Vom Systemverwalter zum Business-Strategen


Die Rolle des IT-Managers im Zeitalter von Cloud Computing
Die Mitarbeiter in der IT – gerade im mittelständischen Unternehmen – verspüren eine gewisse Panik, sie könnten sich durch ein allzu vehementes Plädoyer für die Cloud letztlich selbst überflüssig machen

(18.11.10) - Die ganze Welt spreche von Cloud Computing – doch gerade mittelständische Firmen hätten immer noch Berührungsängste. Ein Grund: Die IT-Verantwortlichen könnten sich mitunter des Verdachts nicht erwehren, die Cloud würde ihren Job überflüssig machen. Davon könne keine Rede sein.

Bernd Wagner, Senior Vice President Region Germany und Managing Director von Fujitsu Technology Solutions, hat sich mit der sich ändernden Rolle des IT-Verantwortlichen im Zeitalter von Cloud Computing auseinandergesetzt. Wagner erklärt, warum der IT-Chef heute wichtiger ist denn je und warum er lernen muss, seine Rolle neu auszufüllen.

"Ein Gespenst geht um in mittelständischen Unternehmen: Es ist die Angst vor der "Wolke". Das erscheint auf den ersten Blick paradox. Schließlich wird, glaubt man den Marktforschern von IDC, alleine der weltweite Umsatz mit Public Cloud-Angeboten bis zum Jahr 2014 von 16 Milliarden Dollar auf mehr als 55 Milliarden Dollar ansteigen. Gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland aber können sich für die Cloud noch nicht so recht erwärmen.

Laut einer Studie der Experton Group beschäftigen sich zwar gegenwärtig 30 Prozent aller Firmen mit Cloud Computing. Doch von diesen sind derzeit gerade 21 Prozent dabei, entsprechende Projekte auch in die Tat umzusetzen. Techconsult kommt im Rahmen seiner Befragung zum Mittelstandsindex August sogar zu dem Ergebnis, dass gerade sieben Prozent der befragten Mittelständler in den nächsten ein bis zwei Jahren planen, Cloud Computing einzuführen.

Ein Grund für diese zögerliche Haltung: Die Mitarbeiter in der IT – gerade im mittelständischen Unternehmen – verspüren eine gewisse Panik, sie könnten sich durch ein allzu vehementes Plädoyer für die Cloud letztlich selbst überflüssig machen. Bezieht ihr Arbeitgeber IT-Services online, so die Argumentation, so benötige er nicht mehr so viele hauseigene IT-Fachleute für Administration, Wartung und Support.

Häufig müssen dann Scheinargumente herhalten, um der Geschäftsführung das Thema Cloud auszureden:
>> Das Unternehmen verliere die Kontrolle über unternehmenskritische Daten, weil diese nun irgendwo im Nebel auf externen Servern oder Storage-Systemen gespeichert würden.
>> Technische Probleme beim Service-Provider könnten Geschäftsprozesse völlig lahmlegen.
>> Das interne IT-Know-how gehe verloren und das Unternehmen werde vom Cloud Computing-Anbieter abhängig.

Doch CIOs und IT-Administratoren, die auf solche Argumente setzen, denken zu kurz. Denn: Die Cloud wird kommen – so oder so. Anstatt also weiterhin stur auf althergebrachte Strukturen und Verantwortlichkeiten zu setzen, wäre es smart, jetzt die eigene Rolle im Unternehmen neu zu definieren – und sich beizeiten im Unternehmen unentbehrlich zu machen. Und zwar nicht als Verwalter von Bits und Bytes, sondern in einer deutlich aufgewerteten Position.

Der IT-Chef von heute wird in Zeiten von Cloud Computing zum Strategen, der nicht nur die Technik, sondern Unternehmensprozesse plant und aufsetzt – und in der Lage sein muss, Management-Entscheidungen zu treffen. Er muss den Bedarf für Cloud erkennen und analysieren, Services aus der Cloud in die Geschäftsprozesse integrieren, muss neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen entwickeln, die auf Cloud-Services aufsetzen. Kurz: Neue berufliche Herausforderungen in der Cloud gibt es genügend.

Gelingt der Rollenwandel jedoch nicht, hat der IT-Verantwortliche tatsächlich ein Problem: Er riskiert, dass irgendwann der mittelständische Unternehmer das Thema Cloud Computing kurzerhand zur Chefsache macht, wenn er nämlich feststellt, dass hier plötzlich weitreichende Strategie- und Finanzentscheidungen anstehen, die er selbst in der Hand behalten will und die er einem reinen Bits-und-Bytes-Manager nicht zutraut.

Den Weg vom System-Verwalter zum Business-Strategen aktiv zu beschreiten, lautet also das Gebot der Stunde. Und mir fällt kein Grund ein, warum IT-Verantwortliche im mittelständischen Unternehmen von heute sich diese Herausforderung nicht zutrauen sollten."
(Fujitsu: ra)

Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen