Kunden- und Partnermanagement aus der Coud


"Microsoft Dynamics CRM 2011" bietet integrierte Funktionen zur Entwicklung neuer Cloud Computing-Dienste
Das Thema "Cloud Computing" spielt bei "Dynamics CRM 2011" eine wesentliche Rolle


(21.07.10) - Microsoft hat die nächste Version ihrer Software für integriertes Kunden- und Partnermanagement vorgestellt. Im Rahmen der weltweiten Partnerkonferenz von Microsoft in Washington, D.C., konnten die Teilnehmer einen ersten Blick auf "Microsoft Dynamics CRM 2011" werfen. Die Unternehmensanwendung lässt sich gleichermaßen als fest installierte Variante oder als Version für eine Nutzung über das Internet einrichten.

Das Thema "Cloud Computing" spielt bei Microsoft Dynamics CRM 2011 eine wesentliche Rolle. Beispielsweise können Anwender künftig mit Hilfe eines "Microsoft Dynamics Marketplace" genannten Online-Verzeichnisses ihre Cloud- oder On-premise-CRM-Lösung dynamisch mit neuen Funktionen anreichern. Dynamics CRM 2011 wird im September 2010 in Deutschland als Beta-Version verfügbar sein.

Die neue Version der CRM-Software von Microsoft erleichtert Anwendern den Umgang mit CRM-Daten durch eine bewusste Ausrichtung der Arbeitsoberfläche an bekannten Programmen. Die CRM-Software integriert sich zudem nahtlos in andere Applikationen und stellt vorhandene Informationen auf neue, intelligente Weise zusammen, um dem Anwender zusätzliche Hilfen bei Vertriebsentscheidungen zu geben.

Die neuen Funktionen gliedern sich anhand von drei Ebenen:

Bekannte Nutzerführung
• Die Ausrichtung der Nutzeroberfläche an das neue Microsoft Outlook bietet native Outlook-Funktionen wie Vorschaufenster oder bedingte Formatierungen.

• Durch die Gestaltung der CRM-Menüleiste in Outlook im neuen "Ribbon-Design" von Microsoft Office 2010 bietet die CRM-Software eine einheitliche Nutzerführung über alle Produktiv-Anwendungen hinweg.

• Anwender können ihr CRM-System auf ihre persönlichen Ansprüche hin einrichten. Individuelle Ansichten sind ebenso möglich wie die Gestaltung eines persönlichen Dashboards zur Leistungsmessung.

Integrierte Anwendungen
• Die SharePoint Dokumenten-Repositories lassen sich jetzt direkt in Microsoft Dynamics CRM einbinden.

• Entwickler haben die Möglichkeit, mit Hilfe des integrierten .NET Framework 4 kundenindividuellen Softwarecode für Microsoft Dynamics CRM Online zu entwickeln und einzurichten. Damit lassen sich gleichermaßen Lösungen für die Cloud oder eine On-premise-Installation schaffen.

• Mit der Einführung von "Microsoft Dynamics Marketplace" können Kunden direkt aus ihrer CRM-Lösung heraus kommerzielle Branchenlösungen und Erweiterungen für Dynamics CRM von Drittanbietern suchen, erwerben und laden.

Intelligente Datenaufbereitung
• Dynamics CRM 2011 bietet dem Geschäftsentscheider kreative Wege, sich in großen Datenbeständen zurechtzufinden. Eine Funktion zur Datenvisualisierung ermöglicht es, neue Sichten auf CRM-Informationen zu gewinnen.

• Die neue CRM-Software vereinfacht die Festlegung und Messung von Schlüsselindikatoren (Key Performance Indicator, KPI) und Indikatoren zur Darstellung der Unternehmensleistung. Unterstützt wird diese Funktion durch individuell konfigurierbare Dashboards, die Anwender in der Entscheidungsfindung helfen.

Dynamics CRM 2011 – Chancen für Partner
Microsoft hat die neue CRM-Software so gestaltet, dass Partner, unabhängige Softwareentwickler, Software-Integratoren oder Value Added Reseller möglichst einfach Erweiterungen und kundenindividuelle Lösungen entwickeln, paketieren und vertreiben können. Zu diesem Zweck hat Microsoft einen Online-Marktplatz für solche Speziallösungen geschaffen. Der "Microsoft Dynamics Marketplace" wird gleichzeitig mit Beginn der Beta-Phase von Dynamics CRM im September 2010 live gehen. Der neue Online-Katalog bietet Entwicklungspartnern die Möglichkeit, ihre CRM-Lösung an Tausende von Dynamics CRM-Anwendern zu vermarkten. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen