Einkauf und Beschaffung mit Cloud Computing


Vierstufiges Programm zeigt den Weg in Cloud-basierte Anwendungen auf
Supplier-Relationship-Management: Einkaufs- und Beschaffungsabteilungen innerhalb des Unternehmens verbessern


(20.12.10) - Die neue Cloud-basierte Supplier-Relationship-Management (SRM)-Lösung von CSC, "CloudSRM", soll die Leistung und Qualität in den Einkaufs- und Beschaffungsabteilungen innerhalb des Unternehmens verbessern. Sie ist in die Unternehmensplattform für Cloud Computing "Force.com" integriert. Die Lösung stellt ein kostengünstiges, intuitives und integriertes Toolset sowie eine Wissensbasis bereit, die gewinnorientierte Einsparungen für Unternehmen in unterschiedlichen Branchen ermöglicht. Die Lösung ist mit ERP-Systemen kombinierbar und erhöht dadurch die gesamte Produktivität und Agilität der Beschaffungsfunktion signifikant.

CloudSRM adressiert außerdem die Lücken bestehender SRM-Lösungen wie:
>> fehlende Lieferanten-Überwachung
>> fehlende Business-Intelligence- und fehlendes Tracking
>> fehlende Integration der interner Kundenzusammenarbeit
>> unzureichende Bewertungs-Tools

CSC bringt Finanzdienstleister in die Cloud: Vierstufiges Programm zeigt Weg in Cloud-basierte Anwendungen auf
CSC ebnet jetzt mit einem vierstufigen Programm den Weg in die Cloud auch für Finanzdienstleistungsunternehmen. Vor dem Wechsel zu einem Cloud-basierten Paradigma steht die Betrachtung, inwieweit bestimmte Cloud-Voraussetzungen für Geschäftsprozesse und für die IT gegeben sind.

Diese Voraussetzungen werden mit Hilfe der von CSC entwickelten "Cloud Adoption Assessment"-Methode entwickelt:

1. Schritt: CSC entwickelt sichere, horizontale Shared-Cloud-Services, wie die "Cloud Mail & Collaboration" oder das "CSC CloudLab", um die Agilität, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz dieser Applikationen und den damit verbundenen Prozessen zu verbessern.

2. Schritt: CSC führt Applikationen, die das Backoffice unterstützen, in die Cloud.

3. Schritt: CSC modernisiert die Kernapplikationen, um diese an die elastische Kapazität und bedarfsgerechte Einfachheit der Cloud sowie für eigene und Drittsysteme anzupassen.

4. Schritt: CSC erstellt parallel zur Einführung Cloud-basierter Anwendungen neue Services, Prozesse und Applikationen für die Cloud. Darüber hinaus lassen sich auch CSC-Lösungen für den mobilen oder persönlichen Zahlungsverkehr in die Cloud integrieren.

Der abgestufte Cloud Computing-Ansatz ermöglicht es Banken, Versicherungsunternehmen und Unternehmen am Kapitalmarkt, den Eintritt in neue Märkte oder die Durchführung von reibungslosen Fusionen und Übernahmen zu beschleunigen sowie auf Änderungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu reagieren. (CSC: ra)

CSC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

  • Zentrale Benutzeroberfläche für KI

    Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.

  • Strategie für Agentic AI

    Informatica hat ihre umfassende Strategie für Agentic AI vorgestellt. Sie baut damit ihre Position als Anbieterin einer ersten KI-gestützten Cloud-Datenmanagement-Plattform weiter aus.

  • Forcepoint launcht "Data Security Cloud"

    IT-Sicherheitsanbieterin Forcepoint hat die "Forcepoint Data Security Cloud" veröffentlicht. Die KI-gestützte Plattform für Datensicherheit schafft Transparenz und Kontrolle über sämtliche Daten, egal, ob sie gespeichert, übertragen oder gerade erstellt werden.

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen