Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Nicht überstürzt in DRaaS-Tools investieren


Worauf ist bei der Auswahl eines DRaaS-Providers zu achten?
Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösungen (DRaaS) entwickeln sich immer mehr zu einer praktikablen und notwendigen Alternative zu klassischem Disaster Recovery


Von Sven Richter, Marketing Manager DACH bei Arcserve

Die Notwendigkeit, im Falle eines Datenverlusts die Daten vollständig, schnell und weitestgehend automatisiert wiederherstellen zu können, heizt den Disaster-Recovery-Markt an. Laut einer amerikanischen Studie liegen die Kosten eines Systemausfalls bei KMU und Großunternehmen derzeit bei 300.000 US-Dollar und mehr pro Stunde und es kann davon ausgegangen werden, dass die finanziellen Folgen in Deutschland ähnlich sind. Dem gegenüber stehen die Investitionen in die Sicherstellung eines wirkungsvollen Disaster-Recovery. Denn selbstverwaltete Lösungen, die derartige Disaster-Recovery-Optionen bieten, können je nach Datenmenge und Komplexität der Infrastruktur für viele Unternehmen zu teuer sein. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma: Disaster Recovery as a Service (DRaaS). Doch auf was gilt es zu achten, wenn ein Unternehmen seine Disaster Recovery an einen externen Dienstleister auslagert?

Des einen Freud des anderen Leid
Das Bewusstsein für solide Disaster-Recovery-Konzepte nimmt zu - nicht zuletzt aufgrund der vielen bekannten Fälle, bei denen Unternehmen nach einem Cyberangriff ihre Daten teilweise oder gänzlich verloren haben. Und das gilt auch für externe Services. Marktforscher sagen den DRaaS-Anbietern eine rosige Zukunft vorher. Laut Markets and Markets wird der DRaaS-Markt von 10,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 26,5 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2028 anwachsen.

Allerdings sollte kein Unternehmen überstürzt in DRaaS-Konzepte oder -Tools investieren. Wenn Unternehmen sicher gehen wollen, dass sie im Ernstfall ihre IT-Systeme und Daten sicher und schnell wiederherstellen können, sollten sie nicht nur eine solide Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen, sondern sich vor allem mit strategischen Überlegungen befassen und im Vorfeld die richtigen Fragen stellen. Besonders wichtig ist der individuelle Anforderungskatalog unter Berücksichtigung von Aufwand, Technologie, Personal und Leistungsfähigkeit der DRaaS-Dienste. Diese Aspekte bilden die Grundlage für die Marktanalyse sowie die daraus resultierende Entscheidung.

Welche Wiederherstellungspunkte (RPO) und Wiederherstellungszeiten (RTO) müssen gewährleistet sein?
RPOs (Recovery Point Objective) und RTOs (Recovery Time Objective) sind wichtige Kennzahlen, welche die Qualität der Disaster-Recovery-Dienste kennzeichnen. Sie definieren, wie aktuell Daten wiederhergestellt werden und welche Ausfallzeiten ein Unternehmen bewältigen kann, bevor der Schaden zu groß wird. Bei der Auswahl eines DRaaS-Providers sollten Unternehmen deshalb darauf achten, dass der Anbieter eine möglichst optimale Business Continuity gewährleistet, d.h. dass kritische Geschäftssysteme nach einem Ausfall schnell und einfach wieder live gehen können. Moderne DRaaS-Anbieter sind nicht nur in der Lage die unterschiedlichen Wiederherstellungsanforderungen zu erfüllen, sondern gewährleisten dank Cloudtechnologie zudem, dass die IT-Verantwortlichen von überall und jederzeit auf die entsprechenden Daten zugreifen können. Das ermöglicht ein sofortiges Failover in eine sichere Cloud, was ein Höchstmaß an Business Continuity bei hoher Skalierbarkeit verspricht.

Wie groß ist der Schutz vor Systemausfall, Hackern, Ransomware und anderen Bedrohungen?
Eine zentrale Frage im Kontext der Datensicherheit ist die nach dem Rechenzentrum, in dem die Daten gespeichert werden. Wichtig ist, dass DRaaS-Dienste in sicheren und energieeffizienten Rechenzentren, idealerweise in einem der führenden, Compliance-konformen Rechenzentren, gehostet werden. Ein Auswahlkriterium sind zudem die Regeln für den Datenzugriff sowie die Kontrollmöglichkeiten. Auf ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept, eine integrierte Redundanz sowie entsprechende Fehlertoleranz beziehungsweise Resilienz sollte geachtet werden. Ideal ist, wenn man sich für eine Kombination aus Backup- und Recovery-Lösungen aus einer Hand entscheidet. Diese Services sorgen für vollständige Business Continuity, selbst dann, wenn ein Unternehmen von Ransomware oder anderen Angriffen betroffen ist. Das wird gewährleistet, indem Backup-Images der Lösungen in die Cloud repliziert werden, so dass ein Unternehmen auch im Ernstfall sein Geschäft weiterbetreiben kann.

Kostet eine Datenwiederherstellung zusätzliches Geld?
Das hängt vom DRaaS-Provider ab. Cloud Services, wie beispielsweise von Arcserve, bieten eine kostenlose Virtualisierungen. Im Idealfall umfassen die Cloud Services eine umfangreiche kostenlose Virtualisierung pro Maschine und Jahr. Das bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Business-Continuity-Plan nicht nur regelmäßig testen, sondern auch sicherzustellen, für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein – und das ganz ohne Zusatzkosten.

Wie einfach lassen sich Datenschutz und Disaster Recovery verwalten?
Mit modernen Self-Service-Cloud-Portalen können Administratoren ihre Cloud-Backup- und Recovery-Lösung jederzeit und überall zentral verwalten. Dashboards zeigen in der Regel den Status aller verwendeten Konten, Maschinen, Seed- und BMR-Laufwerke, virtuellen Maschinen (VMs) und Kontospeicher an. Vielfach lassen sich auch Reports und Benachrichtigungen für einzelne Konten festlegen, die dann zugestellt werden, wenn Uploads nicht funktionieren oder das Datenwachstum fixe Schwellenwerte überschreitet. Gute DRaaS-Provider unterstützen zudem das Definieren von Alerts, etwa wenn neue Maschinen hinzugefügt oder gelöscht werden.

Fazit
DRaaS-Lösungen entwickeln sich immer mehr zu einer praktikablen und notwendigen Alternative zu klassischem Disaster Recovery. Sie bieten nicht nur eine gute Methode für das Backup wichtiger Daten und Anwendungen, sondern auch ein probates Mittel für einen unmittelbaren System-Failover. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von möglichen Kostensenkungen, verbesserter Zuverlässigkeit und verringertem administrativen Aufwand. (Arcserve: ra)

eingetragen: 09.12.23
Newsletterlauf: 20.12.23

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen