Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko


Daten in modernen KI-Umgebung brauchen Leitplanken und keine Schranken
IT-Führungskräfte müssen verstehen, dass heutiges Datenmanagement als Basis für KI einen ganzheitlichen Datenschutzansatz erfordert, sei es durch eine moderne Data Lakehouse-Architektur oder eine Multi-Cloud-Datenmanagementstrategie


Von Benjamin Bohne, Group Vice President Sales in der DACH-Region und Osteuropa bei Cloudera

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften. Da Daten zunehmend durch komplexe KI-Ökosysteme fließen, gilt es für Unternehmen zu überprüfen, wie sie ihre Daten sichern und verwalten.

IT-Führungskräfte müssen verstehen, dass heutiges Datenmanagement als Basis für KI einen ganzheitlichen Datenschutzansatz erfordert, sei es durch eine moderne Data Lakehouse-Architektur oder eine Multi-Cloud-Datenmanagementstrategie. Da KI immer stärker in Geschäftsprozesse integriert wird, reichen rudimentäre Methoden der Datenverwaltung nicht mehr aus. Unternehmen sollten sich um kontinuierliche Transparenz, Management und Widerstandsfähigkeit bemühen – oder sie riskieren, die Kontrolle zu verlieren, wenn KI-gesteuerte Umgebungen immer komplexer werden.

Je mehr und desto bessere Daten einer KI zur Verfügung stehen, desto leistungsfähiger und wertvoller werden ihre Erkenntnisse. Dieser zunehmende Datenfluss führt jedoch zu ernsthaften Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Compliance. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Datensystemen, in denen Informationen in der Regel auf vorhersehbare Weise gespeichert und abgerufen werden, arbeitet KI flüssiger und schneller. KI-Modelle sind dynamisch, lernen und passen sich an. Sie verarbeiten und generieren kontinuierlich Daten in verschiedenen Umgebungen – vor Ort, auf Cloud-Plattformen und sogar in externen KI-Diensten – mit einer Geschwindigkeit und einem Umfang, der herkömmliche Sicherheitsansätze und statische Maßnahmen an ihre Grenzen bringt.

Nicht zu vergessen: Die ständige Bewegung von Daten über verschiedene Teams, Abteilungen und Systeme hinweg macht es schwierig, nachzuvollziehen, woher Daten stammen, wie sie umgewandelt werden und wer Zugriff darauf hat. Unternehmen brauchen daher proaktive Leitplanken, die sicherstellen, dass KI-Daten von Anfang an geschützt sind, unabhängig davon, wie und wohin sie sich bewegen.

Immer mehr Teams in Unternehmen basieren ihre Entscheidungen auf KI-gestützte Erkenntnisse. Dazu tauschen Teams Daten untereinander aus. So werden Daten über mehrere Systeme hinweg auf eine Art und Weise übertragen, die schwer zu verfolgen und zu kontrollieren ist. Ohne klare Leitplanken können sensible Informationen wie persönliche Kundendaten oder unternehmenseigene Informationen, die in KI-Modelle oder -Berichte eingebettet sind, unwissentlich offengelegt, missbraucht oder mit nicht autorisierten Nutzern geteilt werden.

Hinzu kommt: Da verschiedene Teams Daten in die KI-Modelle einspeisen, können Fehler, Verzerrungen oder veraltete Informationen die generierten Ergebnisse verzerren und deren Zuverlässigkeit verringern. Mit einer strengen Nachverfolgung der Datenabfolge können Unternehmen die Genauigkeit ihrer Daten sicherstellen. Dabei unterstützen beispielsweise automatisierte Lösungen zur Verwaltung von Metadaten, um Datenflüsse zu verfolgen und Fehler zu vermeiden, noch bevor sie sich auf KI-getriebene Entscheidungen auswirken.

Abgesehen von den Expositionsrisiken sind viele KI-Modelle wie Blackboxen, bei denen Unternehmen nur schwer nachvollziehen können, wie die Daten verarbeitet und umgewandelt werden. Diese Undurchsichtigkeit wirft Compliance-Bedenken auf. Laut aktuellem NetApp Futurum Report geben rund 40 Prozent der befragten Entscheider an, zu den größten KI-Herausforderungen gehöre die Fähigkeit zur Erfüllung gesetzlicher und Compliance-Anforderungen für den sicheren Zugriff auf sensiblen Daten für KI-Trainings sowie auch die Verfügbarkeit und der Zugriff auf Trainingsdaten. Fehlende Compliance kann auch die Reputation schädigen, wenn KI-gesteuerte Entscheidungen nicht erklärt oder begründet werden können. Ohne die richtigen Vorkehrungen riskieren Unternehmen nicht nur Sicherheitsverletzungen, sondern auch gesetzliche Strafen, Betriebsunterbrechungen und den Verlust des Kundenvertrauens.

Von reaktiver Sicherheit zu proaktiver Governance
Um KI-Daten wirksam zu schützen, müssen Unternehmen von reaktiver Sicherheit zu proaktiver Governance übergehen. Sicherheitsmaßnahmen müssen von Anfang an in KI-Workflows eingebettet sein. Laut dem Gartner-Bericht "2023 Metadata Management in the Digital Age" geben 60 Prozent der Unternehmen zu, dass sie nicht wissen, wo sich ihre geschäftskritischen Daten befinden. Dies ist ein ernsthaftes Problem: KI-Governance beginnt mit Transparenz, und Unternehmen müssen verstehen, wie KI-Modelle Daten verarbeiten und gemeinsam nutzen, indem sie die Datenverknüpfung von Anfang bis Ende verfolgen. Dies gewährleistet außerdem schnellere Reaktionszeiten im Angriffsfall.

Automatisierte Sicherheitskontrollen integriert in KI-Workflows garantieren, dass Datensicherheits- und Compliance-Richtlinien den Daten folgen, wo immer sie sich bewegen – ob On-Premises, in der Cloud oder in KI-Ökosystemen Dritter. Wichtig ist: Sicherheitsrichtlinien müssen sich mit den KI-gesteuerten Datenströmen dynamisch weiterentwickeln und sich an die Nutzungsmuster anpassen lassen, gerade wenn Unternehmen Innovation vorantreiben wollen.

KI-Sicherheit ist ein geschäftlicher Imperativ
KI-Sicherheit ist nicht mehr nur eine IT-Herausforderung, sie ist eine geschäftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die ihre KI-Daten nicht ordnungsgemäß verwalten, riskieren Bußgelder, rechtliche Konsequenzen und das Misstrauen ihrer Kunden. Sie müssen die Kontrolle übernehmen, indem sie von Anfang an eine starke KI-Daten-Governance implementieren. Die Zukunft der KI-Sicherheit besteht nicht darin, auf Probleme oder einen Jahrestag zu warten, sondern sie zu verhindern, bevor sie entstehen. Unternehmen, die heute proaktive KI-Leitplanken aufbauen, werden morgen führend sein und bleiben. (Cloudera: ra)

eingetragen: 03.05.25

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen