Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Datenzentrierte Sicherheit in der Multi-Cloud


Mit der Nutzung verschiedener SaaS-Anwendungen und IaaS-Plattformen vergrößert sich die Angriffsfläche für böswillige Akteure
Multi-Cloud-Nutzung verändert die Anforderungen an IT-Security



Von Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Datenzentrierung ist ein Faktor, der maßgeblich die Cloud- und IT-Security-Strategie in Unternehmen mitbestimmt. Je nach regulatorischen Vorgaben werden diverse Datenprozesse in geeigneter Weise abgesichert. Mit der wachsenden Cloud-Nutzung in den vergangenen Jahren entstehen in Unternehmen auch mehr und mehr Multi-Cloud-Umgebungen. Für diese spricht vor allem der Vorteil hoher Effizienz: Prozesse können zu den jeweils geringsten Kosten zu den am besten geeigneten Anbietern ausgelagert werden. Weitere Nebeneffekte für Unternehmen sind eine höhere Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Stabilität der IT-Prozesse. Eigenschaften, die vor allem für den Remote-Betrieb in jüngster Vergangenheit überaus gefragt waren.

Vergrößerte Angriffsfläche in der Multi-Cloud
Mit der Nutzung verschiedener Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen, Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Plattformen und gegebenenfalls der Arbeit an vielen verteilten Standorten mit nicht verwalteten Geräten vergrößert sich hingegen die Angriffsfläche für böswillige Akteure massiv. Disparate Sicherheitslösungen sind für derartige Szenarien nicht leistungsfähig genug. Für die IT-Verwaltung wird es damit deutlich schwieriger, Richtlinien über die gesamte Umgebung hinweg durchzusetzen. Zudem steigen durch das Arbeiten in verschiedenen Lösungen die Fehleranfälligkeit sowie die Wahrscheinlichkeit für Datensicherheitsvorfälle.

Die Effizienz, die durch die Multi-Cloud gewonnen wird, wird durch die entstehenden Risiken in der Datensicherheit also wieder eliminiert. Langfristig stellt dies ein Problem dar. Denn die Sicherheit von Daten als eine Voraussetzung für Kundenloyaliät sowie effiziente Geschäftsabläufe sind Faktoren, die auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen einzahlen. Für Organisationen, die darüber nachdenken, die nächste Phase in ihrem digitalen Transformationsprozess zu vollziehen, kann dies ein Grund sein, ihr Vorhaben zunächst noch zu verschieben.

Abstriche bei der Effizienz zu machen – also Cloud-Services nur in dem Maße zu nutzen, wie mit herkömmlichen Lösungen Datensicherheit gewährleistet werden kann – ist keine tragfähige Alternative. "Der Geist ist aus der Flasche" lautet eine Redewendung für Entwicklungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Dies trifft in der IT auch auf die Cloud-Technologie zu. Wenn der Markt eine attraktive Lösung, die für Kunden vorteilhaft ist - wie das Nutzen verschiedener Cloud-Anbieter - bietet, werden ab einem gewissen Punkt die Käufer diese Technologie auch nutzen, um ihre eigene Position zu stärken.

Die Angriffspunkte auf Daten sind in Cloud-Strukturen vielfältig. Dabei wird das Risiko stark beeinflusst von der Art, wie mit der Cloud gearbeitet wird und wie sich die Nutzer verhalten. Das Absichern jeglicher verbundenen Endgeräte ist aufwändig, kostenintensiv und mit der gegenwärtigen Arbeitspraxis kaum mehr zu vereinbaren. Online-Zugriffe lassen sich zwar via VPN schützen, gehen jedoch in einem größeren Umfang zu Lasten der Anwendungsperformance. Der reibungslose Übergang in einen Remote-Notfallbetrieb beispielsweise, lässt sich so nicht realisieren.

Um auch in Remote-Szenarien die Datensicherheit gewährleisten zu können, benötigen Unternehmen stattdessen Lösungen, die konsistente Sicherheit für ihre gesamte Cloud-Umgebung bieten, einschließlich SaaS, IaaS, on-Premises-Anwendungen, Web-Zielen und verbundenen Geräten. Dieses Sicherheitskonzept wird abgebildet in Secure Access Services Edge (SASE)-Technologien. SASE stellt cloudbasierte, konsolidierte Netzwerk- und Sicherheitslösungen bereit, die nach Bedarf genutzt werden können. Dies gewährleistet einen effektiven als auch sicheren Zugang zu IT-Unternehmensressourcen und eignet sich für Multi-Cloud- als auch Hybrid-Umgebungen.

SASE-Plattformen bieten unter anderem folgende Funktionen:
>>
Cloud Access Security Brokers (CASBs) bieten End-to-End-Schutz für Daten in jedem Cloud-Service und jedem Gerät, einschließlich IaaS-Plattformen wie Azure oder AWS und verwaltete Anwendungen wie Office 365.

>> Secure Web-Gateways (SWGs), die die mit Legacy-Architekturen verbundenen Latenz-, Kosten- und Skalierbarkeitsprobleme umgehen, entschlüsseln den Webverkehr, um Datenlecks beim Hochladen zu verhindern und Bedrohungs-URLs zu blockieren, bevor auf sie zugegriffen werden kann.

>> Zero-Trust Network Access (ZTNA) gewährt Remote-Mitarbeitern sicheren Zugriff auf bestimmte Ressourcen vor Ort. Ein Gegensatz zu VPN, das Benutzern Zugriff auf alle Netzwerkressourcen gewährt.

>> Domain Name System (DNS)-Technologien erkennen und eliminieren Risiken und Bedrohungen. Wird beispielsweise Malware entdeckt, verhindert der entsprechende DNS-Server mit einem Sinkhole-Zugriff die Infektion.

>> Firewall-as-a-Service (FWaaS)-Tools erlauben die Anwendung von Port-, Protokoll- und applikationsbasierten Richtlinien für den Netzwerkzugriff und die -segmentierung. Sie können auch Module für Dienstgüte (QoS), IPS, IDS und VPNs bereitstellen.

>> SD-WAN schützt den Netzwerkzugang mit einer sicheren Site-to-Site-Verbindung.

Der Vorteil besteht darin, dass sich in einer heterogenen IT-Umgebung, die sich über diverse Cloudangebote erstreckt, mit geringstem Verwaltungsaufwand eine datenzentrierte Sicherheitsstrategie umsetzen lässt: In einem einzigen Dashboard können Admins jegliche Interaktion absichern. Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, die Effizienzvorteile der Multi-Cloud mit hohen Datensicherheitsstandards für sich zu nutzen. So können sie ihre digitale Transformation weiter vorantreiben und ihre Marktposition stärken. (Bitglass: ra)

eingetragen: 15.04.21
Newsletterlauf: 16.04.21

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Datensicherheit auf mehreren Ebenen

    Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen.

  • Schock über die Cloud-Rechnung?

    Die Relevanz von Cloud Computing-Technologie hat im vergangenen Jahrzehnt rasant zugenommen und damit auch die Anzahl an Geschäftsprozessen und Services, die Unternehmen in die Cloud auslagern. Viele Unternehmen verfolgen dabei einen "Cloud first"-Ansatz als zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformationsbemühungen.

  • Einführung in CRaaS

    In der Datenwelt findet ein Sicherheitswettlauf statt. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich aber auch die Waffen und Taktiken der Cyberkriminellen weiter. Unternehmen müssen deshalb ständig ihre Performance optimieren und bessere Methoden entwickeln, um sich vor neuen Attacken und Angriffsmethoden zu schützen.

  • Wenn das Flussdiagramm in die Cloud zieht

    Business-Process-Management (BPM) hat in den letzten Jahren eine steile Weiterentwicklung hingelegt. Das Dokumentationstool von einst, dessen Zweck vorwiegend darin bestand, eine möglichst große Zahl von Prozessen präzise zu visualisieren, hat sich zu einer vielseitig vernetzbaren Technologie entwickelt, die Geschäftsprozesse systemübergreifend analysiert und überwacht, mit dem Ziel Optimierungspotenziale zu nutzen.

  • Kenntnisse über AWS-Cloud-Mechanismen

    Das Sysdig Threat Research Team entdeckte kürzlich eine ausgeklügelte Cloud-Operation, genannt Scarleteel, welche in einer Kundenumgebung, zum Diebstahl geschützter Daten führte. Der Angreifer nutzte eine containerisierte Arbeitslast aus und verschaffte sich so Zugang zu einem AWS-Konto, um geschützte Software und Anmeldeinformationen zu stehlen.

  • Den richtigen Cloud-Service-Anbieter auswählen

    Vorschriften zur Datenhoheit, wie der Data Governance Act in Europa, können für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, den Überblick darüber zu behalten, wo Daten gespeichert sind. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Speicherung mit den lokalen Datenschutzbestimmungen übereinstimmt.

  • Compliance vs. oder sogar mit IT-Sicherheit?

    Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich seit Jahren mit Cyberattacken konfrontiert, die vor allem auf ihre Daten abzielen. In den letzten Jahren hat sich diese Perspektive dahingehend geändert, dass sie sich mit immer mehr Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen müssen. Beispiele dafür lassen sich so viele finden, dass sie nicht einzeln erwähnt werden müssen, allerdings sind in jüngster Zeit bereits Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder Nachrichtenmagazine darunter zu finden.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things.

  • Mit richtiger Unterstützung zum MSSP-Erfolg

    Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen heute eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie, inklusive einer 24/7-Überwachung durch ein Security Operations Center (SOC). Sie verfügen aber meist nicht über die nötigen personellen und finanziellen Ressourcen, um diese Aufgabe selbst zu stemmen. Mit den richtigen Managed-Security-Angeboten schließen Reseller diese Lücke.

  • Keine Bestnoten für Deutschlands Rechenzentren

    Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu sparen und Risiken zu vermeiden, ist es notwendig, Defizite in Bestandsrechenzentren zu entfernen und Optimierungspotentiale zu nutzen. Hierzu sollten Rechenzentren regelmäßig einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen