Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wachsende SaaS-Bedrohungen


Stärkung der Resilienz in Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen wird häufig vernachlässigt
Hycu erläutert Reaktionen auf Salt-Typhoon-Cyberangriff - Die wichtige Rolle der Datensicherung bei der Eindämmung von Risiken für Dritte


Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

Dieses Ereignis ist ein dringender Aufruf an Unternehmen, ihren Ansatz zur Cyber-Resilienz mit Backup und Wiederherstellung zu überdenken. Jetzt gilt es, die Lehren aus diesem Angriff ziehen und untersuchen, wie sich die wachsenden Schwachstellen in einer hypervernetzten, SaaS-abhängigen Welt beheben lassen. Hycu geht dem Thema der wachsenden SaaS-Bedrohungen und der damit verbundenen Cyberresilienz auf den Grund.

Die Anatomie des Salt-Typhoon-Angriffs
Die chinesische Hacking-Kampagne mit dem Namen Salt Typhoon ist eine der größten Spionageangriffe der Geschichte. Obwohl sie laut Quellen der US-Regierung noch andauert, hat sie bereits acht US-amerikanische Telekommunikations- und Internetanbieter und Dutzende weitere weltweit kompromittiert. Als einer der größten Spionageangriffe in der Geschichte der USA zielt Salt Typhoon auf Schwachstellen bei Telekommunikationsanbietern ab und nutzt Schwachstellen in der Netzwerkinfrastruktur aus, um dauerhaften Zugriff zu erhalten. Die Vorgehensweise der Hacker ermöglichte eine langfristige Überwachung der Kommunikation und die Exfiltration hochsensibler Daten.

Diese Art von Advanced Persistent Threat (APT) profitiert von schwachen Erkennungssystemen, unzureichend geschützten Datenspeichern und unzulänglichen Wiederherstellungsmechanismen. Cyberangriffe und Datenlecks dieser Größenordnung bei Telekommunikationsunternehmen gefährden Millionen von Kunden und die nationale Sicherheit.

Angriffe auf die Lieferkette: Die wahren Kosten von Drittanbieterrisiken verstehen
Durch die Kompromittierung eines einzelnen Anbieters in der Lieferkette können Angreifer Tausende von nachgelagerten Unternehmen erreichen. Hochkarätige Vorfälle wie die Salt-Typhoon-Sicherheitsverletzung, der Snowflake-Angriff, Massenlöschungen in Public-Cloud-Umgebungen und die CrowdStrike-Sicherheitsverletzung veranschaulichen, wie massiv dieses Risiko inzwischen ist. Ein einziger Vorfall bedroht nicht nur ein Unternehmen – er kann sich auf ganze Branchen ausweiten und jeden Kunden betreffen, der für seine Einnahmen, Compliance und sein Vertrauen auf den kompromittierten Dienst angewiesen ist.

Wiederherstellung als letzte Verteidigungslinie
Cloud-Plattformen bieten einen enormen Mehrwert, aber die Komplexität der heutigen IT-Infrastruktur bedeutet, dass Unternehmen oft auf Hunderte von SaaS-Anwendungen angewiesen sind – jede davon ein potenzieller Einstiegspunkt für Angreifer. Selbst bekannte Lösungen wie LastPass oder Typeform haben sich als anfällig erwiesen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur die eigenen Daten zu sichern, sondern auch zu wissen, wie sich diese im Falle eines unerwarteten Ereignisses schnell wiederherstellen lassen.

Das Shared-Responsibility-Modell: Mehr als nur Infrastruktur
Die schnelle Einführung von SaaS-Plattformen hat die Arbeitsweise von Unternehmen verändert, die von Skalierbarkeit, Flexibilität und geringeren Infrastrukturkosten profitieren. Der Angriff von Salt Typhoon unterstreicht jedoch, wie viele andere auch, dass Kunden ihre Verantwortung verstehen müssen.

Während Cloud- und SaaS-Anbieter hart daran arbeiten, die Verfügbarkeit und Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten, liegt der Schutz der eigentlichen Daten immer noch in der Verantwortung der Cloud-Kunden. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele Unternehmen gehen davon aus, dass ihre SaaS-Daten automatisch gesichert und wiederherstellbar sind. In Wirklichkeit liegt es nicht in der Verantwortung des Anbieters, einen kritischen Datensatz wiederherzustellen, wenn jemand aus dem eigenen Team versehentlich etwas löscht, sondern in der Verantwortung des Cloud-Kunden.

Obwohl Provider nach einem Angriff oder einer Sicherheitsverletzung ihre eigenen Vorgänge wiederherstellen, ist es für Cloud-Kunden am besten, immer eine sichere, externe Kopie ihrer Daten aufzubewahren. Auf diese Weise müssen sie im Falle eines Problems nicht darauf warten, dass jemand anderes ihre Daten wiederherstellt.

Für Telekommunikationsanbieter und ISPs sind Daten mehr als nur ein Vermögenswert – sie sind das Herzstück des Betriebs. Der Salt-Typhoon-Angriff unterstreicht die Bedeutung einer mehrschichtigen Datenschutzstrategie, die Folgendes umfasst:

>> Regelmäßige, unveränderliche Backups: Es gilt zu verhindern, dass Angreifer Backup-Dateien manipulieren oder verschlüsseln können.
>> Automatisierte Wiederherstellungstests: Administratoren müssen sicherstellen, dass Backups nicht nur vollständig sind, sondern auch in einem realen Szenario wiederhergestellt werden können.
>> Umfassende Abdeckung: Unternehmen müssen Daten in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen, einschließlich SaaS-Anwendungen, schützen, um Lücken in ihrer Strategie zu schließen.

Proaktive Schritte für eine widerstandsfähige Datensicherung
Um Daten während eines Angriffs auf die Lieferkette sicher und zugänglich zu halten, sind diese proaktiven Schritte zu empfehlen:

>> Übersicht über den gesamten Datenbestand erstellen: Unternehmen sollten alle Cloud-basierten Dienste und Anwendungen außerhalb des Rechenzentrums identifizieren und sicherstellen, dass sie für jeden einzelnen davon über zuverlässige Sicherungs- und Wiederherstellungspläne verfügen.
>> Schutz von IAM-Konfigurationen: Angreifer nutzen häufig privilegierte Konten aus. Indem Unternehmen ihre Identitäts- und Zugriffsverwaltungseinstellungen (Identity and Access Management, IAM) von einem sicheren Zeitpunkt aus sichern und wiederherstellen, können sie unbefugten Zugriff schnell blockieren.
>> Durchführung unabhängiger, externer Backups: Unternehmen sollten Backups an einem Ort speichern, den nur sie kontrollieren. Wenn sie die 3-2-1-Regel (drei Kopien, zwei Medientypen, ein externer Speicherort) befolgen, stellen sie sicher, dass sie immer einen sicheren Plan B haben.
>> Nutzung unveränderbarer Backups: Administratoren müssen sicherstellen, dass ihre Backups WORM-fähig sind und außerhalb des Unternehmens gespeichert werden. So sind sie vor Ransomware und anderen Bedrohungen geschützt und ihre Wiederherstellung bleibt intakt.
>> Erstellung und Testen von Incident-Response-Plänen: Unternehmen benötigen eine klare, dokumentierte Strategie für den Umgang mit Verstößen durch Dritte. Hier gilt es, interne Teams, Anbieter und Aufsichtsbehörden einzubeziehen und regelmäßige Tests durchzuführen, damit jeder seine Rolle kennt, wenn es darauf ankommt.

Aufbau einer sichereren digitalen Zukunft
Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen – Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben. (Hycu: ra)

eingetragen: 23.12.24
Newsletterlauf: 07.03.25

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen