Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Java bleibt IT-Alltag


Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird
Einer der großen Vorteile von Java ist die Plattformunabhängigkeit


Von Simon Ritter, Deputy CTO bei Azul

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen.

Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie. COBOL hat sich zum Beispiel seit Ewigkeiten nicht weiterentwickelt und existiert nur noch, weil veralteter Code in unternehmenskritischen Geschäftsanwendungen angepasst werden muss. Aber Java ist nicht COBOL. Noch immer rangiert die Plattform unter den Top-3 der beliebtesten Programmiersprachen und wird ihren Platz auch weiterhin behaupten. Java wird von einer engagierten Open Source Community gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Alle sechs Monate gibt es ein Update und alle zwei Jahre veröffentlichen Distributoren eine Long-Term-Support-Version (LTS), für die sie erweiterten Support und Wartung anbieten. Java lebt, steckt voller Potenzial und spielt eine entscheidende Rolle für die Digitalisierung. 98 Prozent der Unternehmen weltweit setzen Java in ihrer Software oder Infrastruktur ein, so eine Azul-Studie. 83 Prozent geben an, dass 40 Prozent oder mehr ihrer Anwendungen auf Java basieren. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) sagen sogar, dass Java das Rückgrat eines Großteils ihrer Applikationen ist.

Warum ist Java so beliebt?
Einer der großen Vorteile von Java ist die Plattformunabhängigkeit. Einmal schreiben – überall laufen lassen heißt die Devise (write once, run anywhere). Da Java-Applikationen mit beliebigen Betriebssystemen und beliebiger Hardware funktionieren, lassen sie sich auch problemlos in die Cloud verschieben. Das macht die Programmiersprache gerade für hybride Umgebungen interessant. 90 Prozent der weltweit befragten Unternehmen setzen Java bereits in der Public, Private oder Hybrid Cloud ein. Dabei geht es nicht nur um die Programmiersprache an sich, sondern um ein ganzes Ökosystem, das die Innovationskraft entscheidend unterstützt. 67 Prozent der Unternehmen nutzen zum Beispiel Java-basierte Infrastrukturen wie die Echtzeit-Streaming-Plattform Kafka oder das Big-Data-Framework Hadoop. 71 Prozent setzen Java-basierte Web- oder Application-Server ein und 31 Prozent Java-basierte Microservices-Frameworks.

Das Innovationstempo steigt
Die Java-Welt ist vitaler und aktiver denn je. Zwar waren viele Unternehmen besorgt und frustriert, als Oracle im Januar 2023 sein Preis- und Lizenzierungsmodell für Java SE umgestellt hat. Für etliche Kunden sind dadurch die Preise explodiert. Als Reaktion darauf zogen einige Unternehmen in Erwägung, Java ganz abzuschaffen – verwarfen diese Option aber schnell wieder, da ihre Java-basierten Geschäftsanwendungen kritisch waren und sie befürchteten, dass die betriebliche Stabilität und Kontinuität beeinträchtigt werden könnte. So begannen die Unternehmen ihrerseits zu überdenken, woher sie ihr Java beziehen. Firmen haben heute zahlreiche Alternativen.

Laut der Azul-Studie setzen bereits 74 Prozent der Befragten mindestens eine weitere Java-Distribution neben Oracle ein, und 72 Prozent erwägen einen Wechsel. Ähnlich wie bei Linux entwickelt sich auch im Java-Bereich ein reger Markt, von dem Kunden profitieren. Denn der zunehmende Wettbewerb reguliert nicht nur die Preise, sondern steigert auch das Tempo, mit dem Innovationen veröffentlicht werden. Obwohl Java kostenlos in der Open Source Community verfügbar ist, lohnt es sich, Geld für eine professionelle Plattform und für Support auszugeben. Schließlich müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre geschäftskritischen Applikationen und Infrastrukturen performant funktionieren und hochverfügbar sind.

Java ist in Unternehmen allgegenwärtig. Daher werden Java-Experten in den kommenden Jahren stark nachgefragt sein – sei es, um für einen stabilen Betrieb zu sorgen, Innovationen voranzutreiben oder um Cloud-Kosten zu reduzieren. Denn gerade in der Optimierung von Java-basierten Infrastrukturen steckt großes Einspar-Potenzial. Indem Unternehmen zum Beispiel auf eine leistungsfähige Runtime und einen modernen Compiler setzen, brauchen sie weniger Cloud-Ressourcen, um ihre Java-Applikationen performant zu betreiben. Java ist also noch lange keine Legacy-Technology, sondern bleibt eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte. (Azul Systems: ra)

eingetragen: 22.08.24
Newsletterlauf: 09.10.24

Azul Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen