Technologiegestützte Sicherheit


Ganzheitliche Sicherheitsstrategien für Unternehmen
Einmaleins der Betriebssicherheit


Im Zeitalter ständiger technologischer Neuerungen hat die digitale Sicherheit für Unternehmen höchste Priorität. Dennoch darf der physische Schutz von Menschen, Eigentum und Vermögenswerten nicht vernachlässigt werden: Ein Angriff auf den Betriebsstandort kann nicht nur weitreichende Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter haben, sondern auch zu großen wirtschaftlichen Schäden führen, die durch Produktionsausfälle oder Störungen im Ablauf entstehen.

"Viele Konzerne legen zunehmend Wert auf den Schutz vor digitalen Bedrohungen", erklärt Gandhi Gabriel, Gründer und Geschäftsführer der SSB – Sicherheit, Service, Beratung GmbH. "Wenn die physische Sicherheit allerdings vernachlässigt wird, können Lücken entstehen, die im schlimmsten Fall die wirtschaftliche Existenz eines Unternehmens gefährden können. Dabei gibt es grundlegende Maßnahmen, die Betriebe mit Unterstützung von Sicherheitsdienstleistern umsetzen können, um solchen Risiken vorzubeugen."

Effektive Prävention: sichere Zugänge
Ein durchdachtes Konzept beginnt mit einer effektiven Zutrittskontrolle, um unbefugten Personen den Zugang zu bestimmten Bereichen zu verwehren. Die baulichen Gegebenheiten des Betriebsgeländes bilden hier die erste Schwelle – Mauern, Tore oder zusätzliche Schlösser können den Zutritt erschweren. Ergänzend ermöglichen technische Lösungen wie biometrische Systeme oder ID-Karten mit NFC- oder RFID-Chips eine präzisere Zugangskontrolle und ein effektives Besuchermanagement. "Eindringlinge tarnen sich oft als Besucher, um Sicherheitslücken auszukundschaften", warnt Gandhi Gabriel. "Detaillierte Besucheraufzeichnungen und Zutrittskontrollen in Kombination mit Videoüberwachung dienen zur Abschreckung und wirken hier präventiv. Um interne Risiken zu minimieren, ist zudem die enge Kooperation mit der HR-Abteilung für die Sicherheitsstrategie unverzichtbar."

Ein effektives Personalwesen stellt sicher, dass neue Mitarbeiter gezielten Zugang erhalten, während ausscheidenden Beschäftigten die Berechtigungen direkt entzogen werden. Besonders bei sicherheitskritischen Positionen sind zusätzlich gründliche Hintergrundüberprüfungen erforderlich.

Technologiegestützte Sicherheit
Für ein effektives Sicherheitskonzept können Betriebe auf verschiedene technische Mittel zurückgreifen. Neben Zutrittskontrollen bietet sich eine Videoüberwachung mit smarten Kameras an, die nicht nur zur kontinuierlichen Überwachung dienen, sondern auch verdächtige Aktivitäten in Echtzeit durch integrierte Bewegungserkennung oder KI-gestützte Analysen erkennen. Alarmsysteme wie Einbruchmeldeanlagen, Brandmelde- und Evakuierungssysteme gehören zu einer modernen Ausstattung. Zudem ermöglichen Sensornetzwerke und IoT-Technologien die Überwachung von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und schutzrelevanten Systemen. Ebenso wichtig ist die Schulung der Mitarbeiter, um sie auf Notfälle vorzubereiten.

"Die richtige Kombination aus Technologie, geschultem Personal und unterstützenden Sicherheitskräften hilft, Lücken zu minimieren und schnell auf Notfälle zu reagieren", erklärt Gandhi Gabriel.

Effektive Notfallvorsorge
Zusätzlich zu umfassenden Maßnahmen sollten Unternehmen auch auf den Worst Case vorbereitet sein und einen gezielten Notfallplan entwickeln. So lassen sich unvorhersehbare Schadensereignisse systematisch bewältigen. Klare Strukturen wie Ablauf- und Aufbauorganisation, die erforderliche Schritte in Krisensituationen festlegen und Zuständigkeiten definieren, stellen eine koordinierte und effektive Reaktion im Ernstfall sicher.

"Ein Notfallplan ist essenziell für die Betriebssicherheit. Er ermöglicht schnelle, strukturierte Gegenmaßnahmen, minimiert das Risiko schwerwiegender Schäden und unterstützt eine zügige Rückkehr zum Normalbetrieb", betont Gandhi Gabriel. Externes, geschultes Sicherheitspersonal kann Unternehmen sowohl bei der Erstellung und Optimierung von Krisenkonzepten unterstützen als auch im Ernstfall Aufgaben wie die Evakuierung übernehmen. Es ergänzt die internen Sicherheits- und Krisenteams bei der Umsetzung der Maßnahmen und hilft nach dem Ernstfall, das Gelände zu sichern und unbefugten Zutritt zu verhindern. "Eine enge Abstimmung zwischen internem und externem Sicherheitspersonal ist für reibungslose Abläufe besonders wichtig", betont der Experte. (SSB – Sicherheit, Service, Beratung: ra)

eingetragen: 06.06.25

SSB - Sicherheit, Service, Beratung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • 178,6 Milliarden Euro Schaden durch Cyberattacken

    Das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime 2024 des BKA zeigt ein ambivalentes Bild: Während die Zahl der angezeigten Ransomware-Angriffe leicht auf 950 Fälle zurückging, stiegen die Auslandstaten im Cyberbereich auf über 200.000 Fälle an. Mit 178,6 Milliarden Euro erreichten die durch Cyberattacken verursachten Schäden einen neuen Höchststand. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Einsatz von KI durch Cyberkriminelle, die damit Phishing-Kampagnen perfektionieren und Malware effizienter entwickeln.

  • Deepfakes sind längst kein reiner Hype mehr

    Trend Micro veröffentlichte einen neuen Bericht, der das Ausmaß und die Reife Deepfake-gestützter Cyberkriminalität beleuchtet. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit generativer KI-Tools setzen Cyberkriminelle diese Technologien verstärkt für Angriffe wie Betrug, Erpressung oder Identitätsdiebstahl ein.

  • Bausteine für eine Cybersicherheitsstrategie

    Mit wenigen fundamentalen Grundsätzen können Organisationen ihre Cyberresilienz in einer sich ständig ändernden Bedrohungslandschaft maßgeblich stärken. Knapp zwei Tage - so lange ist die durchschnittliche Dauer, die Cyberkriminelle benötigen, um eine Schwachstelle auszunutzen. Um mit diesen äußerst agilen Bedrohungsakteuren Schritt zu halten, bestimmen die heute getroffenen Entscheidungen die Fähigkeit eines Unternehmens, auf aktuelle und künftige Bedrohungen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen