Industrie beklagt Netzwerkprobleme


Studie: 49 Prozent sehen effektive Erkennung und Lösung von Cybersicherheitsvorfällen als Herausforderung an
Bei der Mehrheit dauert die Wiederherstellung ein bis fünf Stunden an


Industrieunternehmen haben häufig mit Netzwerkproblemen zu kämpfen, wie eine aktuelle, global angelegte Kaspersky-Studie zeigt. Demnach haben 7 Prozent der befragten Unternehmen sogar wöchentlich Probleme mit ihrem Netzwerk, bei 38 Prozent ist dies ein bis drei Mal im Monat der Fall. Die damit verbundenen Kosten belaufen sich auf Tausende von Euro, da die Wiederherstellung Zeit kostet.

Industrieunternehmen verfügen üblicherweise über geografisch verteilte Infrastrukturen; Fabriken, Niederlassungen und andere wichtige Einrichtungen befinden sich an verschiedenen Standorten. Dies birgt Herausforderungen für das IT-Management und den Schutz der verteilten Strukturen.

Laut aktueller Kaspersky-Umfrage betrifft dies vor allem
>> die effektive Erkennung und Lösung von Cybersicherheitsvorfällen (49 Prozent),
>> die Überwachung der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (46 Prozent)
>> und den Aufbau einer kohärenten Sicherheitsrichtlinie (42 Prozent).

Dabei gaben 30 Prozent der Befragten an, regelmäßig mit Netzwerkproblemen wie Fehlern oder Ausfällen, schlechter Leistung von Services und Anwendungen sowie unzureichender Verbindungskapazität konfrontiert zu sein. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) von ihnen kämpft ein- bis dreimal im Monat mit solchen Herausforderungen, während 28 Prozent nur alle paar Monate damit zu tun haben und 7 Prozent sogar wöchentlich betroffen sind.

Wiederherstellung nach Problemen dauert mehrere Arbeitstage – und verschlingt Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro
Je länger die Ausfallzeit, desto gravierender sind die finanziellen Verluste und der Reputationsschaden. Betroffene Unternehmen können bei Störungen Tausende von Euro pro Minute verlieren. In Bezug auf die Wiederherstellungszeit nach einem Netzwerkausfall gab die Mehrheit der Befragten (74 Prozent) an, dass sie in der Regel ein bis fünf Stunden benötigen. 15 Prozent der Befragten erklärten, dass sie weniger als eine Stunde, während 10 Prozent bis zu einem ganzen Arbeitstag benötigen.

"Netzwerkprobleme in OT- und IT-Umgebungen aufgrund von Cyberattacken führen in Industrieunternehmen oft zu Verzögerungen, Produktionsrückgang, finanziellen Verlusten und Risiken für die Reputation", erklärt Frank Jonas, Head of Enterprise Sales Germany bei Kaspersky. "Fällt ein OT-Netzwerk aus, werden Kommunikations- und Geschäftsprozesse unterbrochen und Mitarbeiter haben keinen Zugang mehr zu wichtigen Informationen, was der Produktivität schadet und das Vertrauen der Kunden untergräbt. Um die Kontinuität des Geschäfts zu wahren, sollten Unternehmen ihre Betriebsabläufe schützen. Sie können sich dieser Herausforderung stellen und alle Prozesse sichern, indem sie die möglichen Ursachen der Netzwerkprobleme verstehen und rechtzeitig strategische Maßnahmen ergreifen." (Kaspersky Labs: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 09.01.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Einsatz generativer KI-Tools

    OpenText hat die Ergebnisse ihrer vierten jährlichen Global Ransomware Survey veröffentlicht, inklusive länderspezifischer Erkenntnisse für Deutschland. Befragt wurden knapp 1.800 IT-Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Spannung zwischen wachsendem Vertrauen und steigenden Risiken: Das Vertrauen in die eigene Ransomware-Abwehr nimmt zu, gleichzeitig wachsen die Sorgen über KI-basierte Angriffe und Schwachstellen bei Drittanbietern.

  • Reaktion auf E-Mail-Bedrohungen

    Barracuda Networks hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stunden benötigen, um auf eine E-Mail-Sicherheitsverletzung zu reagieren, zu 79 Prozent häufiger Opfer eines Ransomware-Angriffs werden. Der Email Security Breach Report 2025 zeigt zudem, dass die meisten der befragten Unternehmen (78 Prozent weltweit, 79 Prozent im DACH-Raum) in den vergangenen zwölf Monaten eine E-Mail-Sicherheitsverletzung erlebt haben. Der Report basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Studie, die Barracuda in Zusammenarbeit mit Vanson Bourne durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 2.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt.

  • KI bringt Dynamik ins Spielfeld

    Die Angriffe werden raffinierter, die Abwehr intelligenter: Laut der aktuellen IT-Sicherheitsumfrage des eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. schätzen für das Jahr 2025 88 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute die Bedrohungslage als hoch oder sehr hoch ein. Gleichzeitig reagieren Unternehmen zunehmend strategisch: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum zentralen Werkzeug, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen