Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Continental: Vernetzte Reifen für sichere Straße


Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera
Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud


Für die Reifenherstellerin Continental sind Datenanalysen der Schlüssel für mehr Sicherheit und weniger Pannen im Straßenverkehr. Um Flottenbetreibern mit der Lösung "ContiConnect" eine kontinuierliche Überwachung des Reifenzustands ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen, nutzt das Unternehmen die Datenplattform von Cloudera. So können Continental-Kunden die Sicherheit der Fahrer verbessern und sicherstellen, dass die Fahrzeuge für den Einsatz optimiert sind.

In der Reifenherstellung ist das 1871 gegründete Unternehmen einer der führenden Anbieter. Der Unternehmensbereich Tires verfügt über 20 Produktions- und 16 Entwicklungsstandorte weltweit und eine breite Produktpalette für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder. Neben Dienstleistungen für den Reifenhandel runden Angebote für ein datenbasiertes Flottenmanagement das Gesamtspektrum ab.

Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud. Diese ermöglicht den Einsatz und die Innovation neuer Technologien und Dienstleistungen, um sichere, effiziente, intelligente und bezahlbare Entscheidungen zu treffen. Damit reduziert Continental nicht nur seine betrieblichen Kosten, sondern profitiert auch von den neuesten Anwendungsfällen und Open-Source-Innovationen – und kann diese in Form eines noch besseren Service an seine Kunden weitergeben.

Reifenpannen und Pannenhilfen kosten Unternehmen viel Zeit, Geld und Nerven – und zu niedriger Luftdruck ist einer der potenzielle Auslöser solcher Ausfälle. Doch auch ein abgenutztes Reifenprofil kann sich je nach Lasten-, Pisten- und Geländeverhältnissen folgenreich auf die Verkehrssicherheit und die Kraftstoffeffizienz einer Fahrzeugflotte auswirken. Die Folge: Gestörte Lieferketten und frustrierte Kunden.

Um dem entgegenzuwirken, bedurfte es einer Lösung, mit der Flottenmanager den Zustand der Reifen übersichtlich und in Echtzeit überwachen sowie vorausschauend verwalten können. Alles möglichst mithilfe technischer Daten, die auf die Branche und das Betriebsumfeld zugeschnitten sind. Für robustere Lieferketten und mehr Sicherheit auf den Straßen.

Digitale Flottenüberwachung dank ContiConnect
Um den Reifenzustand problemlos überwachen und verwalten können, ist das Sammeln und Speichern von Daten über Reifendruck, -temperatur und -profil von zentraler Bedeutung. ContiConnect, die digitale Reifenmanagement-Lösung von Continental, misst diese Parameter über in den Reifen verbauten Sensoren und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung der Laufleistung.

Flottenmanager haben über ein Portal oder eine App jederzeit Zugriff auf sämtliche Daten. Sie erhalten Warnungen und Handlungsempfehlungen, sollten beispielsweise festgelegte Werte unter- oder überschritten werden. Gleichzeitig bekommen sie Unterstützung beim Erstellen genauer Prognosen, um ihre Flotte vorausschauend, statt reaktiv instand halten zu können. Das spart Ausgaben für vermeidbare Wartungen, kostspielige Ausfälle und reduziert übermäßigen Kraftstoffverbrauch. Der reduzierte Reifenverschleiß erhöht zudem die Laufleistung und Sicherheit.

"Alles basiert auf Daten und auf deren Nutzung, um Erkenntnisse für die Kunden zu gewinnen. Die Cloudera Data Platform bietet die Möglichkeit, künftig eine Vielzahl von datengetriebenen Anwendungsfällen auf der Plattform zu ermöglichen", sagt Laura Koormann, Global Team Lead Digital Solutions IT, Reifenbereich von Continental.

Die Zukunft ist jetzt: eine innovative und zukunftsfähige Infrastruktur
Angesichts des konstanten Datenwachstums und um den Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, suchte das Digital Solutions Team nach einer sicheren und stabilen Infrastruktur, die Innovation, Zukunftsfähigkeit und modernen Service vereint. Benötigt wurde eine einfach zu bedienende, zentral gesteuerte, automatisierte Lösung, die unterschiedliche Data-Science- und KI-Anwendungsfälle erleichtert sowie flexibel und schnell mit dem Geschäftswachstum skaliert.

Langfristig solle die Plattform den traditionellen Reifenhersteller Continental dabei unterstützten, sämtliche Services rund um Reifen weiter auszubauen und zu verbessern. Mit durchdachten, integrierten Innovationen, neuen und fortlaufend weiterentwickelten Anwendungen sowie mit garantierten Betriebszeiten und einem 24/7-Kundensupport.

Die Lösung: hybrides Daten-Management in Echtzeit
Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera. Der Reifenhersteller entschied sich dabei für die Migration von einer Legacy On-Premises-Lösung hin zur Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud auf Azure. Die hybride Datenplattform ermöglicht eine schnellere und einfachere Datenverwaltung und portabler Cloud-nativer Datenanalyse mit optimaler Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit. Das liegt vor allem an drei eingesetzten Lösungen:

Das Flow Management sammelt, verteilt und überträgt Daten in Echtzeit über mehrere Erzeuger- und Verbraucherpunkte hinweg. Mit Streams Messaging werden Nachrichten zwischen Produzenten und Konsumenten bereitgestellt und verteilt. Stream processing and analytics untersucht Datenströme zwischen Produzenten und Konsumenten innerhalb von Millisekunden.

Mit der Public Cloud kann Continental sowohl Kosten reduzieren als auch Support und Service optimieren. Gleichzeitig profitiert der Reifenhersteller von Kundenanwendungen und den neuesten Open-Source-Innovationen. Streaming-Engine, Datenbank und damit verbundene Technologien werden von einem einzigen Verwaltungspunkt aus gesteuert.

Im Ergebnis führt die hybride Daten-Management-Plattform zu verbesserten Interaktionen zwischen den Diensten sowie zu einer höheren Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Das Unternehmen kann nun einen verbesserten 24/7-Support anbieten, um die bestmögliche Betriebszeit für ContiConnect zu gewährleisten. Darüber hinaus will Continental die Vorteile der Plattform mit datengesteuerten, KI-gestützten Anwendungen nutzen. (Cloudera: ra)

eingetragen: 19.01.24
Newsletterlauf: 26.03.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen