Sie sind hier: Startseite » IT Security

"Inny"-Betrug ein wichtiger Faktor


Betrugsbekämpfung 2025: Evolutionäre Herausforderungen durch KI
Im B2C-Massengeschäft verfeinern Betrüger ihre Methoden durch KI-gestützte Systeme



Verbraucherschutz als Herausforderung
Verbraucherschutz als Herausforderung Frank Heisel, Managing Director und Co-CEO bei Risk Ident: Eine besondere Problematik entwickelt sich im Bereich der Verbrauchersicherheit. KI ermöglicht täuschend echt anmutende Phishing-Angriffe sowie verbesserte Betrugsmaschen wie den Enkeltrick und Schockanrufe, Bild: Risk Ident

Von Frank Heisel, Managing Director und Co-CEO bei Risk Ident

Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft – der Betrugsprävention – beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Präzisere Automatisierung im E-Commerce
Im B2C-Massengeschäft verfeinern Betrüger ihre Methoden durch KI-gestützte Systeme. Die automatisierte Erstellung und Nutzung von Accounts wird dabei immer ausgefeilter – KI ermöglicht es, menschliches Verhalten präziser nachzuahmen. Dies erschwert die Erkennung betrügerischer Transaktionen, stellt aber keine grundlegende Veränderung der Betrugsmuster dar. Die bewährten Präventionsmethoden bleiben effektiv, müssen aber kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Herausforderungen im Bankensektor
Im Bankenwesen konzentrieren sich die Angriffe verstärkt auf die Fälschung von Dokumenten und die Umgehung von KYC-Prozessen. Mit Identitätsbetrugsverlusten von über 43 Milliarden Dollar ist dies ein ernstzunehmendes Problem, das aber mit bestehenden Sicherheitssystemen adressierbar ist.

Insider-Risiken bleiben relevant
Der "Inny"-Betrug durch Unternehmensmitarbeiter bleibt ein wichtiger Faktor. Die Rekrutierung über soziale Medien ermöglicht verschiedene Betrugsszenarien von SIM-Swapping bis zu betrügerischen Überweisungen.

Verbraucherschutz als wachsende Herausforderung
Eine besondere Problematik entwickelt sich im Bereich der Verbrauchersicherheit. KI ermöglicht täuschend echt anmutende Phishing-Angriffe sowie verbesserte Betrugsmaschen wie den Enkeltrick und Schockanrufe. Obwohl dies nicht im direkten Fokus der E-Commerce-Betrugsprävention liegt, werden verbesserte Erkennungstools für diese Bedrohungen zunehmend wichtiger.

Kontinuierliche Anpassung als Schlüssel zum Erfolg
Die Betrugsprävention befindet sich in einer Phase stetiger Evolution. KI verstärkt und verfeinert bestehende Bedrohungen, während sie gleichzeitig ein erhöhtes Aufkommen neuer Varianten befördert. Der konstante Anpassungsdruck auf Präventionssysteme erfordert eine agile Weiterentwicklung – sowohl technologisch als auch methodisch. Erfolgreiche Betrugsprävention wird zunehmend von der Fähigkeit abhängen, schnell und präzise auf sich dynamisch entwickelnde Angriffstechniken zu reagieren. Dabei wird die intelligente Integration neuer Technologien – beispielsweise der automatisierten Mustererkennung durch immer leistungsfähigere KI-Modelle – in bestehende Sicherheitskonzepte ebenso wichtig sein wie das tiefe Verständnis der sich wandelnden Betrugsmuster. (Risk Ident: ra)

eingetragen: 24.12.24
Newsletterlauf: 14.03.25

Risk Ident: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Lokale Stärke dank regionalem Team

    Arctic Wolf gibt den stetigen Ausbau ihrer regionalen Präsenz in der DACH-Region bekannt. Mit einem starken Fokus auf lokaler Nähe, einem permanent wachsenden deutschsprachigen Team und einem Security Operations Center (SOC) in Frankfurt am Main zeigt Arctic Wolf seit ihrem Markteintritt im Herbst 2021 starkes Commitment für den deutschsprachigen Markt.

  • Kompetenzen in der Schweiz

    Orange Cyberdefense hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Apex bietet Transparenz

    Tenable Holdings gibt ihre Absicht bekannt, Apex Security, Inc. zu übernehmen, ein Unternehmen, das sich auf den Schutz der rasant wachsenden KI-Angriffsfläche spezialisiert hat. Tenable ist überzeugt, dass die Übernahme - nach deren Abschluss - die eigene Fähigkeit stärken wird, Unternehmen dabei zu unterstützen, Cyberrisiken in einer zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägten Welt zu erkennen und zu minimieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen