Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Was ist eine resiliente Lieferkette?


Bei einer resilienten Supply Chain handelt es sich mitnichten um ein starres Gebilde mit unumstößlichen Prozessen
Eine resiliente Supply Chain ist anpassungsfähig gegenüber Veränderungen


Von Thomas Spieker, Vice President Sales EMEA bei Shippeo

In Deutschland gibt es jede Menge Bundestrainer und mindestens genauso viele Virologen. Inzwischen ist aber auch klar, dass die Zahl der Supply Chain Manager mindestens genauso hoch ist. Zu Recht stellen besagte Experten fest, dass Supply Chains in unserer globalisierten Wirtschaft nicht nur äußerst fragil, sondern angesichts diverser Ereignisse auch nachhaltig gestört sind. Die Forderung daher klar: Wir brauchen widerstandsfähige Supply Chains.

Aber was genau verbirgt sich hinter einer widerstandsfähigen, einer resilienten Supply Chain? Fangen wir zunächst damit an, was sie nicht ist: Bei einer resilienten Supply Chain handelt es sich mitnichten um ein starres Gebilde mit unumstößlichen Prozessen, das jedem Druck und jeglicher Stresssituation ohne weiteres gewachsen ist. Auch ist es nicht so, dass politische und wirtschaftliche Vorfälle sich den Supply Chains anpassen. Ganz im Gegenteil: Supply Chains müssen stattdessen mit den Gegebenheiten einer immer volatiler werdenden Wirtschaft und einem sich ständig ändernden Umfeld zurechtkommen. Folglich handelt es sich bei Supply Chains um hochdynamische und flexible Gebilde, die fortlaufend adaptiert werden müssen.

So ist eine resiliente Supply Chain anpassungsfähig gegenüber Veränderungen und dabei nicht reaktiv, sondern in der Lage, mögliche Beeinträchtigungen im Vorfeld zu antizipieren und überdies vor allem transparent. Denn gerade Transparenz ist für eine resiliente Supply Chain elementar. Nicht zu wissen, wo sich eine Lieferung befindet und wann sie voraussichtlich wo ankommen wird, bedeutet im Umkehrschluss, nicht reagieren zu können, wenn es zu Verspätungen und/oder Ausfällen kommt. In der Folge bedeutet dies abgerissene Lieferketten, stillstehende Produktionsbänder und Waren, die nicht verfügbar sind.

Mit Daten vor die Welle kommen
Mit Resilienz beugt man gerade solchen Szenarien vor. In einem komplexen Supply Chain-Netzwerk kommt es stets zu Beeinträchtigungen. Die Frage lautet, wie gehen Unternehmen damit um? Für die meisten zählt Transparenz zum entscheidenden Schritt hin zu mehr Widerstandsfähigkeit. Laut Gartner stellt für 79 Prozent der Unternehmen Transparenz den wichtigsten Faktor für mehr Resilienz dar.

Eine transparente Supply Chain benötigt jedoch Daten, jede Menge Daten, aus denen umfassende Informationen hervorgehen, woraus sich wiederum konkrete Handlungen oder zumindest Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Im Idealfall lassen sich diese Prozesse vollständig automatisieren.

Daten entstehen an allen Stellen entlang der gesamten Supply Chain - ob an der ersten, mittleren oder letzten Meile. Transparenz entsteht dann, wenn diese Daten nicht nur erfasst, aber vor allem sinnvoll verarbeitet werden, und zwar im gesamten Supply-Chain-Ökosystem, unabhängig vom Transportmodus, - sei es See, Luft, Schiene oder Straße.

Nachhaltigkeit gehört zu Resilienz
Bei der intelligenten Nutzung dieser Daten geht es um weit mehr als die Prognose der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA) einer Lieferung. Ein Transport ist grundsätzlich kostenintensiv, zugleich zeichnet der Transportsektor für einen nicht unerheblichen Teil der weltweiten Treibhausemissionen verantwortlich. Transparenz darüber zu haben, wie viel CO2 entlang der Supply Chain ausgestoßen wird, trägt in erheblichem Maße dazu bei, Emissionen und gleichzeitig Treibstoff einzusparen. Auch hierbei gilt es, besagte Transparenz über sämtliche Transportmodi hinweg zu erhalten. Auf diese Weise können Unternehmen ermitteln, an welcher die meisten Co2-Emissionen entstehen, und entsprechende Gegenmaßnahmen implementieren.

Nachhaltigkeit zahlt in dreifacher Hinsicht auf das Thema resiliente Supply Chain ein. Erstens: Verbraucher haben inzwischen ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit einwickelt. Sie verlangen nach Produkten mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig stehen die Unternehmen immer mehr in der Pflicht, diesen auch nachzuweisen. Eine Supply Chain, die möglichst ökologisch betrieben werden kann, wirkt sich folglich unmittelbar auf den Absatz von Endprodukten aus. Zweitens: Ein geringerer Treibstoffverbrauch führt unweigerlich zu einer Senkung der Transportkosten. Drittens: Neben der kundenseitigen Erwartungshaltung an Nachhaltigkeit besteht eine solche auch seitens der eigenen Belegschaft. Vor allem junge Kollegen, die nach und nach die Generation der Babyboomer vielen Unternehmen ersetzen, erwarten von verantwortungsvollen Arbeitgebern, dass diese auch nachhaltig agieren. Nachhaltigkeit ist demzufolge schon lange kein "Nice to have” mehr, sondern absolute Notwendigkeit, um die Supply Chain auch personell "bei Laune” zu halten. (Shippeo: ra)

eingetragen: 19.04.23
Newsletterlauf: 15.07.23

Shippeo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen