Cloud-basierte Lösungen zur Datenintegration


Data Integration ist wesentlich sowohl für alle Aspekte des Cloud Computing einschließlich SaaS, PaaS und IaaS
"Informatica Cloud Summer 2012" erweitert die Integration von Platform-as-a-Service und Self-Service-Data Integration - Neue Version erweitert die Deckung des freien Data Loader für SaaS-Applikationen


(14.08.12) - Informatica kündigt die "Informatica Cloud Summer 2012", die neueste Version ihrer Familie an Cloud-basierten Lösungen zur Datenintegration, an. Mit dieser Version soll die Cloud-Integration im Hinblick auf Entwicklung, Konfiguration und Verwendung einfacher als je zuvor. werden. Entwicklern ist es nun möglich, die Prozesslogik der Integration in Templates einzubetten, die die Endverbraucher in Echtzeit verwenden und dynamisch konfigurieren können.

"Cloud Integration Templates" sind dabei eine Schlüsselkomponente der "Informatica Cloud Developer Edition" und werden zusammen mit anderen Produktivitätswerten auf der neuen "Cloud Integration Developer Site" zur Verfügung gestellt. Die neue Version erhöht auch die Zahl der nativen "Cloud Connectors" und erweitert die Unterstützung für den "Informatica Cloud Data Loader Service".

Informatica Cloud Summer 2012 bietet vorgefertigte, wiederverwendbare und anpassbare Cloud Integration Templates. Diese Templates entfernen einige Schritte aus dem Integrationsprozess – wie die Erstellung von schwierigen Arbeitsabläufen zwischen den Systemen. Kunden und Partner können Implementierungs- und Wartungskosten drastisch senken, während der ROI des Cloud-Integrationsprojekts beschleunigt wird.

>> Schnelle Entwicklung: Die Verwendung einer Self-Service Drag- und Drop-Umgebung ermöglicht das Erstellen von Cloud-Integrationsanwendungen. Diese in der Cloud laufenden Anwendungen können gemeinsam genutzt und im Informatica Marketplace veröffentlicht oder in die kommerziellen Anwendungen und Plattformen eingebettet werden.

>> Einfache Konfiguration: Das Nutzen intuitiver Integration Wizards, um benutzerdefinierte Aufgaben der Cloud-Integrationsdaten oder erweiterte Integrationsprozesse zu bearbeiten, ohne die zugrundeliegenden technischen Details kennen zu müssen.

>> Self-Service-Verbrauch: Die Suche nach Cloud Integration Templates innerhalb des Informatica Cloud Service oder direkt vom Informatica Marketplace. Diese Templates passen sich automatisch an sich verändernde Definitionen von Datenquellen und Geschäftsregeln an.

Verbessertes "Cloud Connector Toolkit"
Informatica Cloud Summer 2012 bringt neue Erweiterungen für das "Cloud Connector Toolkit" zur Erstellung und Lieferung hochleistungsfähiger, nativer Konnektivität an Cloud- oder inhouse betriebenen Geschäftsprozessen und sozialen Anwendungen. Kunden, ISVs (Independent Software Vendors, unabhängige Softwarehersteller) und SIs (System Integrators) können jetzt die Vorteile der neuen Verbindungen mit Eloqua, Workday, Netsuite und Web Services nutzen. Das Cloud Connector Toolkit unterstützt außerdem die neue, erweiterte hierarchische Datenmodellierung, die die Anwendung mit komplexen Objektbeziehungen ermöglicht, um die neuen Datenintegrationsszenarien nutzen zu können.

Neue Cloud Integration Developer Site
Informatica Cloud Summer 2012 führt eine neue Cloud Integration Developer Site als Teil der pulsierenden "Informatica Cloud Community" ein. Diese liefert für Entwickler wesentliche Ressourcen wie Code-Beispiele, Dokumentation, Best Practices und Kollaborationsorte für "Informatica Cloud APIs", "Cloud Integration Templates" und "Cloud Connector Toolkit".

Erweiterte Deckung für Informatica Cloud Data Loader
Informatica Cloud Summer 2012 bietet den gleichen preisgekrönten, einfach zu nutzenden und kostenlosen Informatica Cloud Data Loader für NetSuite und Microsoft CRM Dynamics zusätzlich zu Salesforce CRM und Force.com. Informatica Cloud Data Loader kann in wenigen Minuten bereitgestellt werden und ermöglicht es Nutzern, Millionen von Datensätze in und aus Cloud Computing-Anwendungen schnell und ohne Programmierungskenntnisse zu migrieren. Es liefert erweiterte Funktionen wie Transformationen und automatische Planung und kann auf erweiterte kostenpflichtige Editionen einfach mit einem Klick aktualisiert werden.

"Data Integration ist wesentlich sowohl für alle Aspekte des Cloud Computing einschließlich (Software-as-a-Service) SaaS, (Platform-as-a-Service) PaaS und (Integration-as-a-Service) IaaS als auch für die Unterstützung von hybriden IT-Umgebungen in der Cloud oder lokal", sagt Robert Mahowald, Research Vice President bei IDG. "Dementsprechend wächst der Markt über routinemäßig angefertigte Cloud Integration hinaus. Dadurch wird es Entwicklern möglich, ihre eigenen, maßgeschneiderten Cloud Integration-Anwendungen zu erstellen und diese auf eine Platform-as-a-Service zu bauen." (Informatica: ra)

Informatica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen