Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Datensicherheit auf mehreren Ebenen


Unveränderlicher Speicher ist die sichere Speicherstrategie auch für Multi-Cloud-Umgebungen
Die unveränderliche Datenspeicherung gewährleistet die Datensicherheit und -integrität in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen auf mehreren Ebenen


Von René Claus, EMEA MSP Sales Director bei Arcserve

Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen. Die damit verbundenen Aufgaben werden in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen, in denen die Daten über mehrere Plattformen verteilt sind, noch komplexer. Doch es gibt eine Lösung: Die unveränderliche beziehungsweise "immutable" Datenspeicherung. Was immutable Datenspeicherung so besonders macht ist, dass Daten auf unveränderlichem Speicher im ursprünglichen Zustand erhalten bleiben und damit gegen Manipulationen gesichert sind.

Die unveränderliche Datenspeicherung gewährleistet die Datensicherheit und -integrität in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen auf mehreren Ebenen. Erstens garantiert sie, dass die Daten fälschungssicher und unverändert bleiben. Zweitens bietet die unveränderliche Speicherung eine transparente Aufzeichnung aller Datenaktionen. Bei jeder Änderung werden die Daten als separates unveränderliches Objekt gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass es im Falle eines Cyberangriffs viel einfacher ist, dessen Ursprung zurückzuverfolgen und festzustellen, welche Daten betroffen sind. Darüber hinaus bietet die unveränderliche Speicherung einen wirksamen Schutz gegen einen versehentlichen Datenverlust oder eine unbeabsichtigte Datenbeschädigung. Da die Ursprungsdaten nicht mehr verändert werden können, ist beispielsweise ein Überschreiben nicht möglich.

Plattformübergreifender Einsatz von unveränderlichem Speicher
Die Implementierung von unveränderlichem Speicher in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen bringt Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Komplexität der plattformübergreifenden Verwaltung. Jede Cloud-Plattform kann ihre eigenen Speicherprotokolle haben, wodurch es schwierig ist, eine konsistente Strategie für über alle Plattformen hinweg zu etablieren. Eine bestimmte Strategie mag für eine Cloud gut funktionieren, aber gleichzeitig besteht immer das Problem, dass eine andere Plattform die Unveränderbarkeit eventuell nicht unterstützt.

Die Schatten-IT in Unternehmen verschärft diese Herausforderung. Oft existieren diverse Personen oder Gruppen, vom Marketing über die Technik bis hin zum Produktmanagement, die verschiedene SaaS-Anwendungen nutzen, ohne dass die IT-Abteilung davon weiß. In diesen Fällen ist es nicht sicher, ob ein Backup der Daten besteht und wo genau letztlich die Daten liegen. Zudem ist nicht klar, ob diese Plattform mit unveränderlichem Speicher ausgestattet ist, der die Datenintegrität gewährleisten kann.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine einheitliche Datenspeicherstrategie, die alle Cloud-Plattformen umfasst, essenziell. Diese Strategie sollte die Standardisierung auf ein einziges unveränderliches Datenspeicherprotokoll beziehungsweise die Investition in Tools und Technologien beinhalten, die bei der Verwaltung von Daten über mehrere Plattformen hinweg helfen.

Compliance mit unveränderlicher Speicherung
Eine unveränderliche Datenspeicherung kann die Herausforderungen bewältigen, die sich aus dem Datenschutz und den Compliance-Anforderungen ergeben. In vielen Branchen, insbesondere im Gesundheits- und Finanzwesen, ist die sichere Aufbewahrung von Daten inzwischen gesetzlich geregelt. Jedes Unternehmen, das solchen Anforderungen unterliegt, muss über Mechanismen verfügen, mit denen es nachweisen kann, dass Kopien der relevanten Daten existieren, die nicht verändert oder modifiziert werden können. In diesem Fall ist die unveränderliche Datenspeicherung die pragmatischste Lösung, da sie die Einhaltung strenger Datenaufbewahrungs- und Audit-Anforderungen gewährleistet.

Die unveränderliche Speicherung ermöglicht es Unternehmen, Daten fälschungssicher zu speichern, was auch den Nachweis für die Einhaltung der Vorschiften bei Audits wesentlich erleichtert. Zusätzlich bietet dieser Speicher einen durchgängigen Pfad, der die Historie aller Datenänderungen auflistet und damit zur Transparenz beiträgt und Verantwortlichkeiten demonstriert. Dies sind für Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer wichtige Aspekte bei der Prüfung der Compliance. Unternehmen mit unveränderlichem Speicher gewinnen zudem an Vertrauen. Sie können ihren Stakeholdern, einschließlich Kunden, Partnern und Investoren, zeigen, dass sie vorbildlich Handeln und die Vorschriften einhalten.

Strenge Zugriffskontrollen
Ein Multi-Cloud-Ansatz mit unveränderlichem Speicher ist zwar in vielerlei Hinsicht vorteilhaft, kann aber dennoch im Bereich der Privilegien und Administratorrechte anfällig sein. Auch wenn eine unveränderbare Lösung sehr sicher ist, kann ein böswilliger Akteur, der sich Zugang mit weitreichenden Privilegien verschafft – sei es ein böswilliger Mitarbeiter oder ein Dritter mit privilegiertem Zugriff auf die Kontoverwaltung – Daten löschen. Dies kann einem Unternehmen irreparable Schäden zufügen. Mit anderen Worten: Die Gefahr eines unbefugten Zugriffs besteht auch dann, wenn Daten auf einer unveränderlichen Lösung gespeichert sind. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, den unveränderlichen Speicher mit strengen Zugriffskontrollen und Überwachungsmechanismen zu auszustatten, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Datenintegrität zu gewährleisten.

Dieser Ansatz ist vergleichbar mit dem Schlüssel zum eigenen Haus. Wenn die Kriminellen den Schlüssel in die Hände bekommen und sich Zugang verschaffen, können sie alles mitnehmen, was sie wollen. Ähnlich verhält es sich, wenn sich jemand privilegierten Zugang zu Daten verschafft. Daher ist es wichtig, strenge Zugangskontrollen und Überwachungsmechanismen zu implementieren.

Notwendigkeit von unveränderbarem Speicher
Die unveränderliche Speicherung ist keine Fantasie und auch kein Luxus, sondern heutzutage absolut erforderlich. Mit der Zunahme von Multi-Cloud-Anbietern und der explosionsartigen Zunahme von Cyber-Bedrohungen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle Daten unveränderbar sind. Ist dies garantiert, können Unternehmen das Risiko einer Sicherheitsverletzung deutlich begrenzen. Cyberkriminelle durchstreifen die Straßen der digitalen Welt, rütteln an den Türen und suchen nach einem Weg hinein. Unveränderlicher Speicher ist das Schloss, das Daten sicher hält. (Arcserve: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 24.10.23

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen