Software Defined Mainframe


Nahtlose Übernahme von Legacy-Anwendungen vom Mainframe auf offene Linux Server- und Cloud Computing-Plattformen
Kunden können sich von den hohen wiederkehrenden Kosten der Großrechner-Software und -Hardware befreien


LzLabs stellte einen "Software Defined Mainframe" vor. Diese Lösung erlaubt Kunden, ihre vorhandenen Großrechner-Software-Anwendungen und -Daten nahtlos auf offene Linux Server- und Cloud-Plattformen zu übertragen. Die von LzLabs realisierte Lösung erlaubt die Herauslösung alter Software-Anwendungen von Großrechnern: Mehr als 3000 der weltgrößten Unternehmen suchen nach Alternativen zu kostspieligen und veralteten Anwendungsarchitekturen, mit denen immer noch 70 Prozent aller geschäftlichen Transaktionen weltweit abgewickelt werden.

Der Software Defined Mainframe von LzLabs unterstützt die wichtigsten bestehenden Betriebsumgebungen und -sprachen. Hierdurch können sich Kunden von den hohen wiederkehrenden Kosten der Großrechner-Software und -Hardware befreien, wobei der Wert ihrer bisherigen umfangreichen Investitionen in alte Software-Anwendungen, Daten und Geschäftsprozesse erhalten bleibt.

"Die Evolution alternativer Hardware-Plattformen, speziell x86, hat gezeigt, dass immer größere Volumina traditioneller Mainframe-Workloads in diesen Umgebungen erfolgreich laufen können", schreibt Dale Vecchio von Gartner in How Will The Mainframe Survive? (Juli 2015). "Viele Organisationen, die Mainframe nutzen, evaluieren auch ihre Anwendungs-Portfolios um Workloads zu identifizieren, die auf kostengünstigere Plattformen bewegt werden können und so den Verbrauch, oder zumindest das Wachstum, von Mainframe-MIPS reduzieren", wie von Dale Vecchio und Mike Chuba, beide von Gartner, in How to Reduce the Cost of IBM Mainframe Computing (September 2015) publiziert.

"Obwohl praktisch überall der Wunsch besteht, Mainframe-Anwendungen heraus zu lösen, um Interoperabilität und Business-Agilität zu verbessern und Kosten zu senken, ist vielen Mainframe-Anwendern das Risiko und die Komplexität zu hoch, die mit dem Neuschreiben oder Neukompilieren des Codes verbunden sind", sagte Thilo Rockmann, Geschäftsführer von LzLabs. "Erforderlich war daher eine Möglichkeit, um den Anwendungscode und die Daten der Kunden nahtlos zu übernehmen und unverändert in einer modernen Umgebung auszuführen. LzLabs hat fünf Jahre lang daran gearbeitet, genau diese Lösung zu realisieren: den Software Defined Mainframe."

Bestandsapplikationen
Da heute immer noch über 70 Prozent aller geschäftlichen Transaktionen auf Großrechnersystemen ablaufen, sind Unternehmen von veralteten Software-Anwendungen abhängig geworden, die sich hinter nicht mehr zeitgemäßen Application Programming Interfaces (APIs) verbergen. Bisher waren solche Unternehmen gezwungen, die Kompatibilität mit dem Großrechner aufzugeben, damit sie ihre alten Anwendungen und Daten auf Linux oder in die Cloud verlagern konnten. Ein Verzicht auf Kompatibilität macht aber die Migration sehr schwierig, da wichtige Daten konvertiert und komplexe Anwendungen neu geschrieben oder neu kompiliert und in einer neuen Umgebung getestet werden müssen. Der Software Defined Mainframe von LzLabs schützt die Investitionen der Kunden in ihre Geschäftsprozesse, indem er Neukompilierungen von COBOL- und PL/1-Programmen, das Konvertieren von Daten und komplexe Tests überflüssig macht.

Über den Software Defined Mainframe
Der Software Defined Mainframe von LzLabs ermöglicht die Verarbeitung von vielen tausend Transaktionen pro Sekunde in Linux- und Cloud-Infrastrukturen, während Unternehmensanforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit eingehalten werden. Diese Software-Lösung schließt eine eigene, integrierte Nachbildung der primären Online-, Batch- und Datenbank-Umgebungen ein; sie bietet beispiellose Kompatibilität und hervorragende Performance, wodurch sich die IT-Kosten dramatisch reduzieren lassen.
(LzLabs: ra)

eingetragen: 06.04.16
Home & Newsletterlauf: 02.05.16

BalaBit IT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Rubrik stellt "Agent Rewind" für KI-Resilienz vor

    Rubrik kündigte die Einführung von "Agent Rewind" auf der KI-Infrastruktur von Predibase an. Durch dieses neue Angebot können Unternehmen Einblick in die Aktionen von KI-Agenten erhalten und ihre Fehler rückgängig machen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein nach dem kürzlich erfolgten Abschluss der Übernahme von Predibase durch Rubrik.

  • Von echten Bedrohungen zu Echtzeit-Einblicken

    Illumio gab die allgemeine Verfügbarkeit von "Illumio Insights" bekannt. Das neue Produkt ist Teil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform und bietet einen umfassenden Ansatz zur Reduzierung lateraler Bewegungen. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Bedrohungserkennung, Risikoanalysen in Echtzeit und sofortige Eindämmung per Mausklick mit strategischer Segmentierung - für einen wirksamen proaktiven Schutz.

  • Smarte Ransomware-Abwehr

    "Arcserve Unified Data Protection" (UDP) 10.2 und die neuen Funktionen des Arcserve Cyber Resilient Storage helfen Organisationen jeder Größe, die Kontrolle über unveränderbaren Backup-Speicher sowohl in der Cloud als auch vor Ort zu erlangen. Die Softwarelösungen bieten eine integrierte Kontrolle des Immutable Storage direkt über die zentrale, vertraute UDP-Oberfläche für die einfache und weniger komplexe Umsetzung einer vollständigen Datenresilienz-Strategie.

  • Code-Sicherheit in Echtzeit

    Checkmarx, Unternehmen im Bereich autonomer, Cloud-nativer Anwendungssicherheit, stellt "Checkmarx One Developer Assist" vor - mit Erweiterungen für etablierte KI-native Entwicklungsumgebungen wie Windsurf by Cognition, Cursor und GitHub Copilot.

  • Nutzung von künstlicher Intelligenz

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab die Einführung von "HCL Domino 14.5" bekannt. HCL Domino 14.5 zielt speziell auf Regierungen und regulierte Organisationen ab, die sich um ihren Datenschutz sorgen. Es führt bedeutende Verbesserungen des "Domino+"-Portfolios für die Zusammenarbeit mit Behörden ein.

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen