Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Wunderwaffe Cloud-ERP-System


Best Practices aus der Fertigung: Diese fünf Kennzahlen verbessern Cloud-ERP-Systeme
Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu halbieren, klingt nach einem Traum für jedes Unternehmen - Cloud-ERP-Systeme lassen diesen Traum für KMU wahr werden - Wie Unternehmen Zeit und Kosten halbieren


Von Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360

Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Ob Mittelständler oder Start-up, ob diskrete Fertigung oder Bulk-Produktion – auf allen Fertigungsunternehmen lastet der gleiche Druck. Sie müssen bei immer individuelleren Produkten innerhalb von kürzeren Zyklen konstante Qualität und Liefertreue sicherstellen – auch bei grassierendem Personalmangel. Die Stolpersteine stammen dabei nicht nur aus dem volatilen Marktumfeld, sondern oft genug aus der eigenen IT-Architektur: Workflow-Wildwuchs und Datensilos bergen Zeitfresser und Fehlerquellen. Als roter Faden der Produktion standardisieren und verschlanken Cloud-ERP-Systeme die Prozesse – und verbessern sie messbar. Das bestätigten Hersteller aus unterschiedlichsten Branchen.

1. Bühler: Sechs Monate Zeit im Bestellwesen gespart
Hunderte unterschiedlicher Einzelkomponenten fertigt die Betriebsstätte Hasselroth für die Dünnfilmbeschichtungsanlagen der Bühler Alzenau GmbH. Um diese Varianz zu orchestrieren, hat der Zulieferer rund 800 Produkt-Materialstammdaten aus seinem PLM-System für eine automatische Datenübergabe mit einem Cloud-ERP-System vernetzt. Damit herrscht jederzeit Überblick über den Teilevorrat im Lager – Materialengpässe adé. Bei wiederholenden Produktionsaufträgen gelingen Materialbestellungen in Sekundenschnelle. Das spart nicht nur Kosten durch geschickt gebündelte Bestellungen, sondern auch rund ein halbes Jahr Zeitaufwand für die Einkaufsabteilung.

2. TINY Technologies: Produktanlage doppelt so schnell und 100 Prozent papierlos
Auch bei der Bulk-Produktion, etwa in der Pharma- oder Food-Branche, ist die Produktvarianz ein großes Thema. Damit ist das Start-up TINY Technologies bestens vertraut: Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die Produktionsverfahren seiner Nahrungsergänzungsmittel variieren nach Rezept. Doch auch wenn die Produkte heterogen sind, deren Verwaltung muss es nicht sein. Dank der standardisierten Produktanlage im Cloud-ERP-System spart TINY Technologies bei jedem neuen Produkt bis zu fünf Stunden Arbeit und hat alle Rezepturen und Prozessbeschreibungen übersichtlich an einem Ort parat.

3. IoT Venture: Liefertermintreue 20 Prozent rauf, Inventuraufwand 50 Prozent runter
Bei GPS-Trackern, wie sie IoT Venture aus Darmstadt herstellt, stammen viele Elektronikbauteile aus Asien. Damit die komplexe Lieferkette die Lagerverwaltung und Inventur nicht ausbremst, steuert IoT Venture seine gesamte Wertschöpfungskette mit einem Cloud-ERP-System. Neben dem so halbierten Zeitaufwand freut sich IoT Venture auch über eine Steigerung seiner Liefertermintreue um 20 Prozent.

4. Lehmann Hebelifte: 40 Prozent höhere Termintreue für den halben Zeitaufwand
Die Hebelifte und Rollstuhlrampen der LMB GmbH sind so individuell wie ihre Nutzer. Entsprechend gibt es weder bei den Produkten noch in der Logistik ein Schema F – und dennoch ist die Versandlogistik hoch automatisiert. Alle Informationen, etwa standardisierte Listen aller versandfertigen Produkte, fließen per ERP gezielt vom Hersteller zum Versanddienstleister und wieder zurück. Dank der Automatisierung bearbeiten die Mitarbeiter:innen 30 Prozent mehr Angebote und sparen 50 Prozent der Zeit bei der Erstellung von Versandlisten. Nicht zuletzt profitieren die Kunden der LMB GmbH von einer um 40 Prozent gesteigerten Liefertermintreue.

5. Beckmann Bezahlsysteme: 0 Prozent Fehler in der Produktkonfiguration
Wie ein durchgängiger Digitalfluss Prozesse durchgängig von der Produktentstehung bis hin zum Rechnungswesen optimiert, zeigt sich am Beispiel von Beckmann Bezahlsysteme. Das Unternehmen produziert aus rund 50 Modulen individualisierte Kassensysteme und Einfahrtssäulen. Damit bei der Modulkombination keine Fehler passieren, hat Beckmann seine Produktkonfiguration in einem Cloud-ERP-System realisiert. Klick für Klick gelangt der Vertrieb von der Kundenanfrage zur fertigen Konfiguration. Seit Einführung liegt die Fehlerquote bei der Produktkonfiguration bei 0 Prozent, außerdem konnte Beckmann 60 Prozent Zeitaufwand in der Buchhaltung einsparen – und dank eines automatisierten Mahnwesens die Zahl der offenen Rechnungen um 90 Prozent senken.

Diese Ergebnisse haben die Unternehmen mithilfe der Cloud-basierten ERP-Lösung "Haufe X360" erzielt. Das flexible System schlägt eine digitale Brücke zwischen der Warenwirtschaft, Produktionssteuerung, Buchhaltung und dem Qualitätsmanagement – inklusive der dort eingesetzten Drittsysteme, die sich einfach integrieren lassen. So lassen sich mit Haufe X360 ganze Prozessketten standardisieren - unabhängig davon, wie variabel das Produkt und wie komplex die einzelnen Arbeitsschritte sind.

Über den Autor
Christian Zöhrlaut ist Chief Product Officer bei Haufe X360. Er treibt die Weiterentwicklung von Haufe X360 zu einer vollumfänglichen Business-Management-Plattform für KMU voran. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen KI-gestützte Technologien und BI bei der Entscheidungsfindung in Geschäftsprozessen. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler verfügt über rund 20 Jahre ERP-Erfahrung im Mittelstand. (Haufe X360: Haufe Group SE: ra)

eingetragen: 26.05.25

Haufe-X360: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen