Festplattenlose PCs als virtualisierte Cloud-PCs


PC-Virtualisierung und des PC-Management: Neue Version der Cloud Computing-Software "WSM" von Wyse bietet mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit
Desktop-Virtualisierung für öffentliche Hand und Privatsektor - Lösung für das PC-Management-Problem


(22.03.12) - Wyse Technology, Anbieterin von Cloud-Client-Computing-Lösungen, stellt die neueste Generation ihrer Desktop-Virtualisierungslösung "Wyse WSM 4.0" vor. WSM verändert das Konzept der PC-Virtualisierung und des PC-Managements. Dabei werden lokale Festplatten auf den PCs überflüssig zu Gunsten eines effektiveren, netzwerkbasierten Wegs zur Bereitstellung und Verwaltung von PC-Software. Dieses einfache, aber dennoch mächtige Konzept lässt sich sowohl auf einige wenige als auch auf tausende festplattenloser PCs ausdehnen und macht diese damit zu "virtualisierten Cloud-PCs".

Seit Jahren schlagen sich viele IT-Abteilungen in großen und kleinen Unternehmen mit dem "PC-Problem" herum: Das ständige, Ressourcen-fressende, teure und zeitraubende Bereitstellen von individuell konfigurierten, verwalteten und zu wartenden PCs auf oder unter dem Tisch eines jeden einzelnen Mitarbeiters. Mit WSM hat Wyse eine Lösung für das PC-Management-Problem. PCs beziehen die benötigte Software über das Netzwerk statt von der lokalen Festplatte – in Echtzeit entsteht so ein leistungsstarker PC, der im klassischen Sinne mangels lokaler Festplatte eigentlich gar kein PC ist.

"In wirtschaftlich schwierigen Zeiten entscheiden sich Organisationen bisweilen gegen den kompletten Austausch ihrer bestehenden PC-Infrastruktur", sagt Mark Bowker, Senior Analyst bei der Enterprise Strategy Group. "Wyse macht aus vorhandenen PCs virtuelle PCs, so halten die Vorteile der Virtualisierung auf kostengünstige und strategische Weise Einzug."

"Für viele ist die althergebrachte Herangehensweise beim Sichern und Verwalten von PC-Festplatten schlicht nicht skalierbar genug, oder sie bietet eben nicht die erforderliche Gewissheit, dass alle Geräte auf einem aktuellen und konsistenten Stand sind. Darum haben wir WSM entwickelt", erklärt Hagen Dommershausen, Marketing Director Central und Eastern Europe bei Wyse Technology. "Der Aufwand für Betreuung und Zeit zur Pflege der PC-Betriebssysteme, Anwendungen, Sicherheitsvorkehrungen sowie des Daten-Managements und Speichers ist inzwischen einfach zu hoch. WSM eliminiert diesen Aufwand buchstäblich mit einer Lösung, die die Leistungsfähigkeit von PCs und die Anforderungen der Nutzer an PCs mit dem einfachen Management und der Sicherheit einer Private Cloud vereint."

Vorteile von Wyse WSM
>>
Eine Enterprise-fähige Software-Management-Lösung, die Kosten für die Bereitstellung und Verwaltung von Client-PCs senkt. Ein einziger WSM-Server kann OS-Images und Anwendungen für bis zu 100.000 Cloud-PCs (und festplattenlose althergebrachte PCs) an bis zu 10.000 Standorten verwalten und bereitstellen.
>> Sofortiges Ausrollen von Betriebssystemen, Patches oder neuen Installationen – mit der absoluten Gewissheit, dass alle Endgeräte spätestens beim nächsten Einschalten das Update erhalten.
>> Entlastung des Rechenzentrums
>> Absolut identische Benutzererfahrung im Vergleich zu klassischen PC-Umgebungen auch bei anspruchsvollen Applikationen. Es ist kein zusätzliches Training für Endanwender erforderlich.
>> Ergänzt VDI-Szenarien, ermöglicht auch die Ausführung problematischer Anwendungen, die innerhalb einer VDI-Umgebung nicht wie gefordert funktionieren.
>> Schont Netzwerk-Ressourcen, da die Bandbreitenoptimierung von WSM ermöglicht, die zulässige Bandbreite für die Kommunikation zwischen Master Server und WSM-Appliances festzulegen.
>> WSM passt sich über rollenbasierte Zugriffsberechtigungen in bestehende Schichten des IT-Managements ein.
>> Verringert den Zeitaufwand für Troubleshooting über das erweiterte, Web-basierte Monitoring mittels Dashboard.
>> Das Einrichten neuer Außenstellen erfolgt innerhalb weniger Stunden statt einiger Tage. Die Funktion zum Remote Office Quick Start macht es möglich, Endgeräte mit WSM automatisch innerhalb weniger Minuten mit Patches vom zentralen WSM-Server zu versorgen.
>> Spart CapEx-Kosten (Capital Expenditures) ein. Cloud Storage wird immer effizienter, weshalb die insgesamt erforderliche Speichermenge zurückgeht. WSM nutzt vollständig bereits getätigte Investitionen in PC-Hardware, ohne dass die vorhandenen Festplatten ausgebaut werden müssten – WSM kann diese ignorieren. WSM-bereite Cloud-PCs von Wyse bieten sich als Alternative an.
(Wyse Technology: ra)

Wyse Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen