Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Constant Integration & Constant Deployment


Was bei der Umsetzung des NIST-Entwurfs entscheidend sein wird
So langatmig sie auch sind, die NIST-Rahmenwerke sind insofern nützlich, als sie einen sehr umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen verfolgen


Von Tom Molden, CIO Global Executive Engagement bei Tanium

Die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, ist im ständigen Wandel, wobei neue Methoden die Effizienz des Entwicklungsprozesses steigern. Auch die Softwarearchitektur entwickelt sich weiter, so dass ein Großteil der Software aus wiederverwendbaren Standardkomponenten aufgebaut werden kann. Man muss sich das wie beim Bau eines Fertighauses vorstellen, bei dem die Standardteile mit weitaus größerer Effizienz und Qualität in einer Fabrik gebaut werden können, während die wirklich wertvollen und individuell gestalteten Teile des Hauses dem Erbauer oder Handwerker vor Ort überlassen werden. Da sich die Welt der Softwareentwicklung rasant verändert, vervielfachen sich auch die Möglichkeiten für Sicherheitsrisiken, so dass die Kontrollsysteme, die Unternehmen beim Schutz der von ihnen entwickelten und bereitgestellten Software unterstützen sollen, ebenfalls anpassen werden müssen.

Constant Integration und Constant Deployment (die neuen Prozesse, die in die Cloud Native-Entwicklung eingeführt wurden) heben den Fortschritt auf ein Niveau an, bei dem der Mensch nicht mehr mithalten kann. Selbst der beste Ingenieur für Anwendungssicherheit könnte nicht mit etwas Schritt halten, das sich ständig verändert.

So langatmig sie auch sind, die NIST-Rahmenwerke sind insofern nützlich, als sie einen sehr umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen verfolgen - sie durchdenken die Dinge gründlich und präsentieren eine Menge detaillierter Informationen. Man kann es auch so sehen, dass sie die Arbeit für Sie erledigt haben - quasi ein geschenkter Gaul. Ein Referenzrahmen wie NIST, der weltweit so häufig verwendet wird, bedeutet, dass alle am Schutz der Umwelt beteiligten Akteure das gleiche Notenblatt lesen.

Alle Arten von Sicherheitskontrollen beinhalten in der Regel eine gewisse manuelle Komponente. Ein Cyber-Analyst oder -Operator muss sich irgendwann etwas ansehen und ein Urteil fällen. Die Implikation von CI/CD ist ein höherer Automatisierungsgrad im Softwareentwicklungsprozess, und die Herausforderung besteht in der Regel darin, wie diejenigen Schritte in der Automatisierung abgedeckt werden können, die normalerweise von einem Menschen ausgeführt werden.

Es dürfte sehr schwierig werden, sowohl Cloud-native als auch Legacy-Softwareentwicklung auch zukünftig noch zu unterstützen. Die Entwicklung der Cloud hat Standardisierungen erzwungen und Effizienzsteigerungen ermöglicht, die es in der Welt der Legacy-Entwicklung normalerweise nicht gibt. Die Entwicklung von Legacy-Software findet in so vielen verschiedenen Umgebungen und auf so vielfältige Weise statt, dass es schwer vorstellbar ist, sie umzurüsten. Wenn ich einen Euro zur Verfügung hätte, würde ich ihn in eine schnellere Entwicklung in Richtung Cloud und DevSecOps investieren, anstatt zu versuchen, etwas rückwirkend zu reparieren.

Es gibt viele verschiedene Arten von NIST-Frameworks, und es ist hilfreich zu verstehen, wie sie sich im Zusammenspiel verhalten. Ich denke, dass eine Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse des NIST-Kontrollumfelds auf Führungsebene nützlich wäre - um zu zeigen, wie dieses neue Framework mit anderen zusammenhängt. (Tanium: ra)

eingetragen: 05.11.23
Newsletterlauf: 18.12.23

Tanium: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen