Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Flexibilität in ihrer Lieferkette mit SaaS


Maxeda DIY Gruppe transformiert ihre Lieferkette mit Blue Yonder
Durch den Einsatz von Blue Yonder Demand & Fulfillment-Lösungen optimiert der Einzelhandelskonzern aus Benelux seine Lieferkettenprozesse und erreicht strategische Ziele


Saisonale Schwankungen, ein starker Wettbewerb sowie ein zurückhaltendes, preisbewusstes Käuferverhalten stellen den Do-it-yourself (DIY)-Handel aktuell vor große Herausforderungen. Die Maxeda DIY Gruppe, ein führender Einzelhandelskonzern in den Benelux-Ländern, hat ihre strategischen Lieferkettenprozesse deswegen auf Basis von Blue Yonder Demand & Fulfilment-Lösungen digital transformiert. Geleitet wurde das Projekt von Blue Yonder Global Professional Services.

Mit 334 Filialen in den Benelux-Ländern und über 6.500 Beschäftigten gehört die Maxeda DIY Gruppe zu den marktführenden Einzelhandelsunternehmen für Heimwerkerbedarf. Das Unternehmen agiert unter drei verschiedenen Marken: Praxis in den Niederlanden, Brico in Belgien und Luxemburg und BricoPlanit in Belgien. Die Strategie der Maxeda DIY Gruppe "Make it Sustainable" zielt darauf ab, das Unternehmen und das Leben seiner Kunden nachhaltiger zu gestalten.

Zum Umsetzen ihrer strategischen Ziele implementierte die Maxeda DIY Gruppe die Blue Yonder Demand & Fulfillment-Lösungen erfolgreich in einer Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebung und schaffte so eine nahtlose End-to-End-Nachfrage- und Lieferplanungsumgebung für alle drei Marken des Unternehmens. Die Transformation verbesserte nicht nur die Agilität, sie ermöglichte durch die gelungene Prozessintegration auch fundiertere Entscheidungsfindungen. Das führte neben einem höheren Serviceniveau, optimierten Lagerbeständen und weniger manueller Arbeit, zu einer Motivationssteigerung im Team und mehr Zeit für strategische Initiativen und wertschöpfende Projekte.

"Die Maxeda DIY Gruppe vertraut schon seit Jahren auf Blue Yonder als zuverlässigen Anbieter von Lieferkettenlösungen. Blue Yonder war daher die erste Wahl, als es um die Umsetzung unserer digitalen Transformation ging. Durch die herausragende Partnerschaft mit den Global Professional Services von Blue Yonder war es uns möglich, unsere unternehmerischen Aktivitäten in richtiger Weise zu priorisieren und unsere Aufmerksamkeit auf die End-to-End-Rentabilität der einzelnen Bereiche zu richten. Auf diese Weise haben wir die Sichtweise auf unsere Lieferkettenstrategie, unsere Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und unser Produktangebot erfolgreich erweitern können. Durch Teamarbeit und die gemeinsame Anstrengung im ganzen Unternehmen haben wir es geschafft, sowohl unsere technischen als auch unsere geschäftlichen Ziele zu erreichen", so Erik Cuypers, Group CDO und CIO der Maxeda DIY Gruppe.

Dank Blue Yonder war die Maxeda DIY Gruppe in der Lage:
• Einen End-to-End-Überblick über die Produkte und Kategorien sämtlicher drei Marken des Unternehmens zu erhalten.
• Das Serviceniveau zu steigern und Fehlbestände zu reduzieren.
• Eine kurz- und langfristige Bestandstransparenz für Lieferanten zu schaffen.
• Das Change Management voranzutreiben, einschließlich Distributionszentrum, Filiale und Lieferantenbestellungen. (Blue Yonder: ra)

eingetragen: 23.08.24
Newsletterlauf: 18.10.24

Blue Yonder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen