Cybersicherheitspraktiken an den Schulen


Neue Studie: Dringender Bedarf an verbesserter Cyber-Sicherheit in den Schulen
Globale Studie zeigt kritische Lücken beim Online-Schutz von Schülern auf und fordert Maßnahmen von Schulen und Familien, um den wachsenden Cyber-Bedrohungen zu begegnen


Keeper Security hat ihren neuen Bericht "Cybersecurity in der Schule: Schutz von Schülern im digitalen Zeitalter" veröffentlicht. Diese globale Studie beleuchtet die Bedrohung von Bildungseinrichtungen durch wachsende Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Sie basiert auf einer Umfrage unter 6.000 Eltern und Schülern in der DACH-Region, Frankreich, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Singapur, Indonesien, Japan und den USA.

Der Bericht zeigt die besorgniserregende Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Eltern und den tatsächlichen Cybersicherheitspraktiken an den Schulen ihrer Kinder auf. Während viele Eltern glauben, dass die Schulen die sensiblen Daten ihrer Kinder schützen, schreiben nur 14 Prozent der Schulen Trainings zum Sicherheitsbewusstsein vor und nur 21 Prozent geben Anleitungen für eine sichere Passwortverwaltung heraus. Diese Lücke birgt erhebliche Risiken: Weitverbreitete Probleme, wie schwache Passwörter und die Wiederverwendung von Passwörtern, bedrohen die Datensicherheit der Schüler. Alarmierender Weise gaben 19 Prozent der Befragten zu, dass sie dieselben Passwörter sowohl für private als auch für schulische Konten verwenden. Diese Praxis kann zu Datenschutzverletzungen, Identitätsdiebstahl und Betrug führen.

Die wichtigsten Studienergebnisse:
>> Vertrauen der Eltern vs. Realität:
Während 74 Prozent der Eltern Vertrauen in die Cybersicherheitsmaßnahmen der Schule ihres Kindes haben, geben nur 21 Prozent an, dass sie eine Anleitung zur sicheren Passwortverwaltung erhalten haben.
>> Falsche Verwaltung von Passwörtern: Obwohl sichere Passwörter von entscheidender Bedeutung sind, bieten nur 9 Prozent der Schulen Zugang zu Passwort-Managern, so dass Schüler und Lehrkräfte Cyber-Bedrohungen ausgesetzt sind.
>> Mangelnde Aufklärung über Cybersicherheit: Nur 14 Prozent der Schulen schreiben Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein vor und lediglich 13 Prozent bieten eine solche Schulung optional an. Damit sind die wenigsten Schüler für den Umgang mit Online-Bedrohungen gerüstet.

"Schulen spielen eine zentrale Rolle bei der Ausbildung und dem Schutz von Schülern, aber es gibt immer noch ein erhebliches Defizit bei der Bereitschaft zur mehr Cybersicherheit. Das muss behoben werden", sagt Darren Guccione, CEO und Mitbegründer von Keeper Security. "Da digitale Tools zunehmend im Unterricht integriert sind, müssen Schulen der Cybersecurityausbildung Priorität einräumen und Ressourcen bereitstellen, damit sich Schüler vor den Online-Bedrohungen schützen können."

Die Folgen von Cybersecurityvorfällen in Schulen
Der Bericht zeigt auch die schwerwiegenden Folgen von Cyberangriffen auf Bildungseinrichtungen. Obwohl nur 7 Prozent der Befragten angaben, dass ihre Schule gehackt wurde, waren die Auswirkungen folgenschwer: 32 Prozent hatten mit Datendiebstahl und 27 Prozent mit kompromittierten Konten zu kämpfen. Die finanziellen Auswirkungen waren zwar weniger häufig, betrafen aber sowohl Schulen als auch Einzelpersonen.

Die Rolle der Eltern beim Schutz der Schüler
Die Studie unterstreicht die wichtige Rolle, die Familien beim Schutz der digitalen Sicherheit ihrer Kinder spielen. Obwohl 51 Prozent der Eltern ihre Besorgnis über die Cybersicherheit an Schulen zum Ausdruck bringen, gibt fast jede fünfte Familie (19 Prozent) an, dass sie sich weiterhin auf riskante Verhaltensweisen wie die Wiederverwendung von Passwörtern einlässt. Keeper Security ermutigt dazu, zu Hause bewährte Verfahren für die Cyber-Sicherheit anzuwenden, einschließlich der Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und der Erstellung sicherer, eindeutiger Passwörter für jedes Konto - vorzugsweise mit mindestens 16 Zeichen.

Ein Aufruf zu einheitlichem Handeln
Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes für die Cybersicherheit zwischen Schulen und Familien. Durch verstärkte Aufklärung über Cybersicherheit, die Sensibilisierung für Online-Risiken und die Einführung sicherer Tools wie Passwort-Manager können Schulen und Familien zusammenarbeiten, um Schüler in der heutigen digitalen Welt zu schützen. (Keeper Security: ra)

eingetragen: 24.12.24
Newsletterlauf: 11.03.25

Keeper Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

    LevelBlue hat ihren 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. Der neue Bericht zeigt, dass 32? Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen angeben, dass ihre Organisation in den vergangenen zwölf Monaten von einer Sicherheitsverletzung betroffen war, und dass fast die Hälfte (46? Prozent) ein deutlich höheres Angriffsvolumen verzeichnet. Während Künstliche Intelligenz (KI) Gesundheitseinrichtungen bisher unerreichte Effizienz, optimierte Prozesse und gesteigerte Automatisierung verspricht, zeigt der Bericht, dass sich nur 29? Prozent der Führungskräfte auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet sehen - obwohl 41? Prozent davon ausgehen, dass solche Angriffe eintreten werden.

  • KI-Agenten breiten sich rasant aus

    SailPoint hat einen neuen Forschungsbericht mit dem Titel "KI-Agenten: Die neue Angriffsfläche" veröffentlicht. Grundlage ist eine weltweite Umfrage unter Sicherheits- und IT-Fachleuten sowie Führungskräften. Der Bericht betont, wie wichtig es angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI-Agenten ist, die Identitätssicherheit zu verbessern.

  • Fehleinschätzungen oder Schuldzuweisungen

    Cohesity hat die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland veröffentlicht. Demnach hatten 30 Prozent im letzten Jahr kein IT-Sicherheitstraining an ihrem Arbeitsplatz. Infolgedessen ist das Wissen über IT-Sicherheit auch sehr lückenhaft, beispielsweise kennen 32 Prozent der Befragten den Begriff Ransomware nicht. Die Konsequenzen sind fatal, denn wer die Gefahren nicht einschätzen kann, wird schneller Opfer von gängigen Angriffsmethoden wie Phishing-Mails. So ist der Mensch die größte Schwachstelle in Sachen IT-Sicherheit - und Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden intensiver trainieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen