Social Media und Kundenservicestrategie


Kundenservice auf beliebige soziale Kanäle ausweiten: In der Service Cloud 3 die Unterhaltungen über Unternehmen auf Facebook und Twitter verfolgen
"Service Cloud 3" von salesforce.com verbessert Kundenkontakt über Facebook, Twitter und eine Vielzahl weiterer sozialer Netzwerke

(08.03.11) - Ab sofort können Unternehmen mit "Service Cloud 3" von salesforce.com ihren Kundenservice auf beliebige soziale Kanäle ausweiten: Neben Facebook und Twitter ermöglicht die neue Integration von Radian6 nun auch die Einbindung weiterer Netzwerke. Dabei lässt sich der Umfang der Aktivitäten schnell und einfach an die aktuelle Anzahl von Servicefällen anpassen, so dass selbst Millionen von Community-Unterhaltungen täglich bewältigt werden können. Integrierte Werkzeuge für soziale Analysen erlauben es, Interaktionen kanalübergreifend zu priorisieren und die Service-Strategie den wechselnden Stimmungen des Social Web anzupassen.

Bereits 15.000 Unternehmen weltweit setzten die Vorversionen der Service Cloud ein. Im Rahmen einer unabhängige Studie unter Service-Cloud Computing-Kunden nannten 41 Prozent der Befragten eine Steigerung der Mitarbeiter-Produktivität, 34 Prozent profitierten von mehr First Level-Resolutions und 35 Prozent gaben an, eine höhere Kundenzufriedenheit zu verzeichnen. 85 Prozent der Befragten sprachen von allgemein verbessertem Kundenservice und -support.

Unternehmen können direkt in der Service Cloud 3 etwaige Bemerkungen über ihr Unternehmen und ihre Marke auf Facebook und Twitter verfolgen, mit Kunden oder Interessenten in Kontakt treten und Pinnwand-Einträge, Kommentare oder Tweets in Servicefälle umwandeln oder Wissen teilen.

Über das neue Produkt Radian6 for Salesforce lassen sich zudem Blogs, Foren und Diskussionsgruppen einbinden. Dabei können die Service-Mitarbeiter über beliebige Endgeräte - so z.B. auch das neue iPad 2 - mit den Kunden in Echtzeit Kontakt aufnehmen.

Die neuen Module der Service Cloud
>>Radian6 for Salesforce:
Die neue Applikation erlaubt neben Facebook und Twitter die Einbindung beliebiger weiterer sozialer Kanäle, inklusive Blogs sowie Video- und Fotosharing-Webseiten. Auf Basis anpassbarer Regeln in Radian6 können Servicefälle vollautomatisch erstellt und relevante Social Media-Inhalte automatisch in die Service Cloud 3 eingespielt werden.

>> Social Contact Center: Eine optimierte Oberfläche in Reiterstruktur beschleunigt die Interaktion über Social Media sowie die Fallbearbeitung. Mit der Funktion Chatter for Cases können Servicemitarbeiter wichtigen Fällen in Echtzeit folgen und Probleme im Team besser lösen.

>> Social Knowledge erlaubt Teams in Echtzeit gemeinsam an service-relevanten Dokumenten zu arbeiten, um so deren Richtigkeit und Relevanz sicherzustellen. Über Chatter können die Servicemitarbeiter selbst Kommentare posten sowie Kommentaren interner Experten und ausgewählten Dokumenten folgen, um stets auf dem aktuellen Wissensstand zu sein.

>> Social Analytics: Anpassbare Echtzeit-Dashboards und Berichte über die Aktivitäten in sozialen Kanälen machen geschäftsrelevante Faktoren transparent und erlauben es Trends zu identifizieren und die zuständigen Kollegen über wichtige Ereignisse zu informieren.

>> Social Communities: Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und die Nutzung der "Weisheit der Vielen" bewältigen viele Firmen heute deutlich mehr Kundenanfragen als früher. Über Salesforce Answers können Kunden Fragen stellen, selbst Antworten posten und fremde Lösungen bewerten. Auf salesforce.com-basierende Kundenportale sind Anlaufstellen zur Nachverfolgung von Serviceanfragen, Informationsrecherche sowie für Hilfe oder Training.

>> Die Chat-Funktion Live Agent ist an Salesforce Knowledge angebunden und lässt sich nahtlos in Unternehmenswebsites integrieren. Über einen Echtzeit-Chat erhalten Kunden sofort Anworten auf ihre Fragen. Dadurch verbringen Vertriebsmitarbieter weniger Zeit am Telefon.
(salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen