FunkSec die aktivste Ransomware-Bande


FunkSec bekannte sich zu über 85 Opfern, die vor allem in den USA und Indien sitzen. Auch Italien und Israel sind betroffen
Die Operationen deuten stark auf KI-Unterstützung hin


Check Point Software Technologies warf einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste Ransomware-Bande und bekannte sich zu über 85 Opfern in diesem Monat. Über 20 Prozent davon sitzen in den USA, weitere 16 Prozent in Indien. Außerdem befinden sich 5 Prozent in Italien und 3 Prozent in Spanien, sowie 4 Prozent in Israel.

Viel deutet daraufhin, dass die Attacken von künstlicher Intelligenz (KI) gestützt werden, was die Kampagne sehr gefährlich macht, weil auf diese Weise auch unerfahrene Cyber-Kriminelle solche Tools mithilfe generativer KI herstellen oder verwenden können. Außerdem präsentiert sich FunKSec als Ransomware-as-a-Service, kann somit also gemietet werden. Das Augenmerk liegt auf Doppelter Erpressung durch Datendiebstahl vor der Verschlüsselung.

Check Points Sicherheitsforscher sehen bei dieser Hacker-Bande die Grenze zwischen Hacker-Aktivismus (Hacktivismus) und gewöhnlicher Cyber-Kriminalität verschwimmen, weshalb die Motivation hinter den Angriffen schwierig zu entschleiern ist. Tatsächlich stammen viele Datensätze aus früheren Hacktivismus-Kampagnen, wurden also recycled. Aus diesem Grund bestehen bei den Sicherheitsforschern Zweifel, ob die von FunkSec behaupteten Erfolge im Dezember 2024 echt sind. Hier zeigt sich eines der großen Probleme bei der Sicherheitsforschung zu Ransomware: Viele Behauptungen über erfolgreiche Attacken stammen von den Banden selbst und sind damit wenig vertrauenswürdig. Die Experten betonen darum, dass glaubwürdige Evaluierungsmethoden dringend ausgearbeitet werden müssen.

Sergey Shykevich, Sergey Shykevich, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point Research, erklärt: "2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr für Ransomware-Gruppen, während parallel dazu die globalen Konflikte auch die Aktivitäten verschiedener Hacktivisten-Gruppen anheizten. FunkSec, eine neue Gruppe, die im Dezember als aktivste Ransomware-Gruppe auftauchte, verwischt die Grenzen zwischen Hacktivismus und Cyber-Kriminalität. FunkSec wird sowohl von politischen Absichten als auch von finanziellen Anreizen angetrieben und nutzt KI sowie alte Datenlecks, um eine neue Ransomware-Marke zu etablieren, obwohl der tatsächliche Erfolg ihrer Aktivitäten höchst fraglich ist.”

Alle Einzelheiten des langen Berichts lesen Sie hier: https://research.checkpoint.com/2025/funksec-alleged-top-ransomware-group-powered-by-ai/ . (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 20.01.25
Newsletterlauf: 31.03.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

  • Strategiewandel von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden.

  • Backhauling wird eliminiert

    Das Appliance-basierte VPN wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen