Cyber- und Compliance-Risiken


Studie: Sicherheitslücken gefährden private 5G-Netze inmitten des KI-Booms
Einsatz privater drahtloser Netzwerke wächst rasant – fehlende Sicherheitsmaßnahmen werfen ernsthafte Bedenken auf


Trend Micro veröffentlichte eine neue gemeinsame Studie mit CTOne. Die Studie warnt vor einem Mangel an Fachwissen in der Kommunikationstechnologie (CT), der private 5G-Netzwerke trotz der weit verbreiteten Einführung von durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten Sicherheits-Tools gefährden könnte.

Private 5G-Netzwerke boomen dank ihres Einsatzes in kritischen Branchen wie Energie- und Versorgungsunternehmen, im Militär, in der Logistik und im Gesundheitswesen. 100 Prozent der Befragten der Trend-Studie gaben an, dass sie private 5G-Netzwerke entweder derzeit schon nutzen (86 Prozent) oder deren Einsatz prüfen (14 Prozent).

Auch IT- und Cybersicherheitsexperten scheinen die potenziellen Vorteile von KI-gestützter Sicherheit in diesen Umgebungen zu verstehen: Auch hier gaben nahezu alle an, dass sie solche Tools für private 5G-Netzwerke entweder bereits nutzen (62 Prozent) oder deren Einsatz planen (35 Prozent).

Dabei betrachten die Befragten folgende KI-gestützten Funktionen als wesentlich:
>> Predictive Threat Intelligence (58 Prozent)
>> Kontinuierliche, adaptive Authentifizierung (52 Prozent)
>> Durchsetzung von Zero Trust (47 Prozent)
>> Selbstheilende Netzwerke mit KI-Automatisierung (41 Prozent)

Mehr als neun von zehn Unternehmen, die derzeit KI-Sicherheit einsetzen, geben zu, dass sie bei der Implementierung der Technologie in private 5G-Netzwerke vor Herausforderungen stehen. Hohe Kosten (47 Prozent), Bedenken hinsichtlich False Positives/Negatives (44 Prozent) und ein Mangel an internem Fachwissen (37 Prozent) wurden am häufigsten genannt.

Der Mangel an interner CT-Kompetenz zeigt sich zudem darin, dass nur ein Fünftel (20 Prozent) der globalen Unternehmen ein eigenes Team für den Schutz ihrer Kommunikationsnetze hat. In vielen Fällen liegt die Verantwortung für die CT-Sicherheit beim CTO (43 Prozent) oder beim CIO (32 Prozent).

Im Durchschnitt wird derzeit weniger als ein Fünftel (18 Prozent) des Sicherheitsbudgets von Unternehmen für private 5G-Netzwerke aufgewendet, obwohl sie kritische Dienste unterstützen und hochsensible Daten transportieren.

Die Studie von Trend zeigt, dass sich Unternehmen unwissentlich Cyber- und Compliance-Risiken aussetzen, wenn sie den Einsatz von KI zur Überwachung/Analyse des Datenverkehrs nicht absichern.

Konkret gaben nur etwa die Hälfte oder weniger der Befragten an, dass sie:
>> die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO sicherstellen (54 Prozent)
>> Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung verschlüsseln (51 Prozent)
>> Strenge Zugangskontrollen für KI-Modelle einrichten (50 Prozent)
>> Techniken zur Datenanonymisierung verwenden (44 Prozent)

"KI-Sicherheit ist nicht gleich KI-Sicherheit, und einige Unternehmen setzen sich aufgrund mangelnden Know-hows einem Risiko aus", so Rachel Jin, Chief Enterprise Platform Officer bei Trend. "Ein proaktives Management der Angriffsfläche ist für private 5G-Netzwerke von entscheidender Bedeutung, da jede Unachtsamkeit die Tür für Kompromisse öffnen kann. Sicherheitsverantwortliche müssen KI-gestützten Schutz mit einem umfassenden Verständnis von Technologie und Cyberrisiken kombinieren, um diese kritischen Umgebungen zu schützen."

"Unternehmen sehen einen großen betrieblichen Nutzen in privaten 5G-Netzwerken, oft als Teil von KI-Projekten", berichtet Jim Frey, Principal Analyst, Networking für ESG. "Sie müssen jedoch sicherstellen, dass ihr Security Operations Center (SOC) darauf vorbereitet ist, diese neue Kommunikationstechnologie zu überwachen und zu schützen. Cybersecurity-Anbieter, die proaktives Risikomanagement, Angriffspfadvorhersagen und andere proaktive Maßnahmen einsetzen können, sind in der Lage, private 5G- und KI-Architekturen zu schützen."

"Mit der zunehmenden Nutzung privater und öffentlicher Netze durch Unternehmen entstehen neue Herausforderungen, die spezielle CT-Sicherheitsfunktionen erfordern.", erklärt Jason Huang, CEO von CTOne. "Unternehmen müssen End-to-End-Sicherheit in Kombination mit umfassender Transparenz gewährleisten, die mit den SecOps-Anforderungen übereinstimmt. So können sie das Angriffsrisiko der IT-Oberfläche managen, während diese sich kontinuierlich erweitert und neue drahtlose Anwendungen unterstützt."

Trend Micro & CTOne beauftragten Sapio Research mit der Befragung von 800 Managern mit Entscheidungsbefugnis über IT und/oder Cybersicherheit in den USA, Großbritannien, Japan, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Alle Befragten arbeiten in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und nutzen entweder derzeit ein privates 5G-Netz oder prüfen die Einführung. (Trend Micro: ra)

eingetragen: 28.04.25

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

    LevelBlue hat ihren 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. Der neue Bericht zeigt, dass 32? Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen angeben, dass ihre Organisation in den vergangenen zwölf Monaten von einer Sicherheitsverletzung betroffen war, und dass fast die Hälfte (46? Prozent) ein deutlich höheres Angriffsvolumen verzeichnet. Während Künstliche Intelligenz (KI) Gesundheitseinrichtungen bisher unerreichte Effizienz, optimierte Prozesse und gesteigerte Automatisierung verspricht, zeigt der Bericht, dass sich nur 29? Prozent der Führungskräfte auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet sehen - obwohl 41? Prozent davon ausgehen, dass solche Angriffe eintreten werden.

  • KI-Agenten breiten sich rasant aus

    SailPoint hat einen neuen Forschungsbericht mit dem Titel "KI-Agenten: Die neue Angriffsfläche" veröffentlicht. Grundlage ist eine weltweite Umfrage unter Sicherheits- und IT-Fachleuten sowie Führungskräften. Der Bericht betont, wie wichtig es angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI-Agenten ist, die Identitätssicherheit zu verbessern.

  • Fehleinschätzungen oder Schuldzuweisungen

    Cohesity hat die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland veröffentlicht. Demnach hatten 30 Prozent im letzten Jahr kein IT-Sicherheitstraining an ihrem Arbeitsplatz. Infolgedessen ist das Wissen über IT-Sicherheit auch sehr lückenhaft, beispielsweise kennen 32 Prozent der Befragten den Begriff Ransomware nicht. Die Konsequenzen sind fatal, denn wer die Gefahren nicht einschätzen kann, wird schneller Opfer von gängigen Angriffsmethoden wie Phishing-Mails. So ist der Mensch die größte Schwachstelle in Sachen IT-Sicherheit - und Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden intensiver trainieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen