Exklusive Einblicke in webbasierte Banking-Lösung


GAD und IBM präsentieren erstes Cloud Computing-Bankenverfahren
CeBIT 2011: "bank21" wird komplett webfähiger Service in der Private Cloud


(31.01.11) - Schon heute gilt Cloud Computing als Paradigmenwechsel, der in den nächsten Jahren die IT in vielen Industriesektoren nachhaltig verbessern wird. Doch wie sieht es im sensiblen Bereich der Finanz- und Kreditinstitute aus, in dem die Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit besonders hoch sind? Die GAD eG, Spezialist für Banken-IT, zählt hier zu den Vorreitern: Sie entwickelt derzeit gemeinsam mit der IBM Deutschland GmbH ihr Kernbankenverfahren "bank21" zu einem komplett webfähigen Service in der Private Cloud weiter.

Das Ziel: Moderne und schnelle Services direkt aus dem Browser, weniger Hardware in der Fläche und damit eine Reduzierung der IT-Gesamtkosten für ihre Kunden, die Volks- und Raiffeisenbanken sowie Privatbanken und Sonderinstitute. Auf dem CeBIT-Stand der IBM (Halle 2) präsentiert die GAD nun erstmals ihre innovative Lösung.

"Die derzeit zumeist verwendeten Client-Server-Technologien in den Banken werden immer komplexer und sind für die Institute nur noch schwer zu managen", sagt Anno Lederer, Vorstandsvorsitzender der GAD eG. "Manche Banken haben quasi kleine Rechenzentren vor Ort eingerichtet. Das Ziel der GAD ist es, diese Komplexität massiv zu verringern, damit die Banken agiler am Markt tätig sein und ihre Vertriebskraft weiter stärken können."

Mit dem konsequenten Einsatz browserbasierter Technologie werden zukünftig sämtliche bankfachlichen Anwendungen zentral und sicher über das Rechenzentrum der GAD bereitgestellt. Alles, was der Bankmitarbeiter dazu benötigt, ist ein Standardbrowser. Die technische Basis für die innovative Lösung bilden IBM-Komponenten, -Laufzeitumgebung, -Betriebssysteme und -Anwendungen. "Bei unserem Konzept setzen wir auf Cloud Computing als ein hoch effizientes Instrument für die Bereitstellung von IT im gesicherten Netz – praktisch Bank-IT aus der Steckdose", erklärt Lederer. Mit bank21 im Web wird die genossenschaftliche FinanzGruppe über eines der modernsten Bankenverfahren verfügen. "Die monetären Vorteile, die durch zentralisiertes IT-Management in der GAD-Cloud für die GAD-Kunden entstehen, summieren sich ab 2012 auf insgesamt 80 Millionen pro Jahr", so Lederer.

Am IBM-Stand gibt die GAD beispielhaft anhand der zentralen Kundenakte für die Beratung und den Vertrieb Einblicke in die neue webbasierte bank21-Lösung, die künftig an rund 60.000 Bankarbeitsplätzen im Einsatz sein wird. Die GAD hat dafür ein technisches Konzept entwickelt, mit dem sie die Oberfläche eines kompletten Bankenverfahrens mit über 11.000 Masken effizient auf die Web-Technologie überführen kann. Die Fachlichkeit des bewährten bank21 bleibt dabei vollständig erhalten. Der Bankmitarbeiter profitiert von einem optimierten Design und neuen Bedienfunktionen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter steigern. Abgerundet wird das Konzept durch eine personalisierbare Oberfläche, bei der die Arbeitsumgebung dem Anwender folgt und nicht, wie bisher, an den Arbeitsplatz gebunden ist.

Neben der Bereitstellung des Kernbankenverfahrens bank21 werden auch Partneranwendungen in die webbasierte Lösung integriert. Am CeBIT Messestand zeigt die GAD dies am Beispiel der IT-Lösung "Vorsorgeanalyse" ihres Tochterunternehmens Elaxy.

Ebenfalls auf der CeBIT zu sehen: Das iNotes-Konzept der GAD, welches seit Dezember 2010 bei den ersten Banken im Einsatz ist. Im Fokus der Entwicklung stehen derzeit die im Bereich Kommunikation integrierten Funktionen von iNotes – einem sicheren, webbasierten E-Mail-Service, der auch Kalender und Aufgaben-Funktion beinhaltet. Wesentlicher Unterschied zur bisherigen Lotus-Notes-Anwendung ist, dass die Inhalte über Internet-Technologien und in einem Browser zur Verfügung gestellt werden. Der Vorteil für die Banken: Sie müssen sich weder um die Installation von Notes, noch um die Pflege oder Datensicherung kümmern - das übernimmt das Rechenzentrum der GAD. (GAD: ra)

GAD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

  • Betrieb intelligenter KI-Agenten

    Kyndryl hat die "Aviation Industry Cloud Solution" vorgestellt. Die Lösung nutzt KI-Agenten, um Fluggesellschaften beim Modernisieren ihrer Systeme, bei der Datenanalyse und beim Ausbau des digitalen Kundenerlebnisses zu unterstützen. Sie basiert auf der Google Cloud und vereint Kyndryls umfassende Branchenexpertise mit leistungsstarken Analyse- und Sicherheitsfunktionen.

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen