Umfangreiche Funktionen für den Kassenwart


Cloud Computing-Lösung: Lexware "verein.net" jetzt mit Einnahmen-Überschussrechnung
Die Online-Vereinsverwaltung bietet allen kleinen Vereinen eine praktische Verwaltungszentrale

(04.08.15) - Die Lexware verein.net hat Zuwachs bekommen: Neben der Mitgliederverwaltung und dem Beitragseinzug bietet die Weblösung nun auch eine Einnahmen-Überschussrechnung und ein Bank- und Kassenbuch. Die Cloud Computing-Lösung macht die Zusammenarbeit im Verein nicht nur sehr komfortabel, sondern bietet auch hohen Schutz für die sensiblen Daten.

Beitragseinzug, Mitgliederverwaltung, Kassenführung – in den meisten Vereinen verteilt sich die Vorstandsarbeit auf mehrere Schultern. Die Ehrenamtlichen erledigen ihre Aufgaben von zu Hause aus und treffen sich nur selten. Dass sie trotzdem effektiv zusammenarbeiten können, das ermöglicht die Online-Software Lexware "verein.net".

Zur Nutzung sind nur ein PC oder ein Mobilgerät mit Webbrowser sowie eine Internetverbindung nötig. Mit einer Lizenz können sich bis zu zehn User aus dem Verein registrieren und von überall aus und zu jeder Uhrzeit auf ihre Vereinsverwaltung zugreifen. Dies ist in der Weblösung mit der neuen Einnahmen-Überschussrechnung ab sofort komplett abgedeckt.

Umfangreiche Funktionen für den Kassenwart
Bislang konnten der Kassenführer und sein Stellvertreter mit der Lexware verein.net den Beitragseinzug erledigen, Beitragsrechnungen verschicken oder offene Beträge anmahnen. Nun erledigen sie auf der modernen Webplattform auch die gesamte Kassenführung und Buchhaltung.

Alle Einnahmen und Ausgaben lassen sich dabei nach Kategorien gemäß dem Vereinssteuerrecht buchen, nach Zeiträumen sortiert auswerten und ausdrucken. Am Jahresende oder zur Dreijahresfrist lässt sich aus den Daten dann komfortabel die rechtskonforme Einnahmen-Überschussrechnung erstellen. Belege, Forderungen, Zahlungen und Buchungen können ebenso wie die Mitglieder- und Kontaktstammdaten nach Excel exportiert werden. Auch wenn zwei Vereinsmitglieder gleichzeitig mit der Lösung arbeiten – sie haben immer den aktuellen Datenstand vor sich.

Eine sichere Lösung in der Cloud
Im Zuge der Erweiterung hat Lexware die Sicherheit der verein.net durch eine noch differenziertere Rechteverwaltung erhöht. Administratoren können nun für die verschiedenen Funktionsbereiche bestimmen, ob Kollegen Daten jeweils ansehen, erstellen, bearbeiten und/oder löschen dürfen.

Die Weblösung selbst genügt hohen Sicherheitsstandards. Die Daten liegen bei einem zertifizierten Hosting-Partner von Lexware, der höchste Datensicherheit garantiert. Damit sind die Mitglieder- und Finanzdaten des Vereins weitaus besser geschützt, als wenn sie verteilt auf verschiedenen Privat-PCs liegen.

Ständige Weiterentwicklung
Der wichtige Bereich der Mitgliederverwaltung bietet ebenfalls neue Funktionen. So gibt es jetzt Felder für Alter, Geburtsort und Hochzeitsdatum und direkt beim Mitgliedsdatensatz werden die Beitragshöhe, Beitragsforderung und offene Posten angezeigt. Zudem lassen sich Mitgliedernummern nun auch individuell vergeben.

Die Lexware verein.net gibt es seit zwei Jahren. Wie die intuitiv gestaltete Lösung weiterentwickelt werden soll, darauf können die User Einfluss nehmen. Deren Anzahl steigt kontinuierlich an – ein Zeichen, dass die Online-Verwaltung als "virtuelle Zentrale" den Bedarf vieler Vereine genau trifft. Dank fairer Staffelpreise kann sich die Lexware verein.net übrigens auch ein kleiner Verein leisten – und damit ideale Arbeitsbedingungen für seine engagierten Ehrenamtlichen schaffen. (Haufe-Lexware: ra)

Haufe-Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen