Cloud, On-Premise und in hybriden Umgebungen


Software AG stellt umfassendes Integrationsportfolio für die Cloud vor
"webMethods Integration Cloud" und "webMethods 9.7" vereinfachen den Zugang zu Daten, Prozessen, Anwendungen und Geschäftsvorgängen

(29.10.14) - Die Software AG hat "webMethods Integration Cloud", ihre Integrationssoftware für die Cloud, und "webMethods 9.7" auf den Markt gebracht. Dieses Update für die Business Process Management und die Integrationsplattform der Software AG optimiert den Zugang zu Geschäftsvorgängen und ermöglicht eine einzigartige Präzision und Kontrolle. webMethods Integration Cloud ist ein Integration Platform-as-a-Service (PaaS) für Cloud-, On-Premise- und hybride Umgebungen, mit der auch SaaS-Anwendungen in andere Software-as-a-aService (SaaS)-Anwendungen oder in On-Premise-Anwendungen integriert werden können. Damit kann das gesamte Spektrum agiler Unternehmenssoftware, einschließlich dynamischer Prozesse, Real-Time-Streaming-Analysen und mobiler Anwendungen, mit jeder Cloud-basierten Anwendung verknüpft werden.

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer bei der Software AG, betonte: "Im Zuge der Erweiterung ihrer IT-Infrastrukturen setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing-Technologien. Deshalb haben wir auf der Basis unserer Erfahrung mit robusten, sicheren On-Premise-Integrationslösungen ein iPaaS-Portfolio entwickelt. Besonders betonen möchte ich die Zuverlässigkeit unserer Cloud Computing-Lösungen, damit Unternehmen alle Vorteile der grenzenlos vernetzten Welt nutzen und die neuen Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen können, die ihnen die digitale Wirtschaft eröffnet."

Hybride Architektur
In der hybriden Architektur stellt die On-Premise-Installation des webMethod Integration Server eine sichere Verbindung zu webMethods Integration Cloud her, damit Metadaten synchronisiert und On-Premise-Services aus der Cloud aufgerufen werden können. Eine neue für Web und Tablet geeignete, intuitive Oberfläche erhöht die Benutzerfreundlichkeit und beschleunigt das Deployment. In der Entwicklungsumgebung wird der Benutzer durch die Schritte geführt, die für die grafische Abbildung, die Transformation und die Optimierung der integrierten Anwendungen, Daten, Geschäftsprozesse usw. erforderlich sind. Der Cloud-Service zeichnet sich durch eine integrierte Quellcodekontrolle und eine einzigartige Deployment-Architektur aus, sodass jede Integration die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus nahtlos durchlaufen kann.

Automatisierte Geschäftsentscheidungen in Echtzeit
Dr. Wolfram Jost erklärte weiter: "Die Software AG hat außerdem webMethods 9.7 auf den Markt gebracht, eine Lösung, mit der aktuelle Geschäftsereignisse besser analysiert werden können, und die damit verbunden Informationen und Reaktionen in Echtzeit optimiert. Wir können Unternehmen jetzt sowohl ein umfassendes Portfolio an öffentlichen Cloud-Services als auch eine beispiellose Business Agility bieten, indem wir auf die neuen Geschäftsmöglichkeiten eingehen, die sich durch die digitale Wirtschaft eröffnen. Schnelle Reaktion, Innovation, Kontrolle und Präzision sind die Schlüsselelemente, die erforderlich sind, um sich heutzutage in der Geschäftswelt erfolgreich durchzusetzen – die webMethods-Suite bietet wesentliche Neuerungen in diesen Bereichen."

Mit webMethods 9.7 wird "Closed Loop Analytics" eingeführt. Durch umfassende Analysen von Geschäftsereignissen werden in Echtzeit Erkenntnisse gewonnen, sodass dynamische Prozesse und Handlungen unterstützt werden. Die Business Console wurde ebenfalls aktualisiert. Diese bietet eine sofort einsetzbare, für Web und Tablet optimierte Inbox, über die Benutzer alle ihnen zugeordneten Aufgaben abrufen und bearbeiten können.

In Kombination stellen diese beiden Komponenten Unternehmen neue operative Erkenntnisse und externe Daten von geschäftlicher Relevanz (von der Wetter- und Verkehrslage bis hin zu Informationen über den Kundenstandort) zur Verfügung, die vielfältige fundierte Geschäftsentscheidungen und Reaktionen ermöglichen.

Mit Closed Loop Analytics können Anwender Meilensteine, Ziele und zugehörige Service Level Agreements (SLAs) für Prozesse festlegen und anschließend KPIs definieren, die es zu überwachen gilt und die entweder auf Zielen, Strategien oder Geschäftsproblemen basieren. Auf der Grundlage von Alerts können Sofortmaßnahmen (z. B. ein Eskalationsprozess) angestoßen werden, um Verletzungen oder Verstöße zu ahnden. Diese Sofortmaßnahmen leiten die Anwender dann in die Inbox ihrer Anwenderkonsole, damit eine Ursachenanalyse vorgenommen wird.

Die Business Console ist außerdem eng mit einer Social-Collaboration-Plattform integriert, über die Anwender, die spezielle Aufgaben ausführen, jederzeit mit anderen Prozessbeteiligten kommunizieren und zusammenarbeiten können. Des Weiteren stellt sie eine Empfehlungssoftware (Recommendation Engine) zur Verfügung, über die Experten Anwender dabei unterstützen können, ihre Aufgaben schneller und noch effektiver auszuführen. Die Anwender können die Inbox personalisieren und eine bestimmte Anzahl Aufgaben anzeigen, die Sortierreihenfolge festlegen und die Inbox mithilfe von Standard- oder benutzerdefinierten Suchkriterien durchsuchen und filtern.

Integration der API Economy
webMethods 9.7 umfasst außerdem ein neues API-Portal, über das Unternehmen ihre Anwendungen, Funktionen und Prozesse für Drittentwickler und Geschäftspartner freigeben können. Über das Portal können Informationen und Daten in Cloud-, mobilen und On-Premise-Anwendungen effizient und in Echtzeit ausgetauscht werden. Darüber hinaus werden einzigartige Unternehmens-Assets gewinnbringend genutzt, indem sie neuen internen und externen Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Unterstützung von "Open-API"-Initiativen erschließt die API Economy neue Wege zu den Kunden, neue Vertriebskanäle und neue Umsatzpotenziale. (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen