Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Monetarisierungsplattformen gehören die Zukunft


Wie Abos und SaaS sich auf eine verbesserte Kundenerfahrung auswirken
Cloud-Monetarisierungsplattformen – Katalysator für den künftigen Erfolg von MSPs


Von Jeroen Buijs, Director of Sales EMEA bei CloudBlue

Die aktuelle PwC Managed Services Studie 2023 zeigt, dass eine große Mehrheit der darin befragten Unternehmen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit (98 Prozent) für eine wichtige Eigenschaft bei Managed Service Providern (MSPs) halten. Wer Managed Services anbietet muss dabei heute sowohl technische als auch vertriebliche Unterstützung anbieten können – und das vor allem schnell und auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse angepasst. Für MSPs wird es zudem immer wichtiger, sich neue Geschäftsfelder wie beispielsweise Managed Security zu erschließen und mithilfe von Automatisierung, Zentralisierung sowie integrierbaren Plattformen dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein.

Heutige End-to-End-Monetarisierungsplattformen wie die von CloudBlue ermöglichen Distributoren, Reseller und MSPs, das eigene SaaS- und Cloud-Portfolio über einen digitalen Marktplatz zu vertreiben und vor allen die Nutzungserfahrung der Kunden auf ein neues zukunftsfestes Niveau zu heben.

Managed Service Providers (MSPs) sind mit ihrem Know-how, sei es im Bereich Cybersicherheit oder Softwarelösungen, für viele Unternehmen längst zu einem wichtigen Ansprechpartner geworden. Für MSPs ist wiederum von wesentlicher Bedeutung, dass sie sich als strategischer Partner ihres Kunden positionieren, der dynamisch entlang der gesamten Lieferkette agieren kann. Kunden wiederum profitieren davon, dass ihnen MSPs für sie sekundäre Aufgaben übernehmen und sie sich wiederum auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Daher ist es wichtig, dass gerade im Managed-Service-Sektor die Lösung von für Kunden drängenden Problemen sowie der enge Kontakt zu Kunden im Fokus stehen. Insbesondere durch Abonnementmodelle können MSPs die Beziehung zu ihren Kunden bestmöglich aufbauen und halten. Die dadurch entstehende enge Zusammenarbeit bringt den MSP in die Lage, zukünftige Bedürfnisse und Herausforderungen im eigenen Kundensegment besser antizipieren zu können. Der Managed Service Provider profitiert zudem von einer vorhersehbaren Einnahmequelle.

Eine vereinfachte Beschaffung von Technologielösungen führt zudem auch generell zu einer besseren Kundenerfahrung, denn dank der Bereitstellung von IT- und Software-as-a-Service (SaaS) müssen Kunden keine internen Ressourcen mehr verwalten. Auch der digitale Zugang zu komplex wirkenden Diensten, wie Künstlicher Intelligenz (KI) oder dem Internet of Things (IoT), hilft Unternehmen dabei, repetitive Aufgaben an die KI auszulagern oder einfache Anfragen über ein Callcenter abzuwickeln. Dies ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein echter Benefit für Unternehmen, die Zugang zu einem zeitgemäßen MSP-Portfolio haben.

Automatisierung und digitale Verwaltung mittels Monetarisierungsplattformen anschieben
Zudem tragen personalisierte Lösungen (wie bei einem Abomodell) zu einem nutzerfreundlichen Erlebnis bei, welches die Kundenabwanderung verringert und gleichzeitig eine langfristige Kundentreue fördert. Allerdings sollte man bedenken, dass je mehr Add-ons Anbieter zur Verfügung stellen, die Verwaltung von Cloud-Abonnements ohne End-to-End-Automatisierung immer komplexer werden wird. Nehmen wir zum Beispiel Sicherheitslösungen von VMware und IBM: Beide haben eigene Attribute beziehungsweise Konfigurationsparameter und erfordern deswegen unterschiedliches Know-how, um diese Dienste im eigenen MSP-Katalog bereitzustellen. Für den Kunden ist dies jedoch nicht unbedingt relevant – für ihn zählt nur, dass er eine einfache monatliche Rechnung erhält.

Hier kommen die Stärken von Cloud-Monetarisierungsplattformen wie CloudBlue zum Tragen. Denn solche Plattformen helfen bei der Automatisierung und Verwaltung von Abonnements, Katalogen, sowie der Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung über mehrere Kanäle hinweg. Während Anbieter mit Lösungen und Diensten verbunden werden, bietet die Plattform im Hintergrund Unterstützung. Indem manuelle Prozesse reduziert werden, kann die Effizienz verbessert und schneller skaliert werden.

Warum MSPS mit digitalen Ökosystemen sicher in die Zukunft segeln
Gerade in der heutigen Plattformöknomie ist es für MSPs sinnvoll sich mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen, um dem eigenen Kundenstamm eine große Auswahl an Dienstleistungen und Produkten auf dem neusten Stand der Technik anbieten zu können. Digitale Ökosysteme unterstützen hierbei und helfen MSPs dabei, neue Märkte schneller zu erschließen. Gleichzeitig profitieren die Kunden weiterhin von einem One-stop-Shop mit einer breiten Palette an gebündelten Angeboten, wodurch sich mehr Cross-Selling-Möglichkeiten ergeben. So können Kunden beispielsweise IT-Management in Kombination mit Microsoft 365 oder Google Workspace beziehen – alles auf Abonnementbasis und mit einer einzigen Rechnung.

Gerade MSPs müssen immer genau darauf achten, dass sie bei manuellen Aktualisierungen ohne einen durchgängigen Automatisierungsprozess nicht den Überblick verlieren. Ein digitales Ökosystem ermöglicht es ihnen, die Prozesse so umzugestalten, dass die Bereitstellung von Diensten zentralisiert wird. Auch Automatisierungen können genutzt werden, um schnell mit neuen Anbietern zusammenzuarbeiten und den eigenen Katalog zu erweitern. Dank des Know-hows der Ökosystempartner lässt sich zudem die Time-to-Market beschleunigen.

Cybersicherheit mit riesigem Marktpotential
Studien zeigen, dass sieben von zehn MSPs die Netzwerk- und Datensicherheit zu ihren wichtigsten IT-Prioritäten zählen. Gleichzeitig wurden mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Bereich der Managed Services in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Cyberangriffs. Die am häufigsten verzeichneten Bedrohungsarten waren dabei Phishing, Ransomware oder andere Malware-Angriffe sowie die Kompromittierung von Benutzerkonten.

Mit zunehmendem Anstieg der Cyberbedrohungen, wird auch das Angebot von adäquaten Sicherheitslösungen, wie Firewalls oder Erkennungssysteme zur Überwachung von Netzwerken, interessant. Mit einem prognostizierten Volumenzuwachs von mehr als 172 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 425 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 ist der Markt für Cybersicherheit weiter stark am Wachsen. Da immer mehr Kunden von ihren mobilen Geräten oder dezentral remote arbeiten, wird zudem ein schneller und sicherer Zugang zu digitalen Anwendungen von jedem Ort aus relevant.

Um die Daten und Systeme der Kunden optimal zu schützen, sind deswegen strenge Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Dazu gehören die automatische Aktualisierung von Technologien und Prozessen ebenso wie die Zertifizierung der eigenen Mitarbeiter und ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Branchenstandards.

Fazit – Monetarisierungsplattformen gehören die Zukunft
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Viele Geschäftskunden wünschen sich den Komfort eines einzigen Anbieters, über den sie die meisten, wenn nicht sogar alle ihrer IT- und Softwaredienstleistungen, die sie für ihr Geschäft benötigen, beziehen können. Und sie wollen nach Bedarf bezahlen können. MSPs müssen sich auf diese Kundenbedürfnisse konzentrieren und versuchen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Der Aufbau eines eigenen digitalen Ökosystems erweist sich jedoch häufig als zu komplex und zeitaufwändig. Cloud-Monetarisierungsplattformen setzen hier an und helfen MSPs, effizienter zu arbeiten, ihre Markteinführungszeit zu verkürzen und personalisierte, abonnementbasierte Dienste und Produkte anzubieten. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 22.06.24
Newsletterlauf: 22.07.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen