Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten


Data Analytics wird zu einer Schlüsselkompetenz auf dem Weg zur intelligenten Fabrik
Neuer Anbietervergleich untersucht die Leistungsstärke von Dienstleistern und Lösungsanbietern im Industrie-4.0-Umfeld


Die zunehmenden Anforderungen nach Lokalisierung und Flexibilisierung der Produktion sowie der sich intensivierende internationale Wettbewerb um Endkunden beschleunigen die Transformation der Fertigungsindustrie. Parallel dazu wächst der Markt für Lösungen und Dienstleistungen, mit denen sich die industrielle Wertschöpfungskette vollständig digitalisieren lässt. Eine Vielzahl von Technologien in unterschiedlichen Reifegraden ermöglicht völlig neue Wege zur Optimierung der Produktion. Hierzu zählen zum Beispiel Data Analytics, intelligente Automatisierung, Konnektivität, Cyber Security und Edge Computing. Eine Schlüsselstellung nimmt der Aufbau von Analysefähigkeiten ein, mit denen sich die Datenströme der unterschiedlichen Industrie-4.0-Systeme zielgerichtet und in Echtzeit verarbeiten lassen. Welche Dienstleister und Lösungsanbieter auf dem deutschen Markt bereits über passende Antworten verfügen, zeigt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group in seiner soeben vorgelegten Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Digital Transformation – Manufacturing Services & Solutions Report Germany 2019-2020".

Die Studie untersucht 76 Anbieter in sieben Marktsegmenten. Im Einzelnen sind dies die Bereiche Manufacturing Analytics Services, Manufacturing Data Analytics Solutions, Manufacturing Virtualization Solutions, Manufacturing Connectivity Solutions, Digital Consulting & Engineering Services, Digital DevOps & Software Engineering Services und Manufacturing Blockchain Services.

"Neue Technologien wie Additive Fertigung, Cloud Computing, Big Data und das industrielle Internet der Dinge erlauben es Produktionsunternehmen, wesentlich schneller auf die Bedürfnisse von Kunden, Partnern und Mitarbeitern einzugehen", sagt Henning Dransfeld, Principal Advisor bei ISG. "Doch ob sich die Potenziale in vollem Umfang erschließen lassen, entscheidet nicht zuletzt auch die Reife der zur Verfügung stehenden Data Analytics-Lösungen." Interessanterweise zeige sich, so Dransfeld weiter, dass die Wettbewerbsintensität im Bereich Manufacturing Analytics derzeit besonders hoch sei. Vor diesem Hintergrund stünden die Chancen gut, dass Fertigungsunternehmen die passende Beratungs- und Technologieunterstützung erhalten werden.

Marktsegment 1: Manufacturing Analytics Services

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten zählen somit zu den zentralen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur intelligenten und verbrauchsorientierten Fertigungssteuerung. Motor dieser Entwicklung ist der permanent steigende Bedarf an Automatisierung und lieferkettenübergreifendem Datenaustausch. Dieser führt zum verstärkten Einsatz neuer Technologien wie Robotics, Künstlicher Intelligenz, cyberphysischer Systeme, Cloud Computing, Industrial Internet of Things (IIoT) und Sensorik zur Datenerfassung. Hieraus ergibt sich die zentrale Herausforderung, die unterschiedlichen Datenströme auf einer integrierten Analyseplattform zusammenzuführen und im Sinne der jeweiligen Optimierungsziele auswertbar zu machen.

Manufacturing-Analytics-Dienstleistungen umfassen daher die Leistungsfelder Beratung bei der Entwicklung von Analysemodellen, Beratung für das Design der richtigen analytischen Plattform, On-Premise oder Off-Premise, Bereitstellung und Integration einer Analyseplattform für definierte Anwendungsfälle, Machbarkeitsstudien (Proofs of Concept) zur Bewertung von Analytik-Initiativen sowie den Betrieb einer Echtzeit-Analytik-Lösung.

Die von ISG untersuchten Dienstleiter verfügen über einschlägiges Know-how im Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Hinzu kommen Praxiserfahrungen bei der Integration von Data Analytics zur vorrausschauenden Wartung von Produktionsmaschinen. Führende Anbieter bieten eine hohe Expertise bei Aufbau und Betrieb der geeigneten Datenmanagementstrukturen und kennen die spezifischen Anforderungen, Regulierungen und Prozesse der Fertigungsindustrie. ISG hat in diesem Feld 27 Dienstleister bewertet und folgende acht Anbieter als "Leader" identifiziert: Accenture, Alexander Thamm, Atos, CANCOM, Capgemini, Cognizant, DXC und IBM. Ein zusätzliches Augenmerk legt die Studie auf das Leistungsvermögen der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit ihren Angeboten im Feld der "Market Challenger" qualifizieren konnten.

Marktsegment 2: Manufacturing Data Analytics Solutions
Zusätzlich zum Marktsegment der Manufacturing-Analytics-Dienstleister untersucht die Studie auch die Ebene der Lösungsanbieter. Manufacturing Data Analytics Solutions verarbeiten große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich IoT-Sensoren, die Muster und Trends aufdecken. Zu den Kernzielen zählen die Präzisierung von Absatzprognosen, die nachfragegerechte Steuerung der Lieferkette, die Optimierung des Anlagenbetriebs und die Überwachung der Produktqualität. Eine weitere Aufgabe von Manufacturing Data Analytics liegt darin, zusätzliches Wissen aus der Benutzungsphase der ausgelieferten Produkte zu gewinnen, um Gelegenheiten für Anschlussaufträge zu erkennen und zukünftige Angebote noch spezifischer auf die Wünsche des Kunden zuzuschneiden. Im deutschen Markt für Manufacturing Data Analytics Solutions hat ISG insgesamt 20 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert.

Marktsegment 3: Manufacturing Virtualization Solutions
Manufacturing Virtualization Solutions umfassen digitale Modellierungslösungen, mit denen sich die Struktur von Fertigungsanlagen und die in ihnen ablaufenden Fertigungsprozesse virtualisieren lassen. Insbesondere kommen dabei Augmented-Reality-/Virtual-Reality- (AR/VR-) Technologien zum Einsatz. Zu den wichtigsten Anwendungsszenarien zählen die Erstellung virtueller Prototypen und Produktionsplanungen, virtuelles Training sowie Design und Pflege eines virtuellen Zwillings, der den gesamten Lebenszyklus eines Produkts abbildet und dabei fortwährend neues Wissen zur Produkt- und Prozessverbesserung liefert. Grundlegend ist dabei die Integration von Objekterkennung, Computergrafik, Künstlicher Intelligenz und Mensch-Computer-Interaktion mit Sensoren und Anzeigegeräten über intuitive Schnittstellen. Im deutschen Markt für Manufacturing Virtualization Solutions zählt ISG insgesamt 11 Anbieter zur Gruppe der "Leader".

Marktsegment 4: Manufacturing Connectivity Solutions
Lösungen für Manufacturing Connectivity umfassen erstens die Integration mit kabelgebundenen industriellen LAN-Geräten, zweitens ein Managementsystem zur Überwachung und Verwaltung der lokalen Netzwerkinfrastruktur und der angeschlossenen Geräte sowie drittens eine Cloud-Infrastruktur mit geringer Latenz für 5G-Netzwerkfunktionen und industrielle Anwendungen. Near-Realtime-Netzwerke ermöglichen die Verbindung zur Fabrikautomatisierung mit einem lokalen Funknetzwerk über ein lizenziertes Spektrum. ISG hat im deutschen Markt für Manufacturing Connectivity Solutions insgesamt 14 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert. Das Spektrum reicht von Providern mit starkem Netzwerkhintergrund über erfahrene Datacenter-Ausrüster und Lösungsanbieter bis zu Fertigungsspezialisten.

Marktsegment 5: Digital Consulting & Engineering Services
Digital Consulting & Engineering Services unterstützen Planung, Konstruktion, Modifizierung, Optimierung und Wartung von Fertigungssystemen und Industrieausrüstungen. Der Fokus liegt dabei auf wichtigen Entwicklungstrends wie IoT-Lösungen zur vorausschauenden Wartung und Zustandsüberwachung, Industrie-4.0-Anwendungen wie Connected Factories, Virtualisierung für das Digital Asset Management, Integration von 3D-Druck, Robotik/Automation und Konnektivität in der intelligenten Fabrik. Konzepte wie Additive Manufacturing und Digital Twins führen radikale Veränderungen in Bezug auf das Design der Fertigung, die Produktionsvielfalt, die Losgrößen und die Implementierung virtueller Lieferketten herbei. ISG hat in diesem dynamischen Marktumfeld 25 Provider analysiert.

Marktsegment 6: Digital DevOps & Software Engineering Services
Der Markt für Digital DevOps & Software Engineering Services umfasst die Softwareproduktentwicklung und die fertigungsbezogene Anwendungssoftwareentwicklung, unabhängig von der spezifischen Hardware. DevOps Engineering entwickelt sich in der Fertigungsindustrie zu einem breiten und dynamischen Einsatzfeld. Zu den wichtigsten Applikationsbereichen zählen Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Datenanalyse für Operational Technology, Lieferkettenmanagement sowie Tätigkeiten für Engineering-Plattformen wie beispielsweise IoT, PLM und MES. In diesem Segment sind Provider, die ihren Ursprung in der IT haben, stärker vertreten. Provider aus dem klassischen Engineering stoßen ebenfalls in den Markt vor und bauen ihre Kompetenzen stark aus, um die digitale Transformation durch softwarebasierte Engineering Services zu unterstützen. In diesem Marktsegment bewertet die Studie insgesamt 19 Anbieter.

Marktsegment 7: Manufacturing Blockchain Services
Das Dienstleistungspaket der Blockchain Services für die Fertigungsindustrie reicht von Beratung über Implementierung und Integration bis zum Einsatz von Blockchain-Technologien. Die Automatisierung von Prozessen und die Nachverfolgung von Produktionsgütern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zählen derzeit zu den wichtigsten Anwendungsszenarien. Blockchains gelten als wichtiger Enabler für eine robuste und hochsichere Automatisierung der Zulieferprozesse. Derzeit positionieren sich viele Dienstleiter mit auf die Fertigung zugeschnittenen Blockchain Services im deutschen Markt. ISG hat allerdings bis dato nur eine kleine Gruppe von Anbietern identifiziert, die bereits konkrete Kundenprojekte mit deutschen Kunden aus der Fertigungsindustrie durchgeführt haben. (ISG: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 10.08.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen