Teamarbeit in der Cloud


Cloud Computing-Lösungen für den Mittelstand: Ende-zu-Ende-Verantwortung für die Cloud Computing-Services
Cloud Computing-Arbeitsplatz: "Smart PC" mit Windows 8 plus "Cloud-Center-App"

(27.03.13) - Mit neuen Cloud Computing-Anwendungen unterstützt die Telekom ihre kleinen und mittelständischen Geschäftskunden dabei, die Teamarbeit zu verbessern und sich mit Kunden und Partnern einfacher auszutauschen. "Durch die Wolke sind die Daten jederzeit und überall verfügbar – nicht nur für die Kollegen, sondern auch für Kunden. Gleichzeitig reduzieren die Firmen mithilfe der Cloud ihre IT-Betriebskosten", sagt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland GmbH. Die Telekom übernimmt die Ende-zu-Ende-Verantwortung für die Cloud Computing-Services. "Wir stellen die Services hochverfügbar und sicher bereit, kümmern uns um Abrechnung und Service und liefern auf Wunsch auch gleich den passenden Netzanschluss mit. Das bietet kein anderer im Markt", so Dirk Backofen.

Speziell für Firmen mit mehreren Standorten bietet die Telekom mit DeutschlandLAN Connect ein neues Einstiegspaket für das vernetzte Arbeiten. Erhältlich ist es, angepasst an die Unternehmensgröße, in den Varianten S, M und L. Zur CeBIT startet die Telekom mit DeutschlandLAN Connect L. Kunden erhalten einen Highspeed-Internetanschluss, "CompanyConnect 10 M", mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Mbit/s synchron in beide Richtung sowie Quality of Service. Zweiter Teil des Pakets ist der Online-Meetingraum iMeet aus der TelekomCloud.

Bis zu 15 Mitarbeiter können sich damit standortübergreifend zu Projekten austauschen oder auch mit ihren Kunden Dokumente und Produktvideos gemeinsam anschauen.

Auf der CeBIT zeigte die Telekom als weiteres Highlight den "Cloud-Arbeitsplatz" für mittelständische Geschäftskunden. Herzstück ist der Samsung Ativ Smart PC, der mit dem Betriebssystem Windows 8 arbeitet. Ein Vorteil: Das Betriebs­system lässt sich intuitiv auf allen Endgeräten nutzen. So sind Design und Benutzerführung beispielsweise auf dem ebenfalls bei der Telekom erhältlichen Smartphone Nokia Lumia 920 die gleichen wie auf dem Smart PC. Telekom-Kunden profitieren von einem besonderen Angebot: Wird der Smart PC oder das Smartphone mit einer SIM-Karte der Telekom genutzt, können Kunden auf eine kostenlose Telekom Cloud-Center-App zugreifen. Die vorinstallierte App bietet Zugang zu den Cloud Computing-Produkte der Telekom. Dazu gehören zum Beispiel Anwendungen des Partners Microsoft wie "Exchange Online 2010" für die professionelle E-Mail-Kommunikation, "SharePoint 2010" für die Zusammen­arbeit in Teams, CRM Services Online, um Kunden und Projekte zu managen oder "Office 365" als Komplett-Suite.

Speziell größere mittelständische Firmen können bei der Telekom mit Managed IT-Services dynamische IT-Ressourcen aus der Private Cloud buchen. Geliefert werden standardisierte Module mit offenen Schnittstellen, die sich leicht in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen. Sämtliche Services betreibt die Telekom in deutschen Rechenzentren und stellt sie den Kunden mit bis zu 99,9 Prozent hochverfügbar bereit.

Neu zur CeBIT erhältlich sind Module für mehr IT-Sicherheit. Mit "Managed Network Security" liefert die Telekom Net Generation Firewalls aus der Cloud. Das Modul lässt sich auf Wunsch mit Netzanschlüssen wie CompanyConnect oder Ethernet Connect kombinieren. Das zweite neue Modul, "Managed Endpoint Security", setzt bei den externen Speichermedien an und kontrolliert USB-Sticks, Festplatten oder SD-Karten.

Neben Firmen-PCs lassen sich mit der Cloud Computing-Lösung auch mobile Arbeits­plätze vor Viren, Trojanern und Co. schützen.

Auf der CeBIT zeigte die Telekom außerdem das Modul "Managed Private Cloud". Geliefert werden hier skalierbare IT-Kapazitäten nach V-C-E-Industrie­standard, mit denen sich virtualisierte IT-Ressourcen im eigenen Rechen­zentrum erweitern lassen. Darüber hinaus haben Mittelständler die Möglichkeit, mit "Virtual Private Data Center" sämtliche Rechenzentrums-Funktionalitäten in die TelekomCloud auszulagern. Steuern lassen sich beide Lösungen über das "Managed Self Service Portal". Damit stehen dem Kunden IT-Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder Rechenleistung auf Knopfdruck zur Verfügung.

Um ihre mobilen Endgeräte inklusive Applikationen zu verwalten, nutzen mittel­ständische Geschäftskunden die Cloud-Lösung Mobile Device Management. Zur CeBIT stellt die Telekom drei neue Funktionen vor, um die Sicherheit sensibler Firmendaten zu erhöhen. "Docs@Work" verschlüsselt etwa E-Mail-Anhänge und sorgt dafür, dass sie sich nur noch im Mobile Device Management-Client öffnen lassen. "AppConnect" schützt Geschäftsanwen­dungen, die auf dem Mobilgerät installiert sind, vor unbefugten Zugriffen. Mit der Funktion "AppTunnel" schließlich definiert der IT-Administrator Anwen­dungen auf Smartphone, Tablet und Co., mit denen der jeweilige Nutzer über einen sicheren Zugang auf die Firmeninfrastruktur zugreifen kann, ohne dass ein virtuelles privates Netzwerk benötigt wird. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen