Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Java bleibt IT-Alltag


Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird
Einer der großen Vorteile von Java ist die Plattformunabhängigkeit


Von Simon Ritter, Deputy CTO bei Azul

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen.

Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie. COBOL hat sich zum Beispiel seit Ewigkeiten nicht weiterentwickelt und existiert nur noch, weil veralteter Code in unternehmenskritischen Geschäftsanwendungen angepasst werden muss. Aber Java ist nicht COBOL. Noch immer rangiert die Plattform unter den Top-3 der beliebtesten Programmiersprachen und wird ihren Platz auch weiterhin behaupten. Java wird von einer engagierten Open Source Community gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Alle sechs Monate gibt es ein Update und alle zwei Jahre veröffentlichen Distributoren eine Long-Term-Support-Version (LTS), für die sie erweiterten Support und Wartung anbieten. Java lebt, steckt voller Potenzial und spielt eine entscheidende Rolle für die Digitalisierung. 98 Prozent der Unternehmen weltweit setzen Java in ihrer Software oder Infrastruktur ein, so eine Azul-Studie. 83 Prozent geben an, dass 40 Prozent oder mehr ihrer Anwendungen auf Java basieren. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) sagen sogar, dass Java das Rückgrat eines Großteils ihrer Applikationen ist.

Warum ist Java so beliebt?
Einer der großen Vorteile von Java ist die Plattformunabhängigkeit. Einmal schreiben – überall laufen lassen heißt die Devise (write once, run anywhere). Da Java-Applikationen mit beliebigen Betriebssystemen und beliebiger Hardware funktionieren, lassen sie sich auch problemlos in die Cloud verschieben. Das macht die Programmiersprache gerade für hybride Umgebungen interessant. 90 Prozent der weltweit befragten Unternehmen setzen Java bereits in der Public, Private oder Hybrid Cloud ein. Dabei geht es nicht nur um die Programmiersprache an sich, sondern um ein ganzes Ökosystem, das die Innovationskraft entscheidend unterstützt. 67 Prozent der Unternehmen nutzen zum Beispiel Java-basierte Infrastrukturen wie die Echtzeit-Streaming-Plattform Kafka oder das Big-Data-Framework Hadoop. 71 Prozent setzen Java-basierte Web- oder Application-Server ein und 31 Prozent Java-basierte Microservices-Frameworks.

Das Innovationstempo steigt
Die Java-Welt ist vitaler und aktiver denn je. Zwar waren viele Unternehmen besorgt und frustriert, als Oracle im Januar 2023 sein Preis- und Lizenzierungsmodell für Java SE umgestellt hat. Für etliche Kunden sind dadurch die Preise explodiert. Als Reaktion darauf zogen einige Unternehmen in Erwägung, Java ganz abzuschaffen – verwarfen diese Option aber schnell wieder, da ihre Java-basierten Geschäftsanwendungen kritisch waren und sie befürchteten, dass die betriebliche Stabilität und Kontinuität beeinträchtigt werden könnte. So begannen die Unternehmen ihrerseits zu überdenken, woher sie ihr Java beziehen. Firmen haben heute zahlreiche Alternativen.

Laut der Azul-Studie setzen bereits 74 Prozent der Befragten mindestens eine weitere Java-Distribution neben Oracle ein, und 72 Prozent erwägen einen Wechsel. Ähnlich wie bei Linux entwickelt sich auch im Java-Bereich ein reger Markt, von dem Kunden profitieren. Denn der zunehmende Wettbewerb reguliert nicht nur die Preise, sondern steigert auch das Tempo, mit dem Innovationen veröffentlicht werden. Obwohl Java kostenlos in der Open Source Community verfügbar ist, lohnt es sich, Geld für eine professionelle Plattform und für Support auszugeben. Schließlich müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre geschäftskritischen Applikationen und Infrastrukturen performant funktionieren und hochverfügbar sind.

Java ist in Unternehmen allgegenwärtig. Daher werden Java-Experten in den kommenden Jahren stark nachgefragt sein – sei es, um für einen stabilen Betrieb zu sorgen, Innovationen voranzutreiben oder um Cloud-Kosten zu reduzieren. Denn gerade in der Optimierung von Java-basierten Infrastrukturen steckt großes Einspar-Potenzial. Indem Unternehmen zum Beispiel auf eine leistungsfähige Runtime und einen modernen Compiler setzen, brauchen sie weniger Cloud-Ressourcen, um ihre Java-Applikationen performant zu betreiben. Java ist also noch lange keine Legacy-Technology, sondern bleibt eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte. (Azul Systems: ra)

eingetragen: 22.08.24
Newsletterlauf: 09.10.24

Azul Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen