Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Gründe für IaaS-Lösungen


In vielen Unternehmen betrachten Mitarbeiter die IT-Abteilung nicht als Partner und Berater, sondern als eine Art entrückte, graue Eminenz
Das birgt die Gefahr, dass sie ohne Absprache etwa neue Cloud-Instanzen einrichten oder eigene Tools installieren


Viele Unternehmen betreiben ihre IT-Infrastruktur selbst. Diese Entscheidung hat allerdings nicht nur Vorteile, sie birgt zuweilen auch Risiken. Dell Technologies nennt fünf Gründe für Unternehmen, auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu setzen. Wer sein Haus auf Sand baut, muss damit rechnen, dass es einstürzt – Ähnliches gilt für IT-Infrastrukturen: Systeme, die Unternehmen nicht ergebnisorientiert planen, geraten irgendwann an ihre Grenzen. Dann behindern sie die Digitalisierung, die Modernisierung der Personalstruktur oder die Einführung effizienter Technologien. Die ergebnisorientierte Planung einer IT-Infrastruktur und der Aufwand, sie selbst zu betreiben, stellen Unternehmen zuweilen vor Herausforderungen. Lösungen wie Infrastructure-as-a-Service, oder kurz IaaS, sind an dieser Stelle echte Gamechanger. Dell Technologies analysiert fünf Motive für Unternehmen, IaaS-Lösungen zu verwenden und sich nicht mehr selbst um Planung, Verwaltung und Betrieb der IT-Infrastruktur zu kümmern.

Motiv #1: Weniger IT-Beschaffungsflickwerk
Eine selbst betriebene IT-Architektur wächst mit neuen Anforderungen. Unternehmen, die ihre IT rein reaktiv und ohne rechten Plan den Gegebenheiten anpassen, gehen gleich mehrere Risiken ein. Mit unterschiedlichen Systemgattungen verschiedener Hersteller kreieren sie über die Jahre unübersichtliche IT-Landschaften. Die Folgen: sinkende Interoperabilität, ein enormer Verwaltungs-Overload, hohe Kosten und die Entstehung von Daten- und Sicherheitssilos – Gift für jede IT-Landschaft. Besser ist, eine IaaS-Lösung eines Anbieters zu verwenden. Auf diese Weise bekommen Unternehmen eine IT aus einem Guss und vermeiden den hohen Verwaltungsaufwand verschiedener Systeme unterschiedlicher Hersteller. Auch in Sachen Interoperabilität gibt es dann keine Probleme mehr.

Motiv #2: Ergebnisorientiertere IT-Planung
Bei der Planung ihrer IT setzen viele Unternehmen auf einen kostenorientierten und nicht auf einen ergebnisorientierten Ansatz. Sinn ergibt dieses Konzept nur dann, wenn die Infrastruktur statisch bleibt. Treten aber Veränderungen auf, etwa neue Anforderungen an die Datenanalyse, plötzliche Performance-Peaks oder eine benötigte Skalierbarkeit von Speichersystemen, stoßen solche IT-Infrastrukturen schnell an ihre Belastungsgrenzen. Anders sieht es bei IaaS-Lösungen aus. Sie sind frei skalierbar und lassen sich nahtlos an Belastungsspitzen oder einen temporären Mehrbedarf an Leistung anpassen.

Motiv #3: Die Transformationsstrategie
Bestehende IT-Systeme so lang wie möglich zu betreiben, ist eine in vielen Unternehmen fest verankerte Strategie, weil sie vermeintlich kostenschonend ist. Besonders zukunftsorientiert ist diese Einstellung allerdings nicht – im Gegenteil: Bleiben Unternehmen ihren Legacy-Systemen treu, treten sie technologisch auf der Stelle. Einmal in die Jahre gekommen, wird die Infrastruktur den Anforderungen moderner Transformationsstrategien dann nicht mehr gerecht. Übrigens: Die immer höheren Ansprüche der Workloads an die IT-Systeme übersteigen auch die Energie- und Kühlkapazitäten älterer Rechenzentren, was auf kurz oder lang neue Ansätze und Hardware erforderlich macht. Mit IaaS-Lösungen sind Unternehmen flexibler und auf Wunsch immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Motiv #4: Kampf der Schatten-IT
In vielen Unternehmen betrachten Mitarbeiter die IT-Abteilung nicht als Partner und Berater, sondern als eine Art entrückte, graue Eminenz. Das birgt die Gefahr, dass sie ohne Absprache etwa neue Cloud-Instanzen einrichten oder eigene Tools installieren. Diese Schatten-IT umgeht Kontrollen und Richtlinien, die zu Cyberrisiken, zusätzlichen Kosten und Silowissen führen. Überdies birgt dieses Verhalten Konfliktpotenzial, denn die Verantwortung für die Sicherheit und Integrität der Systeme trägt am Ende trotz allem das IT-Team. IaaS-Lösungen schaffen Silowissen ab und verhindern somit das Aufkommen einer Schatten-IT.

Motiv #5: Mehr Cybersicherheit und -resilienz
In Zeiten massiver Cyberattacken, in denen jedes Unternehmen früher oder später damit rechnen muss, angegriffen zu werden, ist auch die Steigerung der Cybersicherheit und -resilienz ein allgegenwärtiges Thema. Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur selbst betreiben, müssen nicht nur deren Verwaltung, sondern auch für deren Schutz sorgen. Dadurch entstehen weitere Probleme, denn die Zahl und die Qualität der Angriffe nimmt unaufhörlich zu – unter anderem durch künstliche Intelligenz und Ransomware-as-a-Service-Angebote, durch die quasi jeder zum Hacker avancieren kann. Zudem bekommen Cyberkriminelle mittlerweile Hilfestellung durch KI-Tools wie ChatGPT, was die Bedrohungslage noch weiter verschärft. Setzen Unternehmen auf IaaS-Lösungen, externalisieren sie damit auch einen großen Teil der Sicherheitsbemühungen an Security-Experten der jeweiligen Provider. Die Anbieter erhalten durch die Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen Spezialwissen, welches das einzelner IT-Abteilungen übersteigt. Von diesem tiefen Sicherheitsverständnis profitieren alle Nutzer ihrer IaaS-Lösungen.

"Infrastructure-as-a-Service-Angebote wie Dell APEX entlasten Unternehmen und ermöglichen eine stressfreie, flexible und bedürfnisorientierte IT-Planung", erklärt Tobias Heizmann, APEX Cloud Sales Acceleration Team bei Dell Technologies. "In zweiter Instanz beflügeln sie aber auch die Innovation, denn sie beheben Kapazitätsprobleme und sind technologisch nahtlos für neue Anwendungsfälle skalierbar. Dass Unternehmen Innovationen vorantreiben müssen, hat unsere groß angelegte Studie zu dem Thema bewiesen. Als ersten Schritt sollten sich Unternehmen daher schleunigst von den fünf genannten Problemen befreien." (Dell Technologies: ra)

eingetragen: 27.06.23
Newsletterlauf: 30.08.23

Dell Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen