Keine Salesforce-eigene Schwachstelle ausgenutzt


GTIG-Recherche: Aggressive Vishing-Angriffe kompromittieren Salesforce-Instanzen
Die Akteure von UNC6040 geben sich am Telefon als Mitarbeiter des IT-Support aus und bringen Angestellte dazu, modifizierte (nicht von Salesforce autorisierte) Anwendungen zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind – häufig Data Loader-Varianten


Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat neue Recherchen über die finanziell motivierte Hackergruppe UNC6040 veröffentlicht, die sich auf Voice-Phishing-Kampagnen (Vishing) spezialisiert hat. Die Gruppe kompromittiert Salesforce-Instanzen in Europa und Nord- und Südamerika. Sie bringt Mitarbeiter in Unternehmen dazu, modifizierte Apps zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind, um Daten zu stehlen.

Bitte beachten Sie: In allen beobachteten Fällen haben die Angreifer die Anwender beeinflusst – sie haben keine Salesforce-eigene Schwachstelle ausgenutzt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

>> Vishing als Angriffsvektor:
Die Akteure von UNC6040 geben sich am Telefon als Mitarbeiter des IT-Support aus und bringen Angestellte dazu, modifizierte (nicht von Salesforce autorisierte) Anwendungen zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind – häufig Data Loader-Varianten. Dadurch erhält UNC6040 Zugang zu sensiblen Daten und kann in andere Cloud-Dienste und interne Unternehmensnetzwerke eindringen.

Diese Methodik, die Data Loader-Funktionen durch abgeänderte Apps zu missbrauchen, hat Salesforce bereits in seinen Leitlinien zum Schutz von Salesforce-Umgebungen beschrieben.

>> Manipulation der User, nicht Anfälligkeit: Es ist wichtig zu wissen, dass die Angreifer das Vertrauen der Endnutzer ausnutzen – keine Salesforce-Schwachstelle.

Auswirkungen: Aktuell schätzt GTIG, dass eine begrenzte Anzahl von etwa 20 Organisationen von diesen Aktivitäten betroffen ist. Die Kampagne von UNC6040 hat vor einigen Monaten begonnen und ist weiterhin aktiv.

Zielsetzung: Die GTIG-Experten beschreiben UNC6040 als "opportunistisch" und zu den Zielbranchen gehören das Gastgewerbe, der Einzelhandel, das Bildungswesen und verschiedene andere Sektoren in Europa und Nord- und Südamerika.

Erpressungsdynamik: Organisationen werden teilweise erst Monate nach dem ersten Einbruch erpresst. Das könnte darauf hindeuten, dass UNC6040 eine Partnerschaft mit einem zweiten Bedrohungsakteur eingegangen ist, der die gestohlenen Daten zu Geld macht.

Geschäftsgebaren: Laut den GTIG-Experten haben Hacker von UNC6040 bei Erpressungsversuchen behauptet, zu anderen Gruppen wie ShinyHunters zu gehören – wahrscheinlich um den Druck auf die Opfer zu erhöhen.

Die GTIG hat weitreichende Überschneidungen festgestellt zwischen der Infrastruktur sowie den TTPs von UNC6040 und Aktivitäten der Untergrundgemeinschaft "The Com", einem losen Zusammenschluss von Cyberkriminellen (UNC3944 / Scattered Spider ist Teil desselben Ökosystems). GTIG hat beobachtet, dass UNC6040 Okta-Phishing-Panels verwendet, direkt MFA-Codes (Multi-Faktor-Authentifizierung) anfordert und Mullvad-VPN-IPs für die Datenexfiltration nutzt. (Google Cloud: ra)

eingetragen: 29.07.25

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

  • Strategiewandel von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden.

  • Backhauling wird eliminiert

    Das Appliance-basierte VPN wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen