Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Von Daten zu Entscheidungen


Wie Echtzeit-Streaming die Zukunft der Fertigung prägt
Smart Factories werden durch Daten gesteuert


Von Roger Illing, Vice President Sales CEMEA bei Confluent

Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind digitale Technologien zu einer Notwendigkeit für eine erfolgreiche Produktion geworden. Datengesteuerte Fertigung und Echtzeitdaten sind heute für Unternehmen, die mit dem digitalen Wandel Schritt halten wollen, unerlässlich. Aktuelle Studien zum Daten-Streaming zeigen, dass 70 Prozent der IT- Führungskräfte in der Fertigungsindustrie Echtzeitdaten als vorteilhaft für ihr Unternehmen erachten. Daten-Streaming ist heute mehr als nur ein Hilfsmittel für moderne Fertigungsunternehmen – Daten-Streaming ermöglicht es, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem dynamischen Markt zu sichern.

Smart Factories machen den rasanten Fortschritt von datengesteuerten Technologien deutlich. Sie sammeln Daten über Maschinenleistung, Umgebungsbedingungen und Produktionsprozesse mit einer Vielzahl von Sensoren und IoT-Geräten und ermöglichen so die Überwachung und Optimierung des Betriebs in Echtzeit.

Jenseits der Fabrikwände verbessert die Datenintegration die Nachverfolgung, Vorhersage und Bestandsverwaltung in der gesamten Lieferkette. Unternehmen können die Nachfrage mit einem transparenten Überblick über die Markttrends vorhersagen und sicherstellen, dass der Bestand dieser Nachfrage entspricht.

Besonders größere Fabriken profitieren von Echtzeitdaten, die eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Produktion und externen Partnern sowie verschiedenen internen Abteilungen ermöglichen. Geteilte, aktuelle Informationen stellen sicher, dass alle Beteiligten aufeinander abgestimmt sind und schnell und angemessen handeln können.

Echtzeitdaten als Grundlage für intelligente Reaktionen
Unzuverlässige, nicht vertrauenswürdige oder unzureichende Daten beeinträchtigen den gesamten Herstellungsprozess – von der Qualitätskontrolle über Sicherheitsrisiken bis hin zur Nichteinhaltung von Vorschriften. Hersteller müssen in der Lage sein, Informationen zur richtigen Zeit im richtigen Kontext bereitzustellen und zu korrelieren.

Daten-Streaming ermöglicht es Unternehmen, mit aktuellen und verlässlichen Informationen auf Vorfälle zu reagieren, sobald sie eintreten. Durch den Einsatz einer Daten-Streaming-Plattform können Hersteller verschiedene Datenquellen nahtlos integrieren und so ein kohärentes und flexibles Ökosystem schaffen, das dynamisch auf reale Bedingungen reagiert.

Studien zeigen, dass 35 Prozent der IT-Führungskräfte in der Fertigungsindustrie die Daten-Streaming-Plattformtechnologie als entscheidend für das Erreichen daten- und informationsbezogener Ziele ansehen, während 59 Prozent sie als wichtig erachten. Diejenigen, die bereits in Daten-Streaming investiert haben, sehen sogar erhebliche Vorteile: Ein Drittel (33 Prozent) hat bisher eine fünffache Rendite auf ihre Investitionen erzielt, und fast die Hälfte (46 Prozent) hat mindestens das Doppelte ihres Einsatzes zurückerhalten.

Wie sieht die Zukunft von Daten-Streaming in der Fertigung aus?
Das Potenzial von Echtzeitdaten und Fertigung wird mit der Zunahme von KI- und ML-Anwendungen für Unternehmen in der Industrie immer deutlicher. Die Analysten von IDC sagen voraus, dass 60 Prozent der OEMs künstliche Intelligenz und Echtzeitdaten nutzen werden, um Geräte schon vor ihrem Ausfall zu warten. Dadurch können bis 2026 50 Prozent der ungeplanten Ausfallzeiten vermieden werden. Der zunehmende Einsatz von KI und maschinellem Lernen in der Branche bedeutet, dass die Relevanz von Echtzeit-Datenströmen auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird.

Die Fertigungsindustrie sucht zunehmend nach neuen Wegen, um die Beziehung zwischen Echtzeitdaten und Unternehmensentscheidungen zu stärken. Daten-Streaming hilft dabei, proaktive und fundierte Entscheidungen zu treffen, die zu messbaren Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und einer besseren Gesamtleistung in komplexen Fertigungsprozessen führen. Fertigungsunternehmen können so Echtzeitdaten nutzen, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig neue Standards für Effizienz und Innovation in der Produktion setzen. (Confluent: ra)

eingetragen: 23.08.24
Newsletterlauf: 18.10.24

Confluent: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen