Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Cloud mit Datenschutz


Sprechstunde aus der Cloud: Telekom fördert Start-up TeleClinic
Das Start-up hostet die Lösung in der Open Telekom Cloud - Sicherheit und Datenschutz für sensible Patientendaten


Die Deutsche Telekom fördert das Medizin-Start-up TeleClinic und hostet die Online-Arztpraxis in der "Open Telekom Cloud". TeleClinic bietet medizinische Beratung, Sprechstunden und Rezepte aus der Open Telekom Cloud. Über Website, Telefon oder eine App sind Ärzte und Pfleger für Patienten rund um die Uhr erreichbar.

Das Münchner Start-up hatte sich für das Programm TechBoost qualifiziert, mit dem die Telekom junge Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen fördert. Für Rechen- und Speicherkapazitäten aus der Open Telekom Cloud erhält TeleClinic im Rahmen von TechBoost ein Startguthaben von 100.000 Euro.

Datenverarbeitung und Speicherung in deutschen Rechenzentren
In der Open Telekom Cloud betreibt TeleClinic neben Website- und App-Backend ein Telefon-Gateway, um eingehende Telefonate zuzuweisen, sowie eine zwei Terabyte große Datenbank. Kommunizieren Nutzer mit TeleClinic, werden sämtliche Daten verschlüsselt in die Cloud übertragen und auf dem Datenbankserver zusätzlich verschlüsselt abgelegt.

Alle in der Cloud verarbeiteten und gespeicherten Daten unterliegen dem strengen deutschen Datenschutz. Die Telekom stellt die Open Telekom Cloud ausschließlich aus deutschen Rechenzentren bereit. Zahlreiche Zertifikate belegen das besonders hohe Datensicherheits- und Datenschutzniveau. So bescheinigt TCDP 1.0 (Trusted Cloud Data Protection Profile) der Open Telekom Cloud, dass sie – aktuell als eines der wenigen Cloud Computing-Angebot am Markt – Unternehmen die technischen Voraussetzungen bietet, die nötig sind, um die künftigen Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt.

Vertrauenswürdige Partner für Patienten und Krankenversicherungen
Da im Gesundheitswesen hochsensible und vertrauliche Patientendaten verarbeitet werden, kam für TeleClinic nur ein Technologiepartner infrage, der für Vertrauenswürdigkeit und höchstes Datenschutzniveau steht. "Die Partnerschaft mit der Telekom unterstreicht unsere Kompetenz und unsere Seriosität. Und sie schafft Vertrauen – sowohl bei den Patienten als auch bei Krankenversicherungen, die wir als Kooperationspartner gewinnen möchten", sagt Patrick Palacin, Gründer und Chief Technology Officer (CTO) bei TeleClinic.

Das 2015 gegründete Unternehmen verfügt inzwischen über mehr als 20 feste Mitarbeiter. 200 Ärzte führen im Auftrag von TeleClinic Sprechstunden per Webcam oder Telefon durch, sechs Krankenversicherer übernehmen als Kooperationspartner die Behandlungskosten der Patienten. Bereits 6.000 Patienten nutzen den TeleClinic-Service regelmäßig via App, Website oder Telefon. "Dank des Cloud-Startguthabens können wir nun weitere Services entwickeln, bereitstellen und im Live-Betrieb testen", sagt Patrick Palacin.

Kontakt zwischen Start-ups und Mittelstand fördern
Mit dem Programm TechBoost fördert die Telekom den Kontakt zwischen Start-ups, die innovative B2B-Lösungen entwickeln, und mittelständischen Unternehmen. Um Start-ups wie TeleClinic den Marktzugang zu erleichtern, unterstützt der Konzern sie bei Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. Darüber hinaus geht die Telekom auch Partnerschaften mit Start-ups ein, um gemeinsame Geschäftsmodelle oder Vertriebskooperationen zu entwickeln.

Im Rahmen von TechBoost erhält jedes Start-up ein Guthaben von 100.000 Euro für skalierbare IT-Ressourcen – wie etwa Rechen- und Speicherkapazität – aus der Open Telekom Cloud. Dank OpenStack lassen sich ihre Lösungen ohne großen Aufwand in die Open Telekom Cloud einbinden. Und weil das Public-Cloud-Angebot auf dieser Architektur mit offenem Quellcode und standardisierten Schnittstellen basiert, droht kein Vendor-Lock-in. Außerdem profitieren Jungunternehmen von Sonderkonditionen bei Mobilfunk- und Festnetztarifen. Zudem stehen technische Ansprechpartner speziell für Start-ups zur Verfügung. (Deutsche Telekom: ra)

eingetragen: 24.12.17
Home & Newsletterlauf: 11.01.18

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Dokumente in Echtzeit prüfen

    Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.

  • Verteidigung auch abseits des Spielfelds

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen