Beschleunigte Migration & Disaster Recovery


Disaster Recovery in der Cloud: Commvault unterstützt "AWS Snowball" und erweitert damit die Workload-Portabilität in die Cloud
Mit Commvault verwaltete Workloads lassen sich jetzt via AWS Snowball auf Amazon S3 und Amazon S3-Infrequent Access & Amazon Glacier übertragen


Commvault kündigte die Unterstützung von "Amazon Web Services (AWS) Snowball" an. AWS Snowball ist eine Lösung, die Datenmengen bis im Petabyte-Bereich sicher von und zur Amazon Web Services-Cloud migriert. Commvault beschleunigt dank seiner Kooperation mit AWS die Workload-Portabilität, bietet Funktionen für Disaster Recovery in der Cloud und macht Betriebsabläufe insgesamt effizienter. Der neue Service ermöglicht die schnellere Migration großer Datenmengen und beseitigt Engpässe in Netzwerken und Internetverbindungen. Die Ankündigung erfolgte in Verbindung mit dem AWS Summit in Chicago.

Immer mehr Unternehmen forcieren ihren Wechsel von traditionellen On-Premise-Infrastrukturen zur Cloud als strategisches Ziel, um den operativen Betrieb grundlegend zu ändern und ihr Geschäft insgesamt agiler zu machen. Viele Firmen kämpfen bei der Übertragung jedoch mit den Herausforderungen großer Datenmengen: Hohe Netzwerkkosten, lange Übertragungszeiten und Sicherheitsbedenken. Anwender, die AWS Snowball und Commvault-Software kombinieren, können Workloads beliebiger Größe schneller, effizienter und sicherer als mit einer herkömmlichen Internetverbindung auf die Amazon AWS Cloud migrieren.

"Commvault unterstützt AWS Snowball und macht es einfacher und kosteneffektiver für Unternehmen, große Datenmengen in die AWS Cloud zu übertragen, zu replizieren und wiederherzustellen", erklärt Bill Vass, Vice President of Engineering, Amazon Web Services Inc. "Commvault teilt unsere Vision, Kunden mehr Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihren Weg in die Cloud zu planen. AWS Snowball vereinfacht nicht nur den Einstieg in die Cloud, sondern auch den Datentransfer. Dies macht Betriebsabläufe effizienter und steigert Mobilität und Geschwindigkeit."

Der Schritt stützt sich auf die bisherige erfolgreiche Arbeit von Commvault, erweitert aber den Support für verschiedene AWS Services und vertieft die Integration damit. Zu diesen Services gehören Amazon EC2, Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS), Amazon Simple Storage Service (Amazon S3), Amazon S3 - Infrequent Access (Standard – IA) und Amazon Glacier.

"Den Weg unserer Kunden in die AWS-Cloud zu beschleunigen und diesen Prozess reibungsfrei zu gestalten steht im Zentrum des Wertbeitrags von Commvault", so Sabrinath Rao, Senior Director und GM der Cloud Business Unit, Commvault. "AWS ist ein wichtiger Kooperationspartner und AWS Snowball passt nicht nur perfekt zu unserem Portfolio, sondern erweitert es auch in punkto Integration. Indem wir neue und innovative Wege für unsere gemeinsamen Kunden schaffen, beweisen wir, wie wichtig sie uns sind. Es ist unser Anspruch, dass Anwender die Vorteile der Cloud in vollem Umfang ausschöpfen können – ohne Kompromisse bei Leistung, Datenschutz oder Zugriff machen zu müssen." (Commvault: ra)

eingetragen: 11.05.16
Home & Newsletterlauf: 09.06.16

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Rubrik stellt "Agent Rewind" für KI-Resilienz vor

    Rubrik kündigte die Einführung von "Agent Rewind" auf der KI-Infrastruktur von Predibase an. Durch dieses neue Angebot können Unternehmen Einblick in die Aktionen von KI-Agenten erhalten und ihre Fehler rückgängig machen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein nach dem kürzlich erfolgten Abschluss der Übernahme von Predibase durch Rubrik.

  • Von echten Bedrohungen zu Echtzeit-Einblicken

    Illumio gab die allgemeine Verfügbarkeit von "Illumio Insights" bekannt. Das neue Produkt ist Teil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform und bietet einen umfassenden Ansatz zur Reduzierung lateraler Bewegungen. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Bedrohungserkennung, Risikoanalysen in Echtzeit und sofortige Eindämmung per Mausklick mit strategischer Segmentierung - für einen wirksamen proaktiven Schutz.

  • Smarte Ransomware-Abwehr

    "Arcserve Unified Data Protection" (UDP) 10.2 und die neuen Funktionen des Arcserve Cyber Resilient Storage helfen Organisationen jeder Größe, die Kontrolle über unveränderbaren Backup-Speicher sowohl in der Cloud als auch vor Ort zu erlangen. Die Softwarelösungen bieten eine integrierte Kontrolle des Immutable Storage direkt über die zentrale, vertraute UDP-Oberfläche für die einfache und weniger komplexe Umsetzung einer vollständigen Datenresilienz-Strategie.

  • Code-Sicherheit in Echtzeit

    Checkmarx, Unternehmen im Bereich autonomer, Cloud-nativer Anwendungssicherheit, stellt "Checkmarx One Developer Assist" vor - mit Erweiterungen für etablierte KI-native Entwicklungsumgebungen wie Windsurf by Cognition, Cursor und GitHub Copilot.

  • Nutzung von künstlicher Intelligenz

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab die Einführung von "HCL Domino 14.5" bekannt. HCL Domino 14.5 zielt speziell auf Regierungen und regulierte Organisationen ab, die sich um ihren Datenschutz sorgen. Es führt bedeutende Verbesserungen des "Domino+"-Portfolios für die Zusammenarbeit mit Behörden ein.

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen