Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auf die Strategie kommt es an


Wie sich Preisrisiken in der Public Cloud vermeiden lassen
Einer der Hauptgründe für den Umzug in die Public Cloud ist die Skalierbarkeit


Von Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH

Mit der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Geschäftsanforderungen rasant weiter. Dabei kommt es besonders auf die schnelle Bereitstellung von Unternehmensanwendungen für die Einführung neuer, verbesserter Geschäftsabläufe an. Für viele Betriebe ist die Auslagerung von Workloads in die Public Cloud dafür das Mittel der Wahl. Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz eröffnen die Möglichkeit, innovative betriebliche Entwicklungen mit geringem Aufwand umzusetzen. Doch es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen nach einer Migration in die Public Cloud mit hohen Kosten konfrontiert sein können.

Herausforderungen der Skalierung
Einer der Hauptgründe für den Umzug in die Public Cloud ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können schnell und einfach Ressourcen hinzufügen, um den Anforderungen ihrer Anwendungen und Workloads gerecht zu werden. Dennoch führt eine unkontrollierte Skalierung oftmals zu unerwartet hohen Kosten, wenn Verantwortliche die Nutzung der Ressourcen nicht optimieren. So bietet die Public Cloud zwar eine Vielzahl von Funktionen, die es ermöglichen, Abläufe zu verbessern. Allerdings sorgt die Komplexität dieser Services nicht selten dafür, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, die richtigen Entscheidungen zu treffen und ihre Server effektiv zu nutzen. In der Public Cloud zahlen Kunden in der Regel für den ausgehenden Traffic. Wenn also eine Anwendung einen hohen Datenverkehr aufweist, resultieren daraus auch schnell unerwartet hohe Ausgaben. Ohne die entsprechenden Werkzeuge und Prozesse zur Überwachung und Optimierung kann es also schwierig sein, die Wolke effektiv zu nutzen.

Spezialisierte Tools nutzen
Um Preisrisiken bei der Verwendung von Public Cloud-Services zu vermeiden, gibt es einige bewährte Methoden, die Unternehmen anwenden können. Dabei gilt es die Kosten kontinuierlich im Blick zu behalten und zu analysieren, um unerwartete Preissteigerungen oder -spitzen zu erkennen. Hierfür existieren beispielsweise spezialisierte Tools und Plattformen, die Betriebe dabei unterstützen, ihre Ausgaben zu verwalten. Ebenso bieten Server-Anbieter reservierte Instanzen an, bei denen Unternehmen für eine individuelle Laufzeit eine bestimmte Anzahl von Ressourcen buchen können. Dies kann dazu beitragen, die Kosten zu senken, indem die Unternehmen von den günstigeren Preisen profitieren, die mit einer langfristigen Verpflichtung einhergehen. Darüber hinaus eignet sich eine Multi-Cloud-Strategie, die es ermöglicht, Workloads auf verschiedenen Cloud-Plattformen zu verteilen, um Risiken zu minimieren. Die hybride Cloud bietet dabei eine Menge Vorteile: Unternehmen, die einen solchen Ansatz wählen, kontrollieren ihre Kosten leichter und verwalten ihre Daten unabhängig davon, wo sie sich befinden – vor Ort, in einer öffentlichen oder privaten Cloud. Gleichzeitig sehen sich viele Unternehmen mit einer Reihe von neuen Trends oder Bedrohungen konfrontiert, die sich auf ihre Geschäftsabläufe auswirken. Auch in diesen Fällen ist die Flexibilität einer hybriden Cloud optimal.

Planung und Überwachung
Unternehmen verhandeln im besten Fall mit ihren Cloud-Anbietern über die Vertragsbedingungen, um bessere Preise und Vertragsbedingungen zu erhalten. Dies ist insbesondere bei größeren Workloads oder langfristigen Verpflichtungen von Vorteil. Zudem lassen sich Prozesse optimieren, um die Nutzung von Cloud-Ressourcen zu verbessern und dadurch Mittel zu sparen. Die Verwendung von Automatisierungswerkzeugen oder die Anpassung von Workloads an die spezifischen Anforderungen der Cloud-Plattform unterstützt dabei. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Vermeidung von Preisrisiken in der Public Cloud eine kontinuierliche Aufgabe darstellt, die eine sorgfältige Planung und Überwachung erfordert.

Gerade aus diesem Grund sollten Unternehmen ihre Cloud-Kosten und -Strategien regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ressourcen effektiv nutzen und unerwartete Kostensteigerungen vermeiden. Die Umsetzung von Cloud-Strategien lässt sich zudem mit einem komplexen Wechselspiel zwischen Verbrauch und Kosten verbinden, geprägt von unterschiedlichen technischen und wirtschaftlichen Variablen, die sich dynamisch verändern. Es braucht daher eine zeitnahe Verknüpfung zwischen IT- und Finanz-Monitoring mit Prozessen und Systemen, die gleichzeitig zu einer Cloud-Migration implementiert werden sollten. Zwar mag dies auf manche Unternehmen zunächst ungewohnt wirken, aber es hilft nachhaltig, den optimalen wirtschaftlichen Mehrwert aus Cloud-Initiativen zu realisieren." (firstcolo: ra)

eingetragen: 27.06.23
Newsletterlauf: 28.08.23

Firstcolo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen