Aufbau einer hochmodernen und belastbaren Sicherheitsarchitektur, die individuell auf die geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist. Ebenso können MSSP ihre Angebote auf ein neues Niveau heben, Kundenbeziehungen stärken und sich als unverzichtbare Partner auf dem Weg ihrer Kunden zu herausragender Cyber-Sicherheit positionieren.

Zero Trust implementieren
Die Umsetzung von Zero Trust ist nicht nur ein technologisches Unterfangen, sondern vielmehr eine strategische Notwendigkeit. Um diesen Übergang erfolgreich zu bewältigen, müssen Organisationen grundlegende Prinzipien einhalten, um die effektive Umsetzung von Zero-Trust-Strategien zu unterstützen.

Nach Miercom, einem renommierten Forschungsunternehmen für Cyber-Sicherheit, gibt es drei unverzichtbare Säulen, die das Fundament für eine erfolgreiche Zero-Trust-Implementierung bilden:



>> Zentralisierte Verwaltung und Benutzerfreundlichkeit: Die zentralisierte Verwaltung gewährleistet Konsistenz und Effizienz bei der Umsetzung und Verwaltung von Zero-Trust-Richtlinien in der gesamten Netzwerkinfrastruktur des Unternehmens. Durch die Zentralisierung von Verwaltungsfunktionen können Unternehmen die Durchsetzung, Überwachung und Einhaltung von Richtlinien optimieren und so die betriebliche Effizienz erheblich steigern und den Verwaltungsaufwand reduzieren.

>> Hybride Architektur: Eine hybride Architektur ermöglicht es Unternehmen, Zero-Trust-Prinzipien nahtlos in ihre bestehende IT-Infrastruktur zu integrieren, unabhängig vom Bereitstellungsmodell – sei es On-Premises, in der Cloud oder in einer Kombination aus beidem. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Zero-Trust-Prinzipien an ihre spezifische Umgebung anzupassen und so eine konsistente Sicherheitslage über unterschiedliche Systeme und Plattformen hinweg zu gewährleisten.

>> Ausführung von Zero-Trust-Funktionen: Über konzeptionelle Rahmenbedingungen hinaus hängt die erfolgreiche Umsetzung von Zero Trust hauptsächlich von der Fähigkeit der Organisationen ab, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Dazu gehören die Bereitstellung und Konfiguration von Sicherheitstechnologien und -lösungen, die eine kontinuierliche Prüfung ermöglichen, granulare Zugriffskontrollen sowie Bedrohungserkennung und -reaktion in Echtzeit.

Die Operationalisierung von Zero-Trust-Funktionen hilft Organisationen die Gefahr durch Cyber-Bedrohungen effektiv zu mindern und ihre Widerstandsfähigkeit gegen neu auftretende zu stärken.

Fazit
Der traditionelle Ansatz zur Cyber-Verteidigung reicht nicht mehr aus. Das Aufkommen von Zero Trust als transformatives Paradigma stellt einen präventiven und strategischen Wandel hin zu einer widerstandsfähigeren Sicherheitslage dar. Indem Zero Trust die konventionelle Vorstellung von implizitem Vertrauen in Frage stellt und sich für eine kontinuierliche Prüfung jeder Zugriffsanfrage einsetzt, bietet es MSSP die einzigartige Möglichkeit, ihren Kunden einen robusten Abwehrmechanismus gegen externe und interne Bedrohungen bereitzustellen. Durch den Einsatz von Zero-Trust-Lösungen können MSSP die Implementierung optimieren, den Verwaltungsaufwand reduzieren und ihren Kunden moderne Sicherheitslösungen bereitstellen, denen man wirklich vertrauen kann. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 28.02.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen