Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Nutzung von As-a-Service und der Cloud


SaaS-Datensicherheit mit geteilter Verantwortung für Datensicherheit in der Cloud – Hycu erläutert die drei häufigsten Fehler
Umgang mit der Grauzone: Datenverantwortung bei SaaS -
Modelle der geteilten Verantwortung (Shared responsibility) verstehen und kritische Fehler beim Schutz von Software-as-a-Service (SaaS)-Daten vermeiden


Von Angela Heindl-Schober, Senior Vice President bei Hycu

Viele Unternehmen verlieren den Überblick darüber, wie viele As-a-Service-Anwendungen sie aktuell nutzen. XaaS-Anwendungen, einschließlich SaaS, gehen über Microsoft 365 hinaus. XaaS umfasst alle Cloud Computing-Plattformen und alle ihnen zugrundeliegenden Dienste. Nutzer im Unternehmen sind in der Regel die Marketingorganisation, das Vertriebsteam, die Finanzabteilung und weitere Teams.

Das durchschnittliche mittelständische Unternehmen hat weit über 200 SaaS-Anwendungen im Einsatz, so einige Studien. Von "Digital Native"-Unternehmen bis hin zu "Fortune 500"-Unternehmen ist dies die Realität – und das offensichtliche Problem. Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für den Tech-Stack, wie er bei vielen Unternehmen vorzufinden ist. Darin sind nicht alle Cloud-Dienste und As-a-Service-Anwendungen enthalten, die mit einer bestimmten Produktionsanwendung verbunden sind.

Es gibt viele Gründe, warum die Nutzung von SaaS-Anwendungen so beliebt ist. SaaS-Anwendungen bieten Skalierbarkeit und Flexibilität. Sobald Unternehmen eine SaaS-Anwendung abonniert haben, müssen sie sich nicht mehr um die Verwaltung vor Ort, das Patchen oder die Aktualisierung der Server- und Rechenzentrumsversionen kümmern. Die User besuchen die URL, melden sich an und nutzen die Anwendung. Einfacher geht es wirklich nicht. Natürlich gibt es viele SaaS-Anwendungen, die kostenlos verfügbar sind und die Kunden mit Upgrade-Funktionen ködern, die sie vielleicht brauchen oder auch nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Die Einfachheit von SaaS hat jedoch zu einem massiven Missverständnis geführt. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass sie nicht für die Sicherheit verantwortlich sind und sich daher auch nicht um Datensicherung, Compliance, Backup etc. kümmern müssen. Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis, das auch riskant ist. Daher gilt es, zu verstehen, welche Verantwortung ein Unternehmen als Geschäftskunde bei einer Cloud- oder SaaS-Anwendung oder einem SaaS hat.

Der Anbieter ist für das System verantwortlich, nicht der Kunde.
Ein Beispiel wäre Jira Software, eine Atlassian-Anwendung und eine der meistgenutzten Anwendungen der Welt. Einmal heruntergeladen oder als Server- und Rechenzentrums-Edition gehostet, wird Jira hauptsächlich in der Atlassian Cloud verwendet. Jira wäre also das System und Atlassian dessen Eigentümer und alleiniger Verantwortlicher. Das bedeutet, dass der Eigentümer die gesamte Infrastruktur und Sicherheit verwaltet, den Betrieb am Laufen und das System sicher und geschützt hält.

Der Kunde ist für sein Konto und seine Daten verantwortlich, nicht der Cloud-Anbieter.
Eine gute Analogie, um ein System und die gemeinsame Verantwortung des Kunden zu verstehen, ist ein Parkhaus. Wenn ein Autofahrer einen Parkplatz sucht, fährt er in ein Parkhaus, bezahlt und kann dann parken. Das Parkhaus ist dafür verantwortlich, dass die Gebäudetechnik funktioniert und die Zugänglichkeit gewährleistet ist. Was ist aber mit dem Auto, wenn es zerkratzt wird, wenn jemand einbricht oder einsteigt, weil es nicht abgeschlossen war, und etwas stiehlt? Dafür ist nicht das Parkhaus verantwortlich, sondern der Autobesitzer selbst.

Das Parkhaus ist das System, das Auto sind die Daten. Das bedeutet, dass Unternehmen verantwortlich sind für:
>> Wiederherstellung von Daten/Konfigurationen, die verloren gegangen sind (gelöscht, beschädigt, verschlüsselt etc.).
>> Regelmäßige Erstellung von Backups und sicheren Kopien der eigenen Daten.
>> Erfüllung der Compliance-Anforderungen für das eigene Unternehmen (NIS2, DORA etc.).
>> Sicherung des Zugangs und der Berechtigungen innerhalb des eigenen Unternehmens.

Obwohl dies ein einfaches Modell ist, wissen die meisten IT-Administratoren und Anwendungsbesitzer nicht, dass es existiert. Aus diesem Grund gibt es immer wieder die gleichen drei kritischen Fehler, die Unternehmen machen:

Fehler Nr. 1: Die Annahme, dass der SaaS-Anbieter die Daten wiederherstellen wird.
Datenverluste sind vorprogrammiert, ganz gleich, welche Anwendung Unternehmen nutzen. Versehentliches Löschen, Bugs, Beschädigungen und sogar Bedrohungen durch Insider sind an der Tagesordnung. Die erste Reaktion der Kunden ist in der Regel die Annahme, dass sie den SaaS-Anbieter bitten können, ihre Daten wiederherzustellen. Natürlich werden die meisten SaaS-Anbieter versuchen zu helfen, aber die Realität ist, dass sie dies für ihre Kunden oft nicht machen können. In allen Shared-Responsibility-Modellen weisen die Anbieter ausdrücklich darauf hin, dass die Datensicherung und die Wiederherstellung verlorener Daten anhand von Kunden-Backups erfolgen muss.

Fehler Nr. 2: Annahme, dass Backups auf Systemebene auch eigene Backups sind.
Ja, Cloud-Plattformen und SaaS-Anwendungen bewahren ihre Backups auf. Dabei handelt es sich jedoch um Backups auf Systemebene, die für Disaster Recovery und Datenverlustszenarien innerhalb ihrer Infrastruktur verwendet werden. Diese Sicherungen sind für Wiederherstellungen auf Mieterebene nicht zugänglich. Die Cloud-Plattform verfügt zwar über Hochverfügbarkeit auf Systemebene, Disaster Recovery und Backups, um sicherzustellen, dass der Zugang und die Daten intakt sind. Hat jedoch einer der eigenen Administratoren des Kunden versehentlich Daten gelöscht, liegt dies in der eigenen Verantwortung des SaaS-Kunden. Salesforce beispielsweise führt Backups auf Systemebene durch, ergreift aber auch direkte Maßnahmen, um die Kunden über die Bedeutung der Datensicherung zu informieren.

Fehler Nr. 3: Datenaufbewahrung und Compliance nicht ernst nehmen.
Zurück zur Analogie mit dem Parkhaus: Im Falle eines Unfalls oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen müssen Autobesitzer ihr Auto versichern und können sich nicht auf die Versicherung des Parkhauses verlassen. Das Gleiche gilt für die Einhaltung von Vorschriften. Unternehmen können sich nicht auf SaaS verlassen, wenn sie gesetzliche Vorschriften (z. B. HIPAA) oder von der Regierung unterstützte Richtlinien wie NIS2 und DORA einhalten müssen. Sie müssen selbst die Compliance gewährleisten.

Die NIS2- und DORA-Vorschriften schreiben beispielsweise ausdrücklich vor, dass SaaS-Kunden Backups erstellen, die Wiederherstellung testen und dokumentieren müssen, dass sie alle erforderlichen Schritte durchgeführt haben. Sie können dafür nicht die Backups auf Systemebene verwenden, sondern müssen auf ihre eigenen zurückgreifen. NIS2 schreibt zudem vor, dass kritische Einrichtungen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um bestimmten Formen wahrscheinlicher Cyberbedrohungen zu begegnen.

Was bedeutet das alles?
Unternehmen sollten nicht den Fehler begehen, den viele begehen, bevor es zu spät ist. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Daten geschützt sind, dass sie in der Lage sind, Sicherungskopien zu erstellen und im unvermeidlichen Fall einer versehentlichen Löschung oder eines bösartigen Angriffs wiederherzustellen. Am wichtigsten ist es jedoch, zu wissen, was sie in ihrem Datenbestand haben und wie viele SaaS-Anwendungen oder Cloud-Dienste in ihrer Umgebung laufen. Entsprechende Lösungen gibt es – in Form von Data Protection as a Service. (Hycu: ra)

eingetragen: 30.07.24
Newsletterlauf: 09.09.24

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen