Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Nutzung angetrieben von COVID-19


Report: Multi-Cloud-Strategie, größere Workloads und ein unvermindert hohes Tempo bei der Cloud-Migration setzten IT-Budgets unter Druck
Einen hohen Stellenwert erfahren Cloud-Initiativen, mit denen IT-Verantwortliche die Kosten für die Cloud besser kontrollieren können


Flexera hat den "State of the Cloud Report 2021" veröffentlicht. Die Umfrage unter 750 Anwendern bietet weitreichende Einblicke in die globale Cloud Computing-Nutzung von Unternehmen und untersucht den Langzeiteffekt der COVID-19-Pandemie auf Cloud-Initiativen und Ausgabenmanagement.

Die Cloud hat in Sachen Migration und Adoption nach dem Sprint im letzten Jahr an Tempo nichts verloren. Im Gegenteil: 90 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass die Cloud-Nutzung angetrieben von COVID-19 auch in diesem Jahr das geplante IT-Budget übersteigen wird.

In den nächsten zwölf Monaten sollen 55 Prozent aller Workloads in der Cloud ausgeführt werden. Das spiegelt sich auch in der Erwartungshaltung der Mitarbeiter wider. 59 Prozent der Cloud-Anwender sehen in der Optimierung und kontinuierlichen Migration von Workloads als eine der wichtigsten Aufgabe von Unternehmen.

Einen entsprechend hohen Stellenwert erfahren daher Cloud-Initiativen, mit denen IT-Verantwortliche die Kosten für die Cloud besser kontrollieren können. Für 61 Prozent hat die Optimierung der Cloud-Ausgaben in diesem Jahr oberste Priorität – zumal Kosteneffizienz und Kosteneinsparungen der Cloud mittlerweile in 76 Prozent der Unternehmen Messwerte für den Erfolg der Cloud-Migration sind.

"Die Cloud ist kein Wundermittel, das alle Probleme automatisch löst. Bei der Geschwindigkeit, mit der sich Unternehmen derzeit in Richtung digitale Transformation bewegen, wird es wichtig, die Cloud fortwährend auf ihren unternehmerischen Mehrwert zu prüfen," erklärt Jim Ryan, Präsident und CEO von Flexera. "Die Prioritäten und Herausforderungen haben sich seit dem letzten Jahr verschoben. Es geht darum, praktische Lösungen zu finden, um die Cloud-Sicherheit zu managen und IT-Ausgaben zu optimieren."

Die wichtigsten Ergebnisse des State of the Cloud Reports 2021 im Überblick:

Multi-Cloud etabliert sich als feste Strategie in Unternehmen.
So nutzen insgesamt 92 Prozent der befragten Unternehmen mehr als einen Cloud-Anbieter. Auch die Kombination aus Public und Private Clouds (Hybrid Cloud) gehört mit 80 Prozent (2020: 87 Prozent) zur Best Practice von Unternehmen. Allerdings hat sich die Anzahl der Clouds im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Statt jeweils zwei Clouds im Vorjahr kommen nun durchschnittlich pro Unternehmen rund drei Public Cloud sowie drei Private Cloud zum Einsatz.

Fast ein Drittel der Unternehmen (31 Prozent) gibt pro Jahr mehr als 12 Millionen US-Dollar für die Public Cloud aus. Zu den drei führenden Cloud-Anbietern gehören Amazon Web Service (AWS) (77 Prozent), Microsoft Azure (73 Prozent) and Google Cloud (47 Prozent). Google verzeichnete dabei erneut das größte Wachstum im Vergleich zu 35 Prozent im Vorjahr und 19 Prozent in 2019.

Auch PaaS (Platform-as-a- Service) bleibt auf Wachstumskurs. Zu den am häufigsten genutzten Services gehören Data Warehouse (54 Prozent), relationale Datenbank als Service (DBaaS) (50 Prozent) sowie Container-as-a-Service (45 Prozent). Sie sollen für eine schnelle Bereitstellung, flexible Skalierung und höhere Effizienz der ausgeführten Workloads sorgen. Viel Potential versprechen zudem Services rund um Machine Learning/KI (46 Prozent), Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) (45 Prozent) und Edge Services (43 Prozent), die sich jedoch noch in der Testphase befinden.

Bei der Cloud-Governance gehen Unternehmen mehr und mehr zu einem zentralisierten Ansatz über. 75 Prozent der Unternehmen verfügen bereits über ein eigenes Cloud-Teams oder ein "Center of Excellence" (Coe), das vor allem für die Nutzung von Cloud, IaaS und PaaS sowie die IT-Ausgaben verantwortlich ist (54 Prozent). Mehr als die Hälfte der Unternehmen (63 Prozent) setzt zudem bei der Public Cloud auf Managed Service Provider (MSP).

Die größten Herausforderungen für Unternehmen bleiben mit 81 Prozent das Thema Sicherheit, dicht gefolgt von Cloud-Ausgabenmanagement (79 Prozent) und Governance (75 Prozent). Noch immer fehlt den meisten Unternehmen der transparente Einblick in ihre IT-Assets, was insbesondere bei der Cloud-Migration Probleme bereitet. Hier bereitet insbesondere das Application Dependency Mapping (51 Prozent), die technische Machbarkeitsprüfung (48 Prozent) und der Kostenvergleich von Cloud und On-Premise (44 Prozent) Kopfzerbrechen.

Initiativen zur Kostensenkung sowie die Umsetzung von DevOps treiben den Einsatz von Containern voran. Docker wird von 53 Prozent, Kubernetes von 48 Prozent der Unternehmen genutzt. Viele Unternehmen setzen zudem auf Container-as-a-Service-Angebote, darunter AWS (ECS/EKS) (51 Prozent), Azure (43 Prozent) und Google Kubernetes Engine (GKE) (31 Prozent).

Verändert hat sich die Nutzung bei den Configuration Management Tools. Zur Standardisierung und Automatisierung setzen Unternehmen vor allem auf Terraform (36 Prozent) und Ansible (31 Prozent). Chef und Puppet folgen mit jeweils 29 Prozent bzw. 27 Prozent.

Über den Report:
"Die Umfrage des Flexera State of the Cloud Reports" (ehemals Rightscale State of the Cloud Report) wurde im vierten Quartal 2020 durchgeführt. Für den zum 10. Mal in Folge veröffentlichten Jahresbericht befragte Flexera insgesamt 750 Technologieexperten zu der Einführung von Cloud Computing in ihren Unternehmen. Zu den Teilnehmern zählen technische Führungskräfte, Manager und IT-Fachexperten aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, darunter Technologieservices, Software, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Bildung, Regierung und Gesundheitswesen.
(Flexera: ra)

eingetragen: 25.03.21
Newsletterlauf: 18.06.21

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen