Wie funktioniert SparkCat?


Trojaner entdeckt, der sich in Apps im AppStore und Google Play versteckt
Nach der Installation fordert die Malware oft Zugriff auf die Fotos in der Smartphone-Galerie eines Nutzers an


Experten von Kaspersky haben einen neuen Trojaner entdeckt, der sich in Apps im AppStore und Google Play versteckt und mindestens seit März 2024 aktiv ist. Der Data-Stealer SparkCat hat es auf Passwörter und Recovery Phrases für Krypto-Wallets abgesehen, die er über optische Zeichenerkennung (optical character recognition, OCR) aus Screenshots von Nutzern extrahiert.

Die Malware versteckt sich unter anderem in Messenger-Apps wie WeTink oder KI-Apps wie AnyGPT oder ChatAI; allein über Google Play wurde sie über 242.000 Mal heruntergeladen. Betroffen sind Nutzer aus Europa, Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Kaspersky hat die Entdeckungen bereits an Google und Apple gemeldet.

Sergey Puzan, Malware-Analyst bei Kaspersky, kommentiert:
"Dies ist der erste bekannte Fall eines OCR-basierten Trojaners, der sich in den AppStore eingeschlichen hat. Sowohl im Hinblick auf den AppStore als auch auf Google Play ist derzeit unklar, ob Anwendungen in diesen Stores durch einen Supply-Chain-Angriff oder auf andere Weise kompromittiert wurden. Einige Apps, wie Lieferdienste für Lebensmittel, wirken legitim, während andere eindeutig lediglich als Köder dienen."

Wie funktioniert ‚SparkCat‘?
Nach der Installation fordert die Malware oft Zugriff auf die Fotos in der Smartphone-Galerie eines Nutzers an. Anschließend analysiert sie den Text in den gespeicherten Bildern mithilfe eines OCR-Moduls und sendet Fotos an die Angreifer, wenn relevante Schlüsselwörter erkannt wurden. Besonders interessant für Hacker: Recovery-Phrasen für Kryptowährungs-Wallets. Denn mit diesen Informationen können sie die vollständige Kontrolle über die Wallet eines Opfers erlangen und Gelder stehlen.

Dmitry Kalinin, Malware-Analyst bei Kaspersky, ergänzt:
"Die SparkCat-Kampagne weist einzigartige Merkmale auf, die sie gefährlich machen. Erstens verbreitet sie sich über offizielle App-Stores und operiert, ohne offensichtliche Anzeichen einer Infektion zu hinterlassen. Die Tarnung des Trojaners macht es sowohl für die Moderatoren der Stores als auch für mobile Nutzer schwer, ihn zu entdecken. Zudem erscheinen die von ihm angeforderten Berechtigungen auf den ersten Blick unverdächtig, wodurch sie leicht übersehen werden können. Nutzer könnten die von der Malware angestrebte App-Berechtigung für den Galerie-Zugriff als wichtig für deren Funktionalität erachten. Diese Berechtigung wird typischerweise in passenden Kontexten abgefragt, etwa wenn Nutzer den Kundensupport kontaktieren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 17.02.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

  • Strategiewandel von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden.

  • Backhauling wird eliminiert

    Das Appliance-basierte VPN wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen