Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps für MSPs im Jahr 2025


MSPs sollten KI-Tools ausprobieren, um deren potenzielle Geschäftsanwendungen in Marketing, Finanzen oder Betrieb zu verstehen und zu prüfen, ob sie ins Produkt-Portfolio passen
Die Beziehung von MSPs zu ihren Kunden zielt darauf, Probleme zu lösen, sobald sie auftreten


Autor Thorsten Oevel
Autor Thorsten Oevel Eine relevante Positionierung im Bereich KI finden, eine sorgfältige Planung, vorausschauende Investitionen in Cybersecurity sowie ein authentischen Engagement in relevanten Communities und im Bereich Talent Manegement sind für MSPs die wichtigsten Säulen für ein ein erfolgreiches Jahr 2025, Bild: Pax8

Von Thorsten Oevel, Regional Sales Director DACH, Pax8

Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur – mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Tipp 1: Klein ist oho, wenn es um neue Technologien geht
Es wird oft angenommen, dass große Unternehmen die ersten sind, die neue Technologien einsetzen. Doch Größe kann auch hinderlich sein und Unternehmen behäbig machen. MSPs sollten ihre Kunden in KMU-Größe ermutigen, neue Technologien auszuprobieren, beispielsweise in Testballon-Projekten. Sie helfen den Kunden so dabei, im Wettbewerb mit größeren Firmen agiler zu werden. Und sie stärken die Kundenbindung.

Tipp 2: KI und Automatisierung als potenzielle Geschäftsfelder erkunden
KI und Automatisierung verändern die Branche rasant. MSPs sollten KI-Tools ausprobieren, um deren potenzielle Geschäftsanwendungen in Marketing, Finanzen oder Betrieb zu verstehen und zu prüfen, ob sie ins Produkt-Portfolio passen. Es ist wichtig, spezifische Anwendungsfälle erläutern und erklären zu können, wie KI das Leben der Kunden und deren Endkunden verbessern kann.

Der Channelnomics-Report von Pax8 im Sommer 2024 hat gezeigt, dass insbesondere bei den kleinen und mittelständischen Kunden von MSPs großer Bedarf nach KI-Anwendungen und entsprechender Beratung besteht.

Tipp 3: An der Positionierung als strategischer Berater arbeiten
Technisches Wissen ist wichtig, aber MSPs sollten auch über Technologien hinaus als vertrauensvolle Quelle für ihre Kunden agieren. Investitionen in die Ausbildung der Mitarbeitenden sind entscheidend. Es ist teuer, Mitarbeitende zu schulen, aber auf lange Sicht noch teurer, es nicht zu tun. Ein strukturiertes Schulungsprogramm hilft, das Unternehmen effektiv zu skalieren und Wachstumsplateaus zu vermeiden.

Tipp 4: Den Blick nach vorne und planen, planen, planen
Eine gute Planung, sowohl betriebswirtschaftlich als auch hinsichtlich Vision und Mission, ist essenziell für den Geschäftserfolg von MSPs. Ein Budget sollte erstellt werden, das Einnahmen und Kosten kategorisiert. Es muss klar sein, wie die Bruttomarge aussehen sollte.

Auch in Sachen Strategie braucht es einen Plan. Es ist wichtig, die Mission, Vision und Werte des Unternehmens zu formulieren. Sollte das alles bereits bestehen, wäre nun der richtige Zeitpunkt, die Aktualität nochmals zu prüfen und ggf. für die Ziele im Jahr 2025 anzupassen.

Tipp 5: Mehr Leads durch cleveres Marketing und Community Engagement
Marketing kann für MSPs eine Herausforderung sein. Denn es ist eine fortwährende Aufgabe, die das Engagement und die Beteiligung der Führungsebene erfordert. Es genügt nicht, einer Agentur Geld zu geben oder Spezialisten einzustellen und auf Ergebnisse zu warten. Auch ein authentisches Engagement in der Community ist entscheidend dafür, dass Marketingmaßnahmen zu Leads führen, die wiederum erfolgreiche Geschäftschancen darstellen.

Grundlage für ein kluges Marketing und ein authentisches Community Engagement sind Daten. Sie sind das neue Öl unserer Wirtschaft. MSPs sollten zum Beispiel die Datenquellen nutzen, die Online-Marktplätze über integrierte Vertriebstools bereitstellen.

Tipp 6: Cybersecurity braucht langfristige Investitionen
Die Beziehung von MSPs zu ihren Kunden zielt darauf, Probleme zu lösen, sobald sie auftreten. Aber Cybersecurity ist keine einmalige Angelegenheit nach dem Prinzip "Akutes Problem, schnelle Lösung". Es ist ein fortlaufender Prozess. Viele Kunden priorisieren kurzfristige Lösungen, aber echte Sicherheit erfordert eine vorausschauende und langfristige Strategie. MSPs müssen in umfassende Sicherheitslösungen investieren und ihre Kunden dabei unterstützen, diese nachhaltig umzusetzen und regelmäßig auf Aktualisierungsbedarf zu überprüfen.

Tipp 7: Die Lieferkette im Auge behalten
Schütze das Business! Lieferketten sind komplex und eng verwoben, auch im Bereich Software. Das wissen Cyberkriminelle und nutzen zunehmend Schwachstellen bei meist kleineren Zulieferern, um an die ganz Großen – Konzerne, Behörden oder Kritische Infrastrukturen – heranzukommen. MSPs müssen sich im Hinblick auf Cybersecurity als Teil einer großen Lieferkette sehen und entsprechende Vorkehrungen – technologisch, aber auch in puncto Compliance - treffen.

Tipp 8: Attraktiv für Talente bleiben
Der "War for Talents" geht auch 2025 weiter. Um gute Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, ist eine starke Unternehmenskultur entscheidend. Es geht nicht nur um Gehalt, sondern auch um Sinn und Zugehörigkeit. MSPs sollten in eine Kultur investieren, in der Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen und sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können.

Wenn das Unternehmen wächst, helfen ein klarer Auftrag und eine Reihe von Grundwerten dabei, eine einheitliche Kultur und Richtung beizubehalten. Dies ist besonders wichtig, wenn weitere Mitarbeitende in das Unternehmen kommen.

Fazit
Um im Jahr 2025 auf Wachstumskurs zu sein, sollten Managed Service Provider neue Technologien und KI-Anwendungen aktiv erkunden und ihre Rolle als strategische Berater für Kunden stärken. Eine sorgfältige Planung, einschließlich klar definierter Mission und Werte, ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Zudem ist es wichtig, in Cybersecurity und Community Engagement zu investieren, um langfristige Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Auch brauchen MSPs eine attraktive Unternehmenskultur, um talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. (Pax8: ra)

eingetragen: 28.01.25
Newsletterlauf: 26.03.25

Pax8: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen