Lösung zur Datensynchronisierung in der Cloud


Datensicherung "Yotta" bietet sich insbesondere für Unternehmen an, die Wert auf Sicherheit legen und ihre Daten ungern in die Hände Dritter legen möchten
Voraussetzung für die Einrichtung der privaten Unternehmens-Cloud ist lediglich die Installation des zum Softwarepaket zählenden "Yotta"-Server-Moduls auf einem Windows-PC


Benutzeroberfläche von "YottaSync"
Benutzeroberfläche von "YottaSync" Per Mausklick auf die Schaltfäche Ordner kann er das Synchronisationsverzeichnis prüfen und entscheiden, ob er den bei der Installation vorgegebenen Pfad übernehmen oder die Einstellung ändern möchte, Bild: Cristie data Products

(20.09.11) - Die Cristie Data Products GmbH steigt mit ihrer neuen Software "Yotta" in das Cloud Computing-Geschäft ein. Kommt die bereits am Markt erhältliche Lösung zum Einsatz, können Mitarbeiter in Unternehmen oder Privatanwender ihre Daten jederzeit unkompliziert über alle von ihnen genutzten Geräte – angefangen von beruflich oder privat verwendeten Arbeitsplatzrechnern bis hin zu mobilen Endgeräten wie Notebooks, Netbooks, Tablets und Smartphones – abrufen, abgleichen und damit stets auf dem aktuellen Stand halten.

Damit stehen ihnen zu jedem beliebigen Zeitpunkt und unabhängig vom jeweiligen Standort alle gewünschten Dateien zur Verfügung. Ebenso können sie bestimmte Files per Link-Versand zum Herunterladen freigeben. Damit bietet Yotta Funktionalitäten, mit denen Nutzer, die bereits mit anderen Produkten dieser Kategorie Erfahrungen gesammelt haben, vertraut sind.

Jedoch mit dem Unterschied, dass ihr Datenbestand weiterhin ausschließlich auf ihren Rechnern verbleibt und damit vollständig unter ihrer privaten Kontrolle steht. Zudem zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass sie sich sehr einfach bedienen lässt und so selbsterklärend ist, dass selbst Anwender ohne Vorkenntnisse mit ähnlicher Software direkt damit zurechtkommen.

Yotta bietet sich insbesondere für Unternehmen an, die Wert auf Sicherheit legen und ihre Daten ungern in die Hände Dritter legen möchten. Im Gegensatz zu traditionellen Diensten bleiben die Informationen im eigenen Haus, anstelle dass sie auf von Providern an meist unbekannten Standorten betriebenen Servern zentral gespeichert werden. Voraussetzung für die Einrichtung der privaten Unternehmens-Cloud ist lediglich die Installation des zum Softwarepaket zählenden Yotta-Server-Moduls auf einem Windows-PC, die Erstellung der Benutzer-Accounts sowie die Installation und Konfiguration des "YottaSync Client" auf den gewünschten Geräten.

Der gesamte Prozess des Aufspielens und Einrichtens ist in weniger als zehn Minuten im Handumdrehen erledigt und die Software somit schnell in jede bestehende Umgebung eingebunden. Direkt im Anschluss lassen sich Daten sofort über einen gängigen Internetbrowser oder WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) bidirektional austauschen und synchronisieren. Auf diese Weise steht immer ein Online-Backup des gesamten Datenbestands zur Verfügung.

Dank der graphischen Benutzeroberfläche von "YottaSync" gestaltet sich die Bedienung der Anwendung denkbar einfach. Hinter fünf übersichtlich gestalteten Icons verbergen sich alle Funktionen, die für das Hochladen von Daten, deren Bereitstellung und Synchronisierung erforderlich sind. Zunächst muss der Anwender einmalig die YottaServer-Cloud-Zugangsdaten eingeben (Cloud-Symbol). Hier lässt sich auch mittels eines Verbindungstests prüfen, ob diese korrekt sind.

Per Mausklick auf die Schaltfäche Ordner kann er das Synchronisationsverzeichnis prüfen und entscheiden, ob er den bei der Installation vorgegebenen Pfad übernehmen oder die Einstellung ändern möchte. Ebenso lässt sich hier ein Lösch- und Schreibschutz für die Cloud festlegen. Im Anschluss reicht ein Mausklick auf das Icon mit den Pfeilsymbolen aus, um die Synchronisierung zu starten. Dabei werden die eigenen im My Yotta-Ordner (einsehbar unter der Lupen-Schaltfläche) per Drag-and-Drop abgelegten Dateien und Ordner mit den in der Cloud gespeicherten Files abgeglichen.

Eine Statistik des gesamten gesicherten Datenbestands lässt sich unter dem Balkendiagramm-Symbol einsehen. Neben der Anzahl an überwachten Dateien ist hier auf einen Blick ersichtlich, in welche Typen (Musik, Bilder, Text, E-Books, Zip-Files etc.) sich diese aufteilen. Zusätzlich steht in der Startleiste ein Menü zur Verfügung. Hier lassen sich der YottaSync-Ordner und das Session-Protokoll öffnen und ebenfalls der Lösch- und Schreibschutz aktivieren. (Cristie Data Products: ra)

Cristie Data Products: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen