Malware sucht nach Windows-API-Funktionen


PipeMagic-Backdoor tarnt sich als ChatGPT-Anwendung
Kaspersky entdeckte die PipeMagic-Backdoor erstmalig im Jahr 2022; damals hatte es die Malware auf Unternehmen in Asien abgesehen


Die Experten von Kaspersky haben eine neue schädliche Kampagne mit dem PipeMagic-Trojaner entdeckt, der sich in einer gefälschten ChatGPT-Anwendung versteckt. Dabei kommt eine Backdoor zum Einsatz, die sowohl vertrauliche Daten extrahieren kann als auch vollständigen Fernzugriff auf infizierte Geräte bietet. Weiterhin fungiert die Malware als Gateway, so dass sie weitere Malware nachladen kann und damit den Start weiterer Angriffe im Unternehmensnetzwerk ermöglicht.

Kaspersky entdeckte die PipeMagic-Backdoor erstmalig im Jahr 2022; damals hatte es die Malware auf Unternehmen in Asien abgesehen. Die aktuelle Version versteckt sich nun in einer gefälschten ChatGPT-Anwendung, die in der Programmiersprache Rust erstellt wurde. Diese Backdoor erscheint zunächst legitim und enthält mehrere gängige Rust-Bibliotheken, die auch in anderen Rust-basierten Anwendungen verwendet werden. Wird die Anwendung jedoch ausgeführt, zeigt sie einen leeren Bildschirm ohne sichtbare Nutzeroberfläche an – dabei versteckt sie 105.615 Byte verschlüsselter Daten, bei denen es sich um die schädliche Payload handelt.

Nachdem die Anwendung gestartet wurde, sucht die Malware nach wichtigen Windows-API-Funktionen. Hierfür durchforstet sie die entsprechenden Speicher mithilfe eines Names-Hashing-Algorithmus. Anschließend weist sie Speicher zu, lädt die PipeMagic-Backdoor, passt die erforderlichen Einstellungen an und führt die Malware aus. Eines der einzigartigen Merkmale von PipeMagic ist, dass es ein 16-Byte-Zufallsarray generiert, um eine named Pipe im Format \\.\pipe\1.<hex string> zu erstellen. Es erzeugt einen Prozess, der kontinuierlich diese Pipe erstellt, Daten daraus liest und sie wieder schließt. Die Pipe wird zum Empfang verschlüsselter Payloads und Stoppsignale über die standard lokale Schnittstelle verwendet. PipeMagic funktioniert normalerweise mit mehreren Plugins, die von einem Command-and-Control-Server (C2) heruntergeladen werden, der in diesem Fall auf Microsoft Azure gehostet wurde.

"Cyberkriminelle entwickeln ihre Strategien ständig weiter, um mehr Opfer zu erreichen und ihre Präsenz auszuweiten, wie die jüngsten Angriffe des PipeMagic-Trojaners zeigen. Angesichts der Fähigkeiten erwarten wir eine Zunahme von Angriffen, die diese Backdoor ausnutzen", so Sergey Lozhkin, Principal Security Researcher im Global Research & Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 18.12.24

Netscout Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen