Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicher modernisieren & Daten schützen


Sechs Tipps für eine sichere und effiziente RISE with SAP-Migration
Viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen


Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Die ERP-Sicherheitsexperten von Onapsis geben praxisorientierte Tipps, wie die Migration effizient und sicher gelingen kann.

1. Vor der Migration: Inventur und Bereinigung
Das Identifizieren und Klassifizieren ausnahmslos aller SAP-Systeme, einschließlich Produktiv- und nachgelagerter Systeme, ist Grundlage für eine reibungslose Migration. Mithilfe dieser Inventur können dann unter anderem folgende wichtigen Fragen beantwortet werden: Welches System kommuniziert mit welchem und auf welchen Wegen werden Daten ausgetauscht? Welche (Alt)Systeme und Datenflüsse werden wirklich gebraucht und sollten in die Cloud migriert werden und welche nicht? So kann sichergestellt werden, dass keine "Altlasten" übertragen werden, die den Prozess unnötig verkomplizieren. Besonderes Augenmerk sollte man auf das Custom Coding legen, also individuell angepassten Code, dessen Bereinigung sinnvoller Weise vor dem Umzug auf das frisch aufgesetzte Cloud-System erfolgt. Es gilt: Wer erst aufräumt und entrümpelt, muss später auch weniger sauber halten, sprich verwalten und pflegen.

2. Daten und Systeme nicht 1-zu-1 migrieren
Aus "alt" mach "neu". Leider gilt dieser Grundsatz nicht, wenn das beliebte Lift & Shift-Prinzip zum Einsatz kommt. Auch wenn eine 1-zu-1-Migiration auf den ersten Blick wie eine ressourcenschonende und zeiteffiziente Option scheint, kann sie sich langfristig als "Milchmädchenrechnung" herausstellen. Denn, wenn mit den Anwendungen auch ungepatchte Sicherheitslücken und vulnerables Custom Coding in die Cloud übertragen werden, bedeutet dies ein zusätzliches Sicherheitsrisiko und ein Einfallstor für Cyberkriminelle.

3. Sicherheitsanforderungen von Anfang an berücksichtigen
Sicherheitsüberprüfungen sollten von Anfang an Teil des Migrationsprozesses sein und in jeder Projektphase beibehalten werden. So gilt es beispielsweise neuen Code sofort zu überprüfen, um erst gar keine Fehler und Sicherheitslücken einzubauen. Automatisierte Lösungen können IT-Teams bei diesen Prüfprozessen unterstützen und das sowohl im bestehenden OnPrem-Prozess als auch in der Cloud.

4. In der "Baustellenphase": Fokus auf die Cloud-Umgebung
Angesichts der Mammutaufgabe SAP-Cloud-Migration und knapper personeller Ressourcen vertagen viele Unternehmen das Thema Sicherheit zunächst auf einen späteren Zeitpunkt: "Da kümmern wir uns drum, wenn das System läuft." Dies ist gefährlich, denn genau wie bei einer ungesicherten Baustelle, von der Kleinkriminelle ohne großen Aufwand Baumaterial entwenden können, sind ungeschützte Systeme eine Einladung für potentielle Cyberangreifer sich Zugang zu verschaffen, Daten zu verschlüsseln oder abzugreifen. Regelmäßige Audits und Log-Monitoring ab Projektstart sind daher unerlässlich, wenn es um den Schutz von ERP-Systemen geht. Zudem sind die Analyse und Überwachung der migrierten und neu implementierten Custom Codes ratsam, um keine Sicherheitslücken durch Nachlässigkeiten zuzulassen.

5. Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen implementieren
Egal, um welches System oder um welche Anwendung es sich handelt: Verschlüsselung schützt sowohl ruhende als auch zu migrierende Anwendungen und schützt die sensiblen Informationen eines Unternehmens. Rollenbasierte und individuelle Zugriffskontrollen sollten immer – und ganz besonders bei kritischen Anwendungen – den Prinzipien der geringst möglichen Rechte (least privilege) entsprechen.

6. Awareness schaffen und Schulungen anbieten
Mit der Migration in die Cloud verändern sich auch die Sicherheitsanforderungen. So muss sich beispielsweise die Geschäftsführung genau informieren, wie weit die Verantwortung des Anbieters in der neuen Infrastruktur reicht, welche Deckung im Incident-Fall gilt und wo der Bereich der eigenen Verantwortung beginnt. SAP liefert hierzu im Kontext seines Shared Responsibility Modells genaue Informationen in den Beschreibungen der einzelnen Services.

Doch auch Mitarbeitende müssen verstehen, dass Cloud-Umgebungen andere Sicherheitsanforderungen haben als OnPrem-Systeme. Angriffe wie Phishing, Social Engineering oder Credential Stuffing sind in hybriden oder reinen Cloud-Umgebungen besonders kritisch, da sie direkten Zugang zu sensiblen Daten ermöglichen können. Die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen zur Sensibilisierung für Security- und Datenschutzthemen sind daher ein weiterer wichtiger Baustein einer erfolgreichen und langfristig sicheren Cloud-Migration.

Letztlich gilt: Cloud-basierte Systeme werden im Rahmen der Cloud-Migration oftmals mit einer wesentlichen höheren Zahl anderer, ebenfalls cloudbasierter Systeme verknüpft, als es zuvor in OnPrem-Umgebungen der Fall war. Dadurch vergrößert sich die Angriffsfläche der Systeme, wodurch gleichzeitig die Notwendigkeit und der Aufwand für regelmäßige Audits und lückenloses Monitoring stark ansteigen.

Der Wechsel in die Cloud bietet Unternehmen enorme Chancen für die Digitalisierung und Prozessoptimierung. Die Beachtung von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten stellt sicher, dass diese Chancen ohne vermeidbare Risiken genutzt werden. Spezialisierte und automatisierte SAP-Sicherheitslösungen und Angebote wie der Secure RISE Accelerator von Onapsis unterstützen die sichere Transformation zusätzlich, damit ERP-Systeme den Schutz erfahren, die sie als unternehmenskritische Anwendung benötigen. (Onapsis: ra)

eingetragen: 29.01.25
Newsletterlauf: 08.04.25

Onapsis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen