Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vier Wege, die Cloud bestmöglich zu nutzen


Das Beste aus der Cloud-Technologie herausholen: Ein beratender Cloud-Partner mit umfangreicher Erfahrung und der nötigen Expertise kann zudem bei der Wahl und der Optimierung der Cloud-Lösung unterstützen
Sowohl die Migration selbst als auch die Optimierung von Cloud-Prozessen sind keine einfachen Aufgaben


Von Moritz Wachter, Head of Development bei Endava

Cloud-Strategie schön und gut, aber was, wenn Unternehmen das volle Potenzial von Cloud-Plattformen hinsichtlich Kosten, Sicherheit und Compliance gar nicht ausschöpfen? Wer sich gegen Cloud-Optimierung entscheidet, fällt langfristig zurück und verliert dabei womöglich noch eine Menge Geld.

1. Kostenoptimierung in der Cloud
Skalierbarkeit, Flexibilität und automatische Aktualisierung sind weithin bekannte Vorteile der Cloud. Zudem fallen bei einer Cloud-Lösung in Bereichen wie Installation, Wartung und Betrieb naturgemäß geringere Kosten an, denn Cloud-native Funktionen sind in der Regel unkomplizierter und schneller bereitzustellen. Außerdem sind in den meisten Fällen Wartungs- und Lizenzkosten in den Plattformpreisen enthalten. Dies gilt insbesondere für Cloud-native Funktionen, die nicht von Drittanbietern bereitgestellt werden.

Zur Ressourcenoptimierung bietet sich der zusätzliche Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) an. Entsprechende KI-Tools überwachen die Cloud-Nutzung und können Instanzen identifizieren, die nicht vollständig ausgelastet sind. Je nachdem, wie hoch oder niedrig diese Auslastung ist, stellt die KI automatisch weitere Ressourcen bereit oder baut sie entsprechend ab. Das optimiert nicht nur die Auslastung der Cloud, sondern senkt auch die anfallenden Kosten. Schließlich sollen Nutzer nur für das zahlen, was sie tatsächlich verbrauchen.

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass komplexe Fragen mit der Migration einhergehen können. Denn anders als bei einer On-Premises-Infrastruktur (kurz: "On-Prem", das Vorhalten physischer Server vor Ort beim Unternehmen) müssen Unternehmen auf Grundlage ihrer Daten und Datennutzung die Art der Speicherung wählen und entscheiden, wie sie ihre Ausgaben verteilen möchten. Angesichts dessen ist die vollständige Migration aller Workloads oftmals nicht unbedingt der richtige Weg. Es gilt zu hinterfragen, ob sie "Cloud-ready" sind und ob es bei bestimmten Teilen der Architektur sinnvoller – und kosteneffizienter – wäre, sie On-Prem zu hosten. In diesem Fall kann ein erfahrener Service-Anbieter dahingehend beraten, welches (Hybrid-/Multi-)Cloud-Modell sich am besten eignet.

2. Optimierte Cloud-Sicherheit und Compliance
IT-Umgebungen werden immer komplexer und machen den Einsatz mehrerer Sicherheitslösungen unterschiedlicher Anbieter manchmal notwendig. Diese kommunizieren jedoch in den wenigsten Fällen miteinander, weshalb verantwortliche Teams eingehende Fehlermeldungen akribisch abarbeiten und entscheiden müssen, wann ein Risiko vorliegt. Wer in seiner IT-Landschaft eigenverantwortlich für Sicherheit sorgen will, muss tief in die Ressourcentasche greifen. Die wachsende, höchst dynamische Cyber-Bedrohungslage macht eine solide Sicherheitsstrategie und starke Maßnahmen allerdings unverzichtbar. Viele Unternehmen sehen in der Cloud-Migration die Antwort auf ihre Sicherheitsbelange. Denn Cloud-Anbieter haben verschiedene Responsibility Frameworks eingerichtet und Tools implementiert, mit denen sich Risiken effizient identifizieren und dadurch auch schnell beantworten lassen.

Jedoch gelten in stark regulierten Märkten wie Deutschland strenge Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzbestimmungen, die auch innerhalb der Cloud umgesetzt werden müssen. Der Grundstein für die Umsetzung von Sicherheits- und Compliance-Richtlinien wird also bereits bei der Auswahl des besten Cloud-Anbieters gelegt. Hier sollten Unternehmen darauf achten, welche Sicherheitsstrategien diese anbieten und ob sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

3. Nicht ohne menschliche Expertise
KI-Tools sind zwar wertvolle Hilfsmittel, um den laufenden Cloud-Betrieb zu optimieren, allerdings bieten sie nicht für jedes Problem die passende Lösung. Sie sind beispielsweise nicht in der Lage, ausgefeilte Strategien zu entwickeln, die einen zusätzlichen langfristigen Mehrwert bieten. Um Alternativen außerhalb der bestehenden Cloud-Infrastruktur abzuschätzen, sind daher nach wie vor menschliche Erfahrungswerte und Urteilsvermögen gefragt. Denn dadurch ist nicht nur das notwendige technische Verständnis und Fachwissen gegeben, sondern es werden auch die feinen Nuancen der Kundenziele und -anforderungen berücksichtigt. So lässt sich in Absprache mit allen Stakeholdern die optimale, kosteneffizienteste Lösung bestimmen.

Ein beratender Cloud-Partner mit umfangreicher Erfahrung und der nötigen Expertise kann zudem bei der Wahl und der Optimierung der Cloud-Lösung unterstützen, wenn er die Ziele seiner Kunden versteht und weiß, wie er ihnen helfen kann, diese zu erreichen.

4. Nachhaltigkeit dank Cloud
Der Einsatz der Cloud unterstützt Unternehmen bereits jetzt dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Cloud-Anbieter stellen zum Beispiel Berichte über die Umweltauswirkungen des Cloud-Betriebs zur Verfügung, die als Anhaltspunkt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks dienen können. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Cloud-Technologie wird diese zukünftig noch viele weitere Möglichkeiten bereithalten, die Unternehmen dabei helfen können, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. So könnte der Einsatz erneuerbarer Energien im Cloud Computing Emissionen reduzieren. Inwiefern dieses Potenzial ausgeschöpft wird, hängt jedoch stark von der jeweiligen Cloud-Plattform ab. Die Wahl des Anbieters kann also einen entscheidenden Einfluss auf das Erreichen von ESG (Environmental, Social, Governance)-Zielen haben und ist auch in dieser Hinsicht eine nicht zu vernachlässigende Entscheidung.

Sowohl die Migration selbst als auch die Optimierung von Cloud-Prozessen sind keine einfachen Aufgaben. Nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels fehlt es häufig an interner Cloud-Expertise, um solche Projekte zu realisieren. Unternehmen sollten in diesem Fall davon absehen, ihren Weg in die Cloud im Alleingang anzutreten – vor allem sollten sie ihn nicht nur gehen wollen, weil gerade überall von Cloud-Technologien die Rede ist. Das Fehlerrisiko dabei ist viel zu hoch und könnte das Projekt nicht nur zeitlich zurückwerfen, sondern auch massiv Investitionen verschwenden. Stattdessen bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Partner an, der Unternehmen zu Migration und Optimierung beraten und sie bei der Umsetzung unterstützen kann. (Endava: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 02.07.24

Endava: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen