Eine russische E-Mail-Adresse spielt eine Rolle


Cyberkriminelle zielen mit gefälschter Malware und Gaming Cheats auf ihre eigenen Leute
Nur ein Scherz unter Gaunern oder gleich ein neuer Geschäftszweig? Dass Cyberkriminelle es auf ihre Kollegen abgesehen haben, ist den Experten von Sophos X-Ops nicht neu. Nun hat Sophos 133 gefälschte Repositories aufgedeckt, die zu einer Kampagne gehören


Die Experten von Sophos X-Ops veröffentlichten kürzlich eine Studie über 133 gefälschte Repositories auf GitHub, die Möchtegern-Kriminelle und Gamer anvisiert. Diese Repositories – ob nun als Schadsoftware, Angriffs-Tools oder Gaming Cheats beworben – funktionieren allerdings nicht, wenn die Anwender den Codiercode kompilieren oder ausführen. Stattdessen infizieren sie die Computer anderer Anwender mit Malware.

Trotz der zahlreichen unterschiedlichen Repositories und der Art und Weise, wie sie beworben wurden, verweisen die meisten auf die gleiche russische E-Mail-Adresse, was darauf schließen lässt, dass sie zu einer einzigen Kampagne gehören, die von einer Gruppe oder einem Einzeltäter betrieben wird.

Keine Kollegialität unter Cyberkriminellen
Das ist nicht das erste Mal, dass Sophos entdeckt hat, dass Cyberbetrüger andere Cyberkriminelle ins Visier nehmen. Tatsächlich gibt es eine ganze Subwirtschaft, die sich mit Betrügern beschäftigt, die andere Cyberkriminelle hintergehen. So hat Sophos kürzlich über die Revierkämpfe zwischen DragonForce und RansomHub berichtet.

In der aktuellen Kampagne sind folgende Erkenntnisse besonders aufgefallen:

>> 58 Prozent der Repositories wurden als Gaming Cheats angepriesen, 24 Prozent als Schadsoftware-Projekte und 5 Prozent als Cryptowährungs-Tools.

>> Die Entwickler kreierten vier verschiedene Versionen von Backdoors. Die meisten laden Infostealer und AsyncRat (ein bekannter Fernzugriffstrojaner) herunter. Automatisch haben die Angreifer Tausende von Updates in den Codiercode eingespielt, um das Repository legitim aussehen zu lassen. Eines der Repositories – SakuraRAT – war unbeabsichtigt von der Presse und den Nutzern sozialer Medien verbreitet worden. Sie hatten es entdeckt und fingen an, über seine Fähigkeiten zu spekulieren.

Sophos hat die Backdoor Repositories GitHub und anderen Webseiten, bei denen die Payloads gehostet werden, gemeldet und die Mehrheit wurde inzwischen vom Netz genommen. Die detaillierte Untersuchung kann im englischen Blogbeitrag "The strange tale of ischhfd83: When cybercriminals eat their own" nachgelesen werden. (Sophos: ra)

eingetragen: 26.06.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

    LevelBlue hat ihren 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. Der neue Bericht zeigt, dass 32? Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen angeben, dass ihre Organisation in den vergangenen zwölf Monaten von einer Sicherheitsverletzung betroffen war, und dass fast die Hälfte (46? Prozent) ein deutlich höheres Angriffsvolumen verzeichnet. Während Künstliche Intelligenz (KI) Gesundheitseinrichtungen bisher unerreichte Effizienz, optimierte Prozesse und gesteigerte Automatisierung verspricht, zeigt der Bericht, dass sich nur 29? Prozent der Führungskräfte auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet sehen - obwohl 41? Prozent davon ausgehen, dass solche Angriffe eintreten werden.

  • KI-Agenten breiten sich rasant aus

    SailPoint hat einen neuen Forschungsbericht mit dem Titel "KI-Agenten: Die neue Angriffsfläche" veröffentlicht. Grundlage ist eine weltweite Umfrage unter Sicherheits- und IT-Fachleuten sowie Führungskräften. Der Bericht betont, wie wichtig es angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI-Agenten ist, die Identitätssicherheit zu verbessern.

  • Fehleinschätzungen oder Schuldzuweisungen

    Cohesity hat die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland veröffentlicht. Demnach hatten 30 Prozent im letzten Jahr kein IT-Sicherheitstraining an ihrem Arbeitsplatz. Infolgedessen ist das Wissen über IT-Sicherheit auch sehr lückenhaft, beispielsweise kennen 32 Prozent der Befragten den Begriff Ransomware nicht. Die Konsequenzen sind fatal, denn wer die Gefahren nicht einschätzen kann, wird schneller Opfer von gängigen Angriffsmethoden wie Phishing-Mails. So ist der Mensch die größte Schwachstelle in Sachen IT-Sicherheit - und Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden intensiver trainieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen