Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Kriterien für Ausfall eines Cloud-Anbieters


Cloud-Anbieter gesucht? Stellen Sie diese fünf Fragen
Der Ausfall einer Public Cloud kann ein ganzes Unternehmen zum Stillstand bringen


Von Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA bei Cloudera

Die Cloud-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Wirtschaftsraum Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Strategien und auf eine Vielfalt von Anbietern. Laut einer Studie von Cloudera kombinieren 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland Public Clouds mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen, um eine flexible und kosteneffiziente IT-Architektur zu schaffen. Nutzen Firmen die Public Cloud, setzen drei Viertel (74 Prozent) auf mindestens zwei Anbieter (Multi Cloud). Jeder Provider offeriert unterschiedliche Dienstleistungen mit den jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Dadurch wird eine Komplexität geschaffen, die ohne die richtige Datenarchitektur schwer zu verwalten ist. Wie können Unternehmen sicherstellen, die richtige Cloud-Wahl zu treffen? Vor der Auswahl eines Anbieters sollten unbedingt die folgenden fünf Fragen beantwortet werden – auf diese Weise werden Probleme und Komplikationen vermieden.

1. Wie flexibel ist der Cloud-Anbieter?
Bei der Wahl sollte die ausreichende Flexibilität berücksichtigt werden, denn es handelt sich hierbei um eine langfristige Entscheidung - deswegen sollten auch zukünftige Technologieentscheidungen mitbedacht werden. Dazu sollte abgefragt werden, ob der Anbieter über die erforderlichen Instanzen verfügt, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Workloads bewältigen zu können. Werden Open-Source-Standards unterstützt? Wie sieht es mit erfolgsentscheidenden technologischen Innovationen aus? Künstliche Intelligenz (KI) oder fortschrittliche Analysen sollten Teil der Produkt-Roadmap sein. Je vorausschauender Unternehmen bei der Anbieter-Wahl planen, desto eher stellen sie sicher, dass ihr Cloud-Anbieter auch in Zukunft ihren Anforderungen gerecht werden kann.

2. Wie stark hängen die Preise von spezifischen Workloads ab?
Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. Doch bevor die Wahl auf das günstigste Angebot fällt, sollten Sie prüfen, ob der Anbieter auch bestimmte Arbeitsprozesse kostengünstiger und effizienter ausführen kann als andere. Daher ist es wichtig, die Kosten für die spezifischen Workloads, die das Unternehmen ausführen muss, genau festzulegen. Ein umfassender Kostenvergleich verschiedener Anbieter und eine fundierte Analyse der unternehmenseigenen Bedürfnisse helfen dabei, die wirtschaftlichste Lösung zu finden.

3. Wie sieht die Gebührenpolitik für den ausgehenden Datenverkehr aus?
Die Gebührenpolitik in Bezug auf die Kosten für den ausgehenden Datenverkehr ("Egress Fees”) kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten einer Cloud-Lösung haben. Zwar haben die Hyperscaler zuletzt mehr Flexibilität bei den Egress-Gebühren angekündigt. Diese gilt jedoch nur, wenn alle Daten aus der Cloud abgezogen werden. Wird lediglich ein Teil übertragen, fallen weiterhin Gebühren an. Unternehmen sollten daher im Voraus klären, welche Kosten entstehen, wenn sie Daten aus der Umgebung eines Cloud-Anbieters verschieben müssen. Insbesondere bei einer möglichen Veränderung der Umstände kann dies von großer Bedeutung sein. Eine gute Übertragbarkeit der Daten zwischen verschiedenen Clouds ist essentiell, um die geschäftliche Agilität zu gewährleisten.

4. Wie belastbar und zuverlässig ist der Dienst?
Der Ausfall einer Public Cloud kann ein ganzes Unternehmen zum Stillstand bringen. Daher ist die Ausfallsicherheit ein Kriterium, auf das besonders geachtet werden muss. Je höher die Ausfallsicherheit und je weniger Ausfallzeiten es gibt, desto eher sind höhere Kosten gerechtfertigt. Denn ein Cloud-Ausfall kann pro Stunde erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Ihr Anbieter sollte darum sowohl technisch belastbar als auch zuverlässig sein.

5. Wie gut lässt sich der Dienst mit anderen Technologien verbinden?
Die meisten Unternehmen nutzen verschiedene Tools und Technologien für Datenanalyse, Data Warehouse, Datenstreaming und weitere Zwecke. Der ausgewählte Cloud-Anbieter muss daher nahtlos mit den bereits vorhandenen Technologien zusammenarbeiten können. Eine effektive Integration ermöglicht es, die bereits vorhandenen Tools weiterhin zu nutzen und reduziert den Aufwand für den Wechsel zu einer neuen Cloud-Lösung.

Fazit: So finden Sie den perfekten Cloud-Anbieter:
Fast alle (93 Prozent) der Unternehmen in Deutschland planen, mehr Daten in die Cloud zu verlagern. Sofern eine Firma sich vorab diese fünf Fragen stellt und die eigenen Anforderungen gründlich analysiert, ist sie auf der sicheren Seite und kann potenzielle Probleme und Komplikationen vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Entscheidungsprozess und Bewertung der verschiedenen Anbieter gewährleistet, dass jedes Unternehmen eine kosteneffektive, zuverlässige und flexible Cloud-Lösung findet, die ihren individuellen Datenanforderungen gerecht wird. (Cloudera: ra)

eingetragen: 01.07.24
Newsletterlauf: 19.08.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen