Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Zugriff auf alle Maschinen mit einem Passwort


Analyse: Cyberkriminelle können "Google Credential Provider for Windows" im Google Workspace missbrauchen
Neue Wege für Hacker zum Eindringen in die Opfernetze


In einer neuen Analyse zeigen die Sicherheitsexperten bei Bitdefender, wie Cyberkriminelle den "Google Workspace" – die frühere "G Suite" – für Ihre Zwecke nutzen können. Nach der Kompromittierung einer lokalen Maschine über andere Angriffsmethoden können sie auf weitere geklonte Maschinen zugreifen, mit Zustimmung der Kunden den Zugriff auf Cloud Computing-Plattformen erlangen oder lokal gespeicherte Passwörter entschlüsseln und im Anschluss weitere Angriffe fahren.

Die neuen Wege für Hacker zum Eindringen in die Opfernetze entdeckten die Sicherheitsforscher bei Bitdefender, als sie neue Extended-Detection-and-Response (XDR)-Sensoren für "Google Workplace" und für die "Google Cloud Platform" entwickelten. Bitdefender hat Google auf die neuen Angriffsmethoden hingewiesen. Der Suchmaschinenbetreiber erklärte, dass er derzeit die beschriebenen Möglichkeiten nicht adressieren werde, weil sie außerhalb ihres Gefahrenmodells seien. Schutz solle von anderen IT-Sicherheitstechnologien kommen.

Hacker können mit den bisher unbekannten Angriffsmethoden den Zugang auf einen einzelnen Endpunkt in einen netzwerkweiten Zugriff eskalieren. Ransomware und Datenexfiltration sind mögliche Folgen. Dafür nutzen die Angreifer den Google Credential Provider for Windows (GCPW). GCPW bietet Funktionen für ein Windows Device Management im Remote Modus, ohne dass eine VPN-Verbindung einer registrierten Domain nötig ist. Die Mobile-Device-Management-Funktion ähnelt Microsoft Intune. Administratoren können so in ihrer Google Workspace Windows-Geräte per Fernzugriff verwalten und überwachen. GCPW ermöglicht zudem die Single-Sign-On (SSO)-Authentifikation in Windows-Betriebssystemumgebungen mit Google Workspace – also für "Gmail", für "Google Drive" oder für den "Google Calendar".

Folgende Angriffsmethoden sind laut der Analyse möglich, sobald eine lokale Maschine mit anderen Mitteln kompromittiert wurde:

>> Seitwärtsbewegung mithilfe geklonter Maschinen und Passwörter in virtualisierten Umgebungen, in Virtual Desktop-Infrastrukturen (VDIs) und Desktop-as-a-Service (DaaS)-Lösungen von Herstellern wie Citrix und VMware. Dies ermöglicht in der Folge den Zugriff auf alle Maschinen mit einem einzigen Passwort.

>> Unautorisierte Anfragen von Access-Tokens und Nutzen der für diesen Token erlaubten Aktionen: Durch den Zugriff auf ein OAuth-Token zur Passwortwiederherstellung können Angreifer Access Token unberechtigterweise anfragen. In der Folge erschließt dies ihnen die Möglichkeit, mehrere Aktionen im Namen des kompromittierten Nutzers auszuüben. Im Ergebnis umgeht dieser Angriff die Multi-Faktor-Authentifikation (MFA) vollständig.

Der potenzielle Missbrauch von Access Tokens erlaubt unter anderem den Zugriff auf eine Reihe von Google Application Programming Interfaces (API), die den Cyberkriminellen zahlreiche Zugänge auf Endpunkte eröffnen und dort Rechte geben. So können die Täter Nutzerkonten anlegen, modifizieren oder löschen sowie Daten exfiltrieren, manipulieren oder löschen. Zugleich hat der Angreifer mit Zugriffsrechten auf Google Cloud Storage, Google Translate und Google Cloud Search Zugang auf Daten in diesen Cloud-Plattformen, die er verwalten kann. Hier finden sich häufig unternehmenskritische Informationen sowie intellektuelles Eigentum. Darüber hinaus können sich Angreifer über diese Methode Zugriff auf E-Mail-Adressen und dazugehörige persönliche Informationen sowie auf Google Classroom-Daten beschaffen.

>> In der Folge können Angreifer Zugriff auf das Anwender-Passwort im Klartext erhalten. So sind die Angreifer in der Lage, unmittelbar die Identität des Opfers anzunehmen.

Google wird, wie Bitdefender berichtet, laut eigener Aussage zurzeit hier nicht tätig, da die Ergebnisse außerhalb ihres spezifischen Risikomodells seien. Dies ist eine legitime Entscheidung, die auf dem Bewerten von Risiken und auf Sicherheitsprioritäten beruht. Nichtsdestotrotz können Angreifer vorliegende Möglichkeiten für ihre Zwecke ausnutzen.

Die vollständige Studie zum Download unter:
https://www.bitdefender.com/blog/businessinsights/the-chain-reaction-new-methods-for-extending-local-breaches-in-google-workspace/ (Bitdefender: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 06.02.24

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen